Wie schon im zweiten Beitrag von Ludwig "strauch" beschrieben, könnte beim Sigma 150-600 S schon mit dem 1,4X Konverter der AF seinen Dienst einstellen, kommt auch auf deine Kamera an. Beim 2X Konverter wäre ich mir da auch sicher.
Sigma hat ja eigene 1,4X und 2X Konverter, die an die eigenen Sigma Objektiven schon die korrekt verwendete Brennweite weitergeben und in den Exifs anzeigen.
Tamron bietet inzwischen eigene Konverter an, die vom hörenlesen her vermutlich bei Kenko gefertigt weden.
Ob es lohnt, für das Tamron einen extra Konverter zu kaufen, wäre eine andere Frage. Nicht auszuschliessen ist, dass Tamron eigentlich nicht möchte, dass ihre Objektive mit Sigma Konvertern betrieben werden und in die Firmware ein paar kleine Bugs eingebaut hat, was natürlich auch umgekehrt für Sigma zurtreffen könnte. Ebenfalls Nikon könnte ähnliche Wege gehen. Wenn ich z.B. meinen Sigma 1,4X Konverter hinter das Nikkor 2,8/105 Micro flansche, fängt der Af des Nikkor an zu pumpen und zu springen.
Früher mit den mechanischen AF-Motorübertragungen per Stange (ich sage Kardanwelle dazu

) war das alles einfacher, nicht unbedingt besser. Da hat man den Kenko Konverter dazwischen genommen und alles hat soweit korrekt mitgespielt.
Die Nikon Vertreter werden jetzt sagen, dass die (teuren) Nikon Konverter an Nikon Objektiven natürlich optisch besser sind. Allerdings verhindert da die Nikon-Markennase im Konverterbajonett, dass nach Nikons Meinung ungeeignete eigene Objektive (z.B. das besagte 2,8/105 Micro) nicht anzuflanschen sind und natürlich auch keine Fremdmarken. Das abfeilen der Markennase ändert dies zwar, aber mit wenig vorhersagbaren Ergebnissen.
Wichtig für alle Markenkombinationen und Gelegenheiten ist natürlich, wie Rudi "robertm" schon schrub, dass die Hinterlinsen der Objektive auf keinen Fall mit den Vorderlinsen der Konverter kollidieren dürfen !