CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bitte um Filmempfehlung

summi_kron

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo Leute,
bald ist es soweit, für meine kleine Paris-Reise habe ich nun (fast) alles beieinander, was fotografisch wichtig ist, nur ein gutes Dreibeinstativ fehlt noch, wenn ich mir das Manfrotto 055 vorher nicht mehr leisten kann, nehme ich eben nur das Einbein mit.
Aber ich hadere noch mit der Filmfrage. Es soll jedenfalls Diafilm sein, und farbig. (Zusätzlich bewaffne ich mich noch mit BW CN-Filmen für spezielle Anforderungen, z.B. nachts in der Metro).
Ich hatte mir gerade einen 10er Pack Agfa precisa 200 gekauft, als Michael Martin in seinem Workshop diesen Film völlig verriss, die Farben seien für Landschaftsaufnahmen viel zu flau. Auch an den "extra-colour-Filmen" von Kodak ließ er kein gutes Haar, der ist auch mir zu bunt, wohl eher für Werbefotografie. Der Velvia wiederum ist nicht nur belichtungstechnisch eine Primadonna, sondern kriegt auch die Hauttöne von Mitteleuropäern nicht gut hin (von denen es in Paris ja womöglich außer meiner Frau und mir noch einige gibt...)
Nun tendiere ich zum Kodak elitechrome 100/200/400, wobei ich dann trotz verschiedener Empfindlichkeiten gleiche Farbabstimmungen habe, evt. aber auch der Fuji new sensia 100/200/400.
Allerdings würde ich gern fragen, wer von Euch schon (und welche) Erfahrungen mit dem Kodak prof. ektachrome E100 G und GX hat, der extrem feines Korn hat, natürlich doppelt so teuer ist wie der elitechrome, und sich sher gut scannen lassen soll. Und wenn, ist dann für Stadt- und Streetaufnahmen eher der G oder der GX (wärmer) geeignet?
Puh, zum Glück habe ich noch ein paar Wochen Zeit, bis ich mich entscheiden muss.
Gruß,
Nils
 
Hallo Nils,
trotz vieler Unkenrufe verwende ich immer häufiger den "extra-colour" von Kodak.
Bzgl. der Intesität der Farbsättigung ist er vergleichbar mit dem Velvia. Er ist jedoch für Portraits, wie Du schon erwähnt hast, in unseren Breiten nicht tauglich. Für Portraits verwende ich gerne den Fuji-Astia. Ein guter Allrounder ist der (new) Sensia 100.
Die Empfehlungen der Profis berücksichtigen u.U. deren Vereinbarungen mit Filmherstellern (Sponsoring).
Freundliche Gruesse
Matthias
 
Nils, nun bleib mal ganz entspannt!
happy.gif
Wie immer kommt es ganz darauf an, was du hauptsächlich fotografieren willst. Schlechte Diafilme gibt es heute nicht mehr! Ich wette, jeder wird dir hier was anderes empfehlen. Willst du projezieren oder vorwiegend scannen und printen? Nach meiner Erfahrung fährst du mit den Fuji-Diafilmen
sehr gut und findest innerhalb des gleichen Farbcharakters Filme für jeden Zweck. Landschaften und Übersichten: Velvia, Feinste Differenzierungen und feinstes Korn: Astia, Allround: Sensia. Ich würde mir jeweils 100 Iso und bei schlechteren Lichtverhältnissen auch ein paar 200 Iso-Filme mitnehmen. Mehr brauchst du eigentlich nicht. (Übrigens hat in der Galerie unser Profi Didi Schmidt unter seinen Bildern auch mal was dazu vom Stapel gelassen.) Gruß Peter
 
Hallo !

selbst verwende ich regelmässig den Kodak Extra Colour seit seinem Erscheinen und bin damit nicht nur in der Projektion vollstens zufrieden , Mitteleuropäer scheinen halt etwas gesünder von der Hautfarbe her - scheint direkt am Dia bunter aus als projeziert oder vergrössert auf Bild 20x30 , empfehle einfach einen Probefilm zu machen .
Vorteilhaft ist seine Farbwiedergabe in schattigen Bereichen , nicht nur einer Großstadt oder auch dort , wo Licht und Schatten gemischt ist ; und solltest du auf einen Film überwiegend und gezielt Personen festhalten wollen , dann halt den Elitechrome 200 verwenden ;
sonst würde ich überwiegend den 100er einpacken ;
gilt auch dann , wenn Fuji die Ausstattung bildet , hier würde ich den Astia bevorzugen , ist weitgehend neutral . Von Fuji gefallen mir persönlich die 200er und 400er als Ergänzung zu den 100er Filmen (von denen ich eigentlich alle derzeitigen -Astia, Sensia und Velvia- schätze) nicht .

Gruss , Norbert
 
Hallo und danke schon mal für die bisherigen Tips. Ich habe ja sehr viele Filme in den vergangenen 12 Monaten getestet, aber wenn ich nun ca. 20 Filme auf einmal brauche, wollte ich doch nochmal in die Runde fragen. Der Fuji sensia 100 ist seit vielen Jahren mein Leib- und Magen-Allround-Film, feines Korn und ausgeglichene Farben (den Grünstich hat Fuji schon lange nicht mehr).
Wahrscheinlich läuft es also auf einen 10er-Pack Sensia 100 raus, oder den elitechrome 100. In Ergänzung dazu für die Dämmerungszeiten ein paar 200er und 400er. Ich vermute, dass ich kreuz und quer durch Paris laufen werde und dabei Menschen, Architektur, Marktstände, Übersichten und available-light-Bilder gleichermaßen machen werde. Portraits im engeren Sinne wahrscheinlich weniger, obwohl es in der Fremde und als Tourist ja (psychologisch) einfacher ist, Menschen anzusprechen oder unausgesprochen um Einverständnis zu bitten, wenn man sie fotografiert. Der Astia ist dafür deshalb wohl nicht der Richtige. Die roten Gesichter von Mitteleuropäern passieren mit dem Velvia, der ein exzellenter Film für reine Landschafts- und evt. Architekturaufnahmen ist.
Aber hat denn niemand Erfahrung mit dem Kodak ektachrome E100 GX/ X? Die würden mich noch interessieren, wenn sich hier niemand findet, dann teste ich ein zwei davon in Paris, was aber dann auch den elitechrome 100 zum Hauptfilm macht, um weniger Farbunterschiede zwischen den Filmen zu haben.
@Norbert: der extra-colour hat mich farblich erst total begeistert, aber im Nachhinein finde ich die Farben einfach "zuviel". Er hat sicher seine Berechtigung in bestimmten Anwendungen, für die Rundumknipserei in einer Großstadt ist er mir aber doch zu knatschig.
Gruß und Dank schon mal,
Nils
 
Bei Nils müssen schon die Hauttöne stimmen, wenn Nils Personen von hinten fotografiert.
Ok ist gelästert, doch als großen Portraitfotografen hat sich Nils noch nicht zu erkennen gegeben.
Ein Film für Land in Paris. Landschaftsfotografie in Paris, tut mir leid aber da bekomme ich einen Lachkr&f.
Man sollte sich einen Film raussuchen, ich empfehle einen 200er, vielleicht sogar enen 400er, der wechselndes Wetter und wechselnde Lichtverhältnisse ausgleicht. Ist es zu hell nimmt man ein Grau- oder Polfilter. Ein Polfilter schluckt schon gut 2 Blenden, da ist man beim 400er schon wieder bei 100.
Bevor man nach Paris tobt sollte man erst mal den Film, für den man (Nils) sich entschieden hat ausprobieren, ob man damit zufrieden ist, dann kann man noch wechseln.
Aus Erfahrung hier hätte ich fast die Frage nach einem Frühlingsfilm erwartet, nun ist es wenigstens ein Parisfilm geworden
proud.gif


Fujifilme sind dafür bekannt eine geringere Empfindlichkeit zu haben (80 statt 100 ASA) schon deswegen würde ich vorher ausprobieren

Was mir eh auffällt ist, das nur wenige konstant bei der Wahl Ihres Filmaterial sind. Regelmäßigkeit ist aber auch hier wichtig. Nicht ständig wechseln, nur weil man mal 20ct spart heute Agfa, morgen Kodak, übermorgen wieder Agfa oder Fuji. Sich mal entscheiden nicht immer rumeiern und dann vor der Frage stehen: Hilfe ich fahr nach Paris, welchen Film soll ich nehmen??

Nils es ist egal welchen Film Du nimmst und wenn Michael martin den Agfa in der Luft zerreißt dann muß dies für Dich nicht zutreffen. Michael martin stellt ganz andere Anforderungen und sein Sujet unterscheidet sich um Welten von Deinem. Also kann sein Urteil nicht für Dich gelten. Außerdem, wenn MM 10.000 Filme von Agfa geschenkt bekommt, wird er den Film auch loben.
Im jahr 2000, mein letztes Dia-Jahr, nahm ich den Precisa, diese ständigen Namenswechsel sind mir ein greuel, der Film war für meine R8 zu empfindlich oder der Beli in meiner R8 ist auf Negativmaterial eingestellt (etwas mehr Licht bei CN), egal ich hatte im Schnitt zu helle Dias. Ich hatte selbst schuld, 1 tag vor der Abreise in die Bretagne kaufte ich die Filme ohne Vorkenntnisse und hatte anschließend den Salat. da war aber der Film nicht Schuld dran, sondern ich. Mit Erfahrung hätte ich den Beli anders eingestellt und Dias wie ich sie haben will bekommen.
Also: vorher probieren bevor Du Dich entgültig entscheidest, und das rechtzeitig, egal bei welchem Filmmaterial
Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,
siehst Du, ich will ja nur just den Fehler vermeiden, den Du gemacht hast, als Du in die Bretagne gefahren bist
kiss.gif
. Und wenn ich auf einem Hügel, dem Eiffelturm oder auf einem Hochhaus stehe, oder in einem Park, und ein Bild mache, auf dem viele viele Gebäude, Dächer, Bäume, etc. stehen, ist das dann kein Landschaftsbild?
Wie Du gelesen hast, habe ich ja schon viele (wahrscheinlich zu viele) Filme ausprobiert, aber insbesondere wegen des Ektachrome E100 wollte ich nochmal in diese Runde fragen.
Im Übrigen gebe ich Dir auch völlig Recht damit, dass man nicht ständig die Filme wechseln soll, aber das ist für mich nur ein Grund mehr, mal nach der Meinung und Erfahrung der anderen zu fragen. Den precisa 200 nutze ich zur Zeit (ich muss ja den gekauften 10er Pack verbrauchen...
crazy.gif
) aber er ist mir bei Pojektion zu körnig.
Und dass ich nur wenig eigentliche Portraits mache und deshalb keinen dafür optimierten Film brauche, habe ich doch auch geschrieben, da verstehe ich nicht, warum Du darüber ablachst, dass ich nur Leute von hinten fotografiere. (Ich gebe gern zu, dass ich Portraitaufnahmen bislang vorrangig von Verwandten und Freunden gemacht habe, und die aber nicht ins Internet stellen wollte, obwohl sehr gelungene Bilder dabei sind. Ich könnte ja mal Peter fotografieren....)
Deshalb abschließend noch mal meine Frage nach Tipps für gute Allround-Diafilme und den Ektachrome E100. Wer seit fünf Jahren keine Dias mehr macht, kann sich mit Tipps ja etwas zurückhalten
proud.gif
.
Leicht angenervte Grüße,
Nils
 
Hallo Nils ,

hast du eigentlich normalerweise Filter zum Schutz vor dem Objektiv ? Falls ja , welche denn ?

Gruss , Norbert
 
Hallo Norbert,
ich bin ein großer Filtermuffel. Bei passendem Licht und für Landschaften/ Architektur nutze ich gern den Polfilter (den ich mir für die Leica in E55 aber erst jetzt frisch gekauft habe). Einen skylight oder UV-Filter habe ich nur als Schmutz- und Regenschutz drauf, weil er nicht so schnell abfällt wie eine Kappe. Zum Fotografieren nehme ich ihn aber (außer bei Regen) ab. DFazu kommen natürlich noch gelb-, gelbgrün- und orangefilter für SW, aber da stehe ich noch am Anfang.
Gruß,
Nils
 
@ Norbert:

Schutzfilter schaden nichts, aber nur, wenn man sie vor dem Fotografieren abnimmt. Daher ist in der Regel ein Objektivdeckel dafür genauso gut, nur billiger!
wink.gif


Gruß Peter
 
@ Peter & Nils

nichts gegen neutrale Schutzfilter , aber wenn's Kr - Filter sind , geben diese nicht nur dem Extra Colour einen ziemlichen Warmstich und dieser wirkt dadurch noch farbintensiver ; daher meine Frage

Gruss , Norbert
 
Zurück
Oben