CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

EF-42 Blitz

Andreas_F

Hat seine Zahnbürste bei uns
Hallo,

über diesen Blitz gibt es wenig zu lesen und wenn, dann wird über dessen Gehäusequalität gemeckert.

Nun ja, er ist dem Preis entsprechend nicht der absolute "Panzer", da gibt es für mehr Geld bessere und stabilere Blitze. Es ist aber durchaus mit einem Metz 44AF1 vergleichbar mit deutlich besserem Bedienkomfort.

Was mich allerdings erstaunt, das waren die ausgewogenen Blitzlichtaufnahmen. Das Verhältnis zum Umgebungslicht zum Blitzlicht ziemlich stimmig. Woran liegt das?

Mir ist erst einmal negativ aufgefallen, der Blitz hatte eine Synchronzeit von 1/80sec eingestellt, dabei kann die X-E1 1/180sec. Später waren es dann nur noch 1/23sec!! Scheiss Blitz dachte ich.

Nun kam ich der Sache auf den Grund. Der Blitz wählt die Snch Zeiten automatisch. Er kann je nach Brennweite, Blende, ISO Zahl und Umgebungslicht die Zeiten variieren bis 1/180sec. Das hatte ich bislang nicht erlebt und ist erst einmal verwirrend. Führt aber in der Praxis zu ausgewogenen Lichtern mit dem Nachteil, man hat auch schon mal Bewegungsunschärfen. Dann muss man die Kamera auf feste Belichtungszeiten stellen, auf 1/125sec. Das ist allerdings doof, weil 1/180sec drin wären, der Drehregler aber nur 1/125 und 1/250 hergibt. Nicht alles ist perfekt...

Als ich dann dem "Billigblitz" eine persönlich gute Note verteilen wollte bemerkte ich, das für mich tolle Verhalten mit der variablen Beli zeit macht die Kamera schon mit dem internen Blitz! Nicht der Aufsteckblitz sondern die Kamera ist durchdacht programmiert.

Da ich von der Fuji bislang sehr überzeugt bin, passt dieses (einmalige ??) Feature zu meinem Gesamtbild. Die Fuji hat das was im Alltag wichtig ist, keine "Deppenautomatik" oder sowas.
Eine Kamera die den Fotografen unterstützt und fordert, keine Knipsmaschine.

Ich bin nicht sicher ob es hier im Forum viele Fuji User gibt, vlt. interessiert es aber trotzdem. Der Blitz ist m.M. nach eine klare Empfehlung für X-Fotografen. Natürlich darf Fuji dennoch einen hochwertigeren Blitz auf den Markt bringen der dann z.B. Wireless TTL kann. Das müsste dann aber auch der Kamera beigebracht werden, wenn möglich?

VG
Andreas
 
Deine Beobachtung mit der Blitzbelichtungszeit ist der Gag aller modernen Blitztechnologien: Über die Belichtungszeit wird der Einfluß des vorhanden Lichtes auf das Bild geregelt. Je länger, desto stärker kommt das Umgebungslicht im Bild zum Tragen. ;)

Grüße
Volzotan
 
Hallo Volzotan,

der grundsätzliche Zusammenhang ist wir wohl bewusst. Aber alle meine bisherigen Kameras (das waren schon einige) und Blitzgeräte waren da nicht so "intelligent". Meine aktuelle D7000 und der SB600 können das nicht so in der Art. Langzeitsynch wohl, aber Brennweiten, ISO und Blendenabhängige Synch.zeitenautomatik- das war mir neu, freut aber und beschert stimmige Bilder.

Welche Kamera kann das denn auch so?

VG
Andreas
 
Im Prinzip macht das auch Canon bei seinem E-TTL so. Hierbei wird die Zeit-Blenden-Kombi ohne Blitz ermittelt, also rein für das vorhandene Licht. Dann kommt beim Auslösen kurz vor dem Hauptblitz ein Meßblitz (nur durch den Sucher oder bei Synchro auf den 2. Vorhang zu sehen), um das Blitzlicht dem Umgebungslicht zuzumischen und die nötige Blitzstärke zu ermitteln. Das führt oftmals zu recht langen Belichtungszeiten (durchaus größer 1s), verhindert aber ein Absaufen des Hintergrundes bei korrekt angeblitztem Vordergrund. Die Erweiterung E-TTL II nimmt dann noch die Fokusentfernung dazu (objektivabhängig).

Die Brennweite fließt dabei aber nur über die Reflektorstellung ein. Mit zunehmender Brennweite nimmt die Leitzahl des Blitzes zu, was den regelbaren Entfernungsbereich beeinflusst. Es kann also durchaus sein, daß bei sehr nahem Motiv die Offenblende überhaupt nicht funktioniert, da das Motiv einfach zu nahe ist und der Blitz trotz minimaler Leistung (eigentlich Brenndauer) immer noch zu kräftig.

Probiere mal aus, was Deine Fuji ohne Blitz an Belichtungswerten einstellen will und vergleiche die Werte mit den Einstellungen bei Blitzeinsatz. Wenn da keine großen Unterscheide sind, dann verfolgt Fuji ein ähnliches Konzept wie Canon. Bei Nikon nennt sich das i-TTL und sollte auch so ähnlich funktionieren.

Rein historisch betrachtet wurde das Verfahren bei Canon Mitte der 90er mit der EOS50E eingeführt. Damals durchaus revolutionär und für Filmkameras nicht unbedingt nötig, wurde es im Digitalzeitalter unverzichtbar, die Blitzregelung zu ändern, da die bisherige TTL-Regelung über von der Filmoberfläche reflektiertes Licht nicht mehr funktionierte.

Grüße
Volzotan
 
Danke Volzotan :z04_carrot:, ich habe meinen Fehler gefunden.

Jetzt habe ich die D7000 schon lange und lerne immer noch dazu.:rolleyes:

Meine 2 Fehler waren, die ISO Automatik habe ich auf 1/250 begrenzt um bei bewegten Motiven scharfe Bilder zu bekommen. Diese max. Beli.zeit war dann für mich ohne nachzudenken halt die unveränderliche Synchzeit. Mit eingestellter ISO Autom. konnte die Kamera jedoch mit Blitz keine längere Blitzzeiten einstellen. Kürzere Zeiten waren bedingt durch knapp eigestellter ISO Automatik und meistens stärker abgeblendeten Objektiv nicht drin. Denn nach oben kann man auch mit entsprechendem Nikon (FP- Kurzzeit) Blitz bis zu 1/8000 blitzen.

Der zweite Fehler war, man sollte der Kamera auch erlauben längere Synchzeiten zu wählen. Nachdem ich die ISO Automatik abgeschalten hatte waren dann "plötzlich" auch statt der 1/250 1/60sec. drin. Die passende längste Beli.zeit (bis 30 sec.!!) mit Blitz muss man halt auch nach Bedarf einstellen.

Vielen Dank, da hast du mir weitergeholfen um meine Makros mit Blitz zu verbessern.

VG
Andreas
 
Und wieder ein Beispiel für gutes Verpaaren unterschiedlicher Marken in einem Forum. Über eine Fuji lernst Du was zu Canon und schließt daraus auf Deine Nikon. :D

Grüße
Volzotan
 
...dem Nachteil, man hat auch schon mal Bewegungsunschärfen...
Ist das wirklich ein Nachteil? Gucke Dir z.B.mal meine Bilder von Jaen-Jaques Bidet (#11, #12) an. Ohne Bewegungsunschärfen wären die Bilder langweilig. Natürlich muß man das eigene Verwackeln vermieden, sonst ist die Unschärfe tatsächlich ein Nachteil.

Grüße
Vozlotan
 
Und wieder ein Beispiel für gutes Verpaaren unterschiedlicher Marken in einem Forum. Über eine Fuji lernst Du was zu Canon und schließt daraus auf Deine Nikon. :D

Grüße
Volzotan

So soll es doch sein, man lernt nie aus. Das ist u.a. der Sinn für mich in einem Forum zu sein.

Ist das wirklich ein Nachteil? Gucke Dir z.B.mal meine Bilder von Jaen-Jaques Bidet (#11, #12) an. Ohne Bewegungsunschärfen wären die Bilder langweilig. Natürlich muß man das eigene Verwackeln vermieden, sonst ist die Unschärfe tatsächlich ein Nachteil.

Grüße
Vozlotan

Kreativ eingesetzt kann es durchaus Sinn machen. Bei diesen beiden Bildern ist das sicher der Fall.

Gruß
Andreas
 
Ich bin nicht sicher ob es hier im Forum viele Fuji User gibt, vlt. interessiert es aber trotzdem. Der Blitz ist m.M. nach eine klare Empfehlung für X-Fotografen. Natürlich darf Fuji dennoch einen hochwertigeren Blitz auf den Markt bringen der dann z.B. Wireless TTL kann. Das müsste dann aber auch der Kamera beigebracht werden, wenn möglich?

Hallo Andreas.

Grundsätzlich gibt es sowas ja schon. Mit dem eingebauten Blitz der X-E1 kannst Du einen EF-20 steuern. Das funktioniert über Blitzimpulse, ähnlich wie bei Nikon oder (früher) bei Canon. Nur der EF-42 versteht das noch nicht.

Was - zumindest auf Armreichweite - hilft, ist ein TTL-Verlängerungskabel für Canon. Das kannst Du zwischen den Blitzschuh der X-E1 und den EF-42 stecken und hast dann zumindest einen TTL-Blitz, den Du z. B. in der anderen Hand halten kannst. Ich hatte gute Ergebnisse mit einem großen Lumiquest-Reflektor auf dem EF-42 am Kabel zusammen mit einer X-E2.

Grüße
Matthias
 
Dann muss man die Kamera auf feste Belichtungszeiten stellen, auf 1/125sec. Das ist allerdings doof, weil 1/180sec drin wären, der Drehregler aber nur 1/125 und 1/250 hergibt. Nicht alles ist perfekt...

Ich kann bei meiner X-PRO1, wenn ich den Drehregler auf 1/125 stelle mithilfe der Menüsteuertasten weitere Belichtungszeiten zwischen 1/125 und 1/250 einstellen: 1/160 und 1/200. Dass funktioniert zwischen jeden auf dem Rädchen einstellbaren Belichtungszeiten.
 
Zurück
Oben