CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Digi Zoom von 100 bis 400

glixi

Läuft öfters hier vorbei
Hallo ich bin gerade am verbessern meiner Optiken - nun nachdem ich mein Standart ausgetauscht habe
Will ich ein Lichtstarkes Telezoom nur weis ich wie immer nicht genau welches die bessere und vernünftigere Wahl wäre ……. Da wäre zum einen das Pentax 60-250 / 4,0 - oder das Sigma 100 - 300 / F 4 EX und das was mir eigentlich am besten gefällt das Sigma 70 - 200 /F2,8 EX HSM 2 versehen mit einen 2fach Telekonverter ( laut Sigma 140 - 400 / 5,6 ) .
Tja hat jemand schon Erfahrungen sammeln können mit einer dieser Optiken ?
Wie verhält sich der Sigma HSM Antrieb mit Pentax Cams ?
Oder habt ihr bessere Vorschläge ? ( beachtet bitte das ich nur Hobbyfotograf bin und dadurch nicht die besten und teuersten Optiken leisten kann )
Wie verhält sich eine Optik mit Telekonverter ? ( hatte noch nie einen)

Das Sigma 70 - 200 gefällt mir deswegen so gut weil ich einen Bereich abdecken könnte im dem ich die meisten Fotos mache ( 70 - 400) . Weiter im gebät es währe nicht das teuerste und das währe natürlich auch ein grosser Vorteil .

MFG
glixi
 
Jetzt könnt ihr mir vorwerfen ungeduldig zu sein , aber weis wirklich niemand etwas zu diesen Optiken zu berichten - oder etweihigen Alternativen

MFG
Glixi
 
Hi glixi,

ich kann Dir zu den Convertern leider nichts sagen da ich selber (noch) keinen besitze und auch noch keinen zum Testen hatte.

Was mich aber etwas wundert ist das Du die Option "Sigma 2x Converter" in Verbindung mit dem "Sigma 70-200" ziehen möchtest, gleichzeitig aber sagst das Du "ein Hobbyfotograf mit bescheidenem Budget" bist ! Das Passt nicht. Vor allem nicht weil die von die favorisierte Option ca. € 1300.- Kosten würde.

Ich kann Dir aber mit ruhigem Gewissen das SIGMA 70-300mm
F4,0-5,6 DG APO MAKRO empfehlen. Das hab ich auch und bin sehr zufrieden damit. Wenn Du da noch den "Sigma 2x Converter" davor schnallst, biste bei ca. € 600.-

Das ist weniger als die Hälfte.

Sicher - das 70-300 DG APO ist von der Lichtstärke nicht mit dem 70-200 EX DG zu vergleichen. Preislich gesehen aber auf jedenfall eine Überlegung wert.

Ein Beispiel Foto (das von dem Frosch) habe ich ebenfalls mit dem 70-300er aufgenommen. Zu sehen in meinem Tier Album oder hier im Forum unter Tiere

Gruß
Gary
 
Das mit den 70- 200 und nen Telekonverter ist nicht ganz billig das stimmt schon - andererseits kann ich den bereich von 70-200 mit einer lichtstärkeren Optik abdeken und mit nen Telekonverter komm ich dan auf 140-400 mit 5,6 laut Sigma de . Nur weis ich nicht ob dieses gespann überhaupt sinn macht ?
Im Geizhals.at steht die Optik mit 590 + Versand was der Telekonverter mit HSM Übertragung kostet kann ich dir leider nicht sagen.

MFG
glixi
 
Hallo glixi,

ich habe das Sigma 70-200/2.8 für meine Sigma-Kameras und das neue 70-200/2.8 HSM II für meine Pentax. Diese Linse ist so ziemlich das Beste was Sigma zu bieten hat und einfach ein Gedicht.

Aber bedenke mit dem 2-fach Konverter hast Du nur noch eine durchgängige Lichtstärke von 5.6.

Übrigens kostet der Konverter ca. 200,- €



Gruß



Jörg
 
Objektive

Hallo glixi,
in einem Test der Zeitschrift Cip Foto-Video digital hat das Sigma 100-300 mm sehr gut abgeschnitten,aber durch die grossen Abmessungen des Objektivs sicher nur mit Stativ zu empfehlen.Auch hat das Pentax 55-300 mm in diesem Test mit sehr gut abgeschnitten.Das Objektiv habe ich selbst seit zwei Tagen,habe es aber noch nicht benutzt.Ich persönlich habe zu meiner analogen Zeit auch versucht mit Konvertern zu fotografieren - und war mit der Bildqualität nicht zufrieden,habe es dann wieder verkauft.Die heutigen Konverter sind sicher besser geworden,können aber ein gutes Objektiv nicht ersetzen und kosten ja auch ca. 200 Euro,das Geld würde ich lieber in ein gutes Objektiv investieren.Zudem schluckt der Konverter ja Licht - und dann würde es meiner Meinung nach nichts bringen,ein Lichtstarkes Objektiv zu kaufen und einen Konverter daran zu nutzen der dann die Lichtstärke des Objektiv wieder veringert.

Gruss
Jürgen
 
Hallo glixi,
ich möchte mich der Meinung von Jürgen anschließen und Dir eher das 55-300 von Pentax empfehlen. Es ist preislich attraktiv, Du brauchst keinen Konverter und es ist im Vergleich zu den Sigmas 70-200 und 100-300 wesentlich leichter, wenn auch lichtschwächer. Wenn Du überwiegend ohne Stativ arbeiten möchtest, spielt das Gewicht eine ganz entscheidende Rolle. Das 100-300 von Sigma ist natürlich eine Super Optik, aber es fokussiert relativ langsam (kein HSM). Ich hatte es zur Photokina 2008 an meiner K10D. Das Sigma 70-200 ist dagegen sehr flink im Fokussieren dank HSM. Dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung Pentax 55-300.
Grüße
Andreas
PS: Ich selbst habe keine der drei genannten Linsen.
 
pentax DA 50-200 und 55-300-Bilder zum Vergleich

Schau mal im Forum nach, ich habe Bilder mit dem DA 55-300mm veröffentlicht-als Antwort zu einem Beitrag hinsichtlich eines bestellten und erwarteten DA 55-300mm Objektivs eines anderen Users.


Eben habe ich ein Album mit Testfotos mit dem DA 50-200mm Objektiv eröffnet-schweren Herzens habe ich das Objektiv an meine Schwester zurückgegeben- ich finde, dass die Bildqualität erstklassig ist!!!hier ist sie natürlich nicht so gut, da ich sie auf 400KB herunterrechnete und sie für die Fotoalbumseite auf 127KB weiter reduziert worden sind!!!!

Viele Grüße
Dagmar
 
Hallo Jürgen und Andreas,

eines habt Ihr bei Euren Empfehlungen aber vergessen, es geht bei einer Optik nichts über Lichtstärke. Ein 70-200/2.8 ermöglicht Verschlußzeiten die jenseits von gut und böse liegen außerdem läßt diese auch mehr kreativen Spielraum zu.

@ glixi,

in welchen Brennweitenbereich fotogrfierst Du denn hauptsächlich, zwischen 100 und 200mm oder 200 und 300mm?
Ist es der erstere Brennweitenbereich empfehle ich Dir ganz klar das Sigma 70-200/2.8, ist es der größere Brennweitenbereich würde ich auch zum Pentax Da 55-300 raten.




Gruß


Jörg
 
Haupsächlich bin ich mit dem 18-200 Sigma unterwegs das nicht gerade das lichtstärkste ist . da es auch meine grösste Optik ist und mir manchmal die 200 zuwenig sind hätte ich gern eine Optik die bis 300 od.400 reichen würde . Da ich wie gesagt über 200 überhaupt keine Erfahrung hab - hätte mir das 70-200 Sigma wegen der Lichtstärke und dem HSM gefallen und dazu einen Telekonferter (1,4 oder 2 ).Da ich auch meistens ohne Statiev unterwegs bin stellte sich für mich auch die Fage ob diese Brennweite über 200 überhaupt sinn macht .... wenns nicht Freihändig funkte hätte ich dann noch immer ein besseres und schnelleres 70-200 .

MFG
glixi
 
re Pentax Objektive

Haupsächlich bin ich mit dem 18-200 Sigma unterwegs das nicht gerade das lichtstärkste ist . da es auch meine grösste Optik ist und mir manchmal die 200 zuwenig sind hätte ich gern eine Optik die bis 300 od.400 reichen würde . Da ich wie gesagt über 200 überhaupt keine Erfahrung hab - hätte mir das 70-200 Sigma wegen der Lichtstärke und dem HSM gefallen und dazu einen Telekonferter (1,4 oder 2 ).Da ich auch meistens ohne Statiev unterwegs bin stellte sich für mich auch die Fage ob diese Brennweite über 200 überhaupt sinn macht .... wenns nicht Freihändig funkte hätte ich dann noch immer ein besseres und schnelleres 70-200 .

MFG
glixi

also, vorweg erstmal: die digitale DSLR habe ich erst seit Ende August 08, zuvor nur Knipserfahrungen mit einer kleinen sony cybershot ab Juli 2005,-das heisst, ich bin totaler Anfänger und kann noch keine wirklichen Aussagen machen!!!Du kannst dir ja trotzdem die Bilder anschauen, vielleicht hilft es dir bei deinen Entscheidungen.
ich hatte das pentax da 50-200mm für ein paar std,ich habe gestern ein Testbilder-Album erstellt,-vor kurzem kaufte ich mir das DA 55-300-
man braucht kein Stativ-aber man sieht im Prinzip bei den ersten Fotografierversuchen die Mikrobewegungen der Hand schon-jedoch gewöhnt man sich schnell daran- die 100mm Brennweite mehr lohnen sich.
Auch für dieses Objektiv habe ich ein Testbilder Album eröffnet, (die Eichhörnchenbilder habe ich vorgestern vor dem Dienst (deshalb ohne Ruhe und in Zeitnot) aufgenommen)- Abendbilder vom letzten Samstag findest du hier im Forum Rubrik Objektive-> 55-300
lichtstärker ist das 50-135/2.8, aber auch ein geringerer Brennweitenbereich und um ein Vielfaches teurer,-
zu diesem Objektiv kann ich jedoch nichts sagen
 
Nachtrag

also, vorweg erstmal: die digitale DSLR habe ich erst seit Ende August 08, zuvor nur Knipserfahrungen mit einer kleinen sony cybershot ab Juli 2005,-das heisst, ich bin totaler Anfänger und kann noch keine wirklichen Aussagen machen!!!Du kannst dir ja trotzdem die Bilder anschauen, vielleicht hilft es dir bei deinen Entscheidungen.
ich hatte das pentax da 50-200mm für ein paar std,ich habe gestern ein Testbilder-Album erstellt,-vor kurzem kaufte ich mir das DA 55-300-
man braucht kein Stativ-aber man sieht im Prinzip bei den ersten Fotografierversuchen die Mikrobewegungen der Hand schon-jedoch gewöhnt man sich schnell daran- die 100mm Brennweite mehr lohnen sich.
Auch für dieses Objektiv habe ich ein Testbilder Album eröffnet, (die Eichhörnchenbilder habe ich vorgestern vor dem Dienst (deshalb ohne Ruhe und in Zeitnot) aufgenommen)- Abendbilder vom letzten Samstag findest du hier im Forum Rubrik Objektive-> 55-300
lichtstärker ist das 50-135/2.8, aber auch ein geringerer Brennweitenbereich und um ein Vielfaches teurer,-
zu diesem Objektiv kann ich jedoch nichts sagen

NACHTRAG:


lichtstärker ist das Pentax DA50-135/2.8*, aber auch ein geringerer Brennweitenbereich und um ein Vielfaches teurer,-
zu diesem Objektiv kann ich jedoch nichts sagen
Das DA 50-250 ist ja erst sehr kurze Zeit auf dem Markt, ich glaube es gibt auch noch kaum Bilder- vielleicht in flickr???

auf dem folgenden Link sind sehr schöne Fotos-du kannst nach Objektiven(sicher gibt es bald Bilder mit dem DA50-250/4.0*) und nach Kamera filtern und dir so Beispielbilder mit verschiedenen Objektiven/Kameras anschauen-sehen mit meinen Laien-Augen sehr profimäßig aus
http://www.pentaxphotogallery.com/h...ection=2580&subSubSection=3613188&language=GE
 
Haupsächlich bin ich mit dem 18-200 Sigma unterwegs das nicht gerade das lichtstärkste ist . da es auch meine grösste Optik ist und mir manchmal die 200 zuwenig sind hätte ich gern eine Optik die bis 300 od.400 reichen würde . Da ich wie gesagt über 200 überhaupt keine Erfahrung hab - hätte mir das 70-200 Sigma wegen der Lichtstärke und dem HSM gefallen und dazu einen Telekonferter (1,4 oder 2 ).Da ich auch meistens ohne Statiev unterwegs bin stellte sich für mich auch die Fage ob diese Brennweite über 200 überhaupt sinn macht .... wenns nicht Freihändig funkte hätte ich dann noch immer ein besseres und schnelleres 70-200 .

MFG
glixi


Hallo glixi,

ich kenne Dich ja nun nicht ( alter, Körperbau usw. ), aber kann Dir eine kleine Faustformel die ich getroffen habe weitergeben.
Wenn Du während Deiner Armeezeit gut mit dem Gewehr schießen konntest, sollten Teleaufnahmen kein Problem für Dich sein. Kamera + Objektiv sind nicht schwerer als das G3 und die Technik ist die gleiche wie beim schießen.
Ich selber nutze das Bigma ( Sigma EX 50-500mm HSM ), wiegt 2,3 kg. Kamera + Griff + Akku macht also gesamt knapp 4 kg. Damit habe ich zB. einen Otter bei 500mm mit 1/50 Sek freihand fotografiert.


SDIM2219.jpg


Gut, ich muß gestehen nur 1 Bild von 3 ist etwas geworden und ich hatte die goldene Schützenschnur.



Gruß


Jörg
 
Hallo hab heute einen kleinen Test gemacht wie wichtig die Lichtstärke ist - Tja das Ergebnis war niederschmetternd . Als erstes nahm ich mein 18-200 und stellte es ca auf 70er Brennweite ein und schoss Testbilder von Möwen dann nahm ich mein 70er 2,8 Macro und lichtete abermals Möwen ab - wo das 18-200 keine kurzen Verschlusszeiten mehr zu lies hatte ich mit dem 70er 2,8 Makro noch keine Probleme scharfe gut belichtete Bilder zu machen . Das ist eigentlich jetzt das Hauptproblem vom Pentax 55-300 - zu Lichtschwach …….
An Airwolf - hab in einen Test gelesen das das alte 70-200 2,8 Sigma besser abschnitt als das neue HSM 2 - da du anscheinen beide besitzt - konntest du einen erheblichen unterschied feststellen ??
Und ist der HSM Antrieb wirklich schneller ?

MFG
glixi
 
Hallo glixi,

das alte 70-200 habe ich aber für meine Sigma DSLR´s ;).

Also ich muß sagen von der Abbildungsleistung nehmen sich die beiden nichts. Allerdings der HSM-Antrieb ist schon eine Wucht und im Vergleich zum non HSM doppelt so schnell.
Bedenkt man dann das das alte 70-200 noch mit 400-450 € gehandelt wird und das neue schon für 679,- € zu bekommen ist ( neu ). Würde ich immer zum Neuen greifen.


Gruß


Jörg
 
Ich hab zwar weder das alte noch das neue Sigma 70-200, aber das HSM II hatte ich zur Photokina 2008 mal an der K10D. Die Fokussiergeschwindigkeit hat mich wirklich beeindruckt. Dass die optische Leistung schlechter sein soll als beim alten, kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen.
Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

schlechter ist sie nicht, wie ich schon schrieb, aber auch nicht besser. Dies kommt durch den Einbau dieser unsäglichen Makrofunktion. Ich weiß wirklich nicht warum man so eine Funktion in ein modernes Zoom einbaut.



Gruß


Jörg
 
Hallo Airwolf,
deine Beiträge (ich hoffe es ist o.k., wenn ich du sage) ermutigen mich sehr, mir als nächstes das Sigma 70-200 zuzulegen. Es ist ohnedies mein Favorit.
Hast du einen Vergleich mit dem Tamron Pendant machen können? Es soll schärfer zeichnen. Ich kann leider nicht aus div. Tests und Postings herauskriegen, ob es sich dabei lediglich um Peanuts oder relevante Abbildungsunterschiede handelt.
LG - Chris
 
Hallo Chris,

wir sind hier in einem Forum, natürlich darfst Du mich dutzen :).

Zu Deiner Frage habe ich schon in den anderen Thread etwas geschrieben ;).






Gruß



Jörg
 
Zurück
Oben