CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Frühlingswald

dierk

Kennt den Türsteher
Frühlingswald

img2015_04_20_152910_stitch.jpg


Sony A7R (FF)
Zeiss OTUS 1.4/85mm @ f/8
1/125 sek.
ISO 100
Stativ
Farbabgleich mit x-rite Colorchecker
stitch aus 8 Aufnahmen (2x4)
Bildgröße 25.000 x 7.800 Pixel = 200 MPixel
Datum 20.4.2015

VG
dierk
 
Hallo Dierk,

weil Du immer wieder faszinierende Bilder ablieferst, gebe ich mir Dir zuliebe mal einen Ruck.

Zuerst das Formelle:

- Schärfepunkt: durch die Blende irrelevant
- Schärfeverlauf: erst weit im HG wird es wirklich unscharf. Ich sehe das Bild so wie mit eigenen Augen im Wald
- Hintergrund (und -auflösung in Zusammenhang mit Bildmotiv/-aussage): dto.
- Vordergrund: dto
- Bildbeschnitt/ Bildgestaltung/ Bildaufbau: ein schöner Blick in einen lichten Buchenwald, mal abgesehen von der einen Eiche links. Eigentlich nix besonderes, aber ich fühle mich zu hause.
- Abbildungsmaßstab (bei Makros, überschneidet sich teilweise mit Bildgestaltung & Beschnitt): natürlich.
- Bildeindruck/-aussage /-wirkung (emotionale Ebene): siehe oben, ich fühle mich in die Wälder versetzt, in denen ich als Kind tagtäglich gespielt habe.
- Harmonie bzw. Diskrepanz von Farben, Formen etc.: pure Harmonie

So, und jetzt erweitert: ein schönes Waldbild. Aber wozu der technische Aufwand? Mal ganz ehrlich, für einen 40x60 Abzug würde ich das Bild locker mit meiner P7100 im Single shot machen... naja, je nach Anspruch müsste auch eine MFT her? Für 60x90 würde meine D610 mit 4000x6000 Pixeln dicke ausreichen. Für alles noch größere? Da hat man üblicherweise auch einen größeren Betrachtungsabstand, und die vorgenannten Auflösungen reichen auch. Nur wenn Du in riesengroß drucken und den Betrachter zum Wandern durch das Bild zwingen willst, dann lohnt sich meines Erachtens dieser Aufwand. Im Gegenzug aber hast Du bei dieser Vorgehensweise das unnötige Risiko dass etwas während der mehreren Belichtungen schief geht. Ein Wald ist kein Studio.

Fazit: so faszinierend ich Deinen technischen Aufwand finde, für die Praxis finde ich den häufig über's Ziel hinaus geschossen. Am Ergebnis gibt es daher logischerweise nichts zu mäkeln.

Gruß
Jürgen
 
Ein sehr schöner Versuch vom Wald.

Für mich fällt das Bild leider ab je weiter ich nach rechts sehe. Bis ca. 65 % von links aus wäre für mich genug. Die zwei nahen Bäume auf der rechten Seite im Vordergrund sind fahl, sie haben durch die Panoramadrehung gegen die Sonne keinen dunklen Schattenstreifen mehr am Stamm an der rechten Seite und sollten nicht mit drauf, zu blass und zu blah. (Überhaupt im Fokus?)

Dann suche ich in Waldbildern immer mehr Höhe; hier sieht man wie durch einen Schlitz nichts von oben. Waldbilder brauchen für mich immer das meiste der 360 Grad Kugel vor der Kamera, so um alles herum, vor allem wenn oberhalb der Oberkante (auch wegen der langen Brennweite bei Deinem Bild) der Wald, der Wind und der Himmel erst anfangen aber nicht drauf sind ... .
So wie hier sehe ich den Wald nie, wenn ich drin bin. Ich bin immer der oberen Etagen im Wald sehr bewusst. Kommt wahrscheinlich daher, dass sich oft im Urwald bin und auf Affen achte. Mein Fehler, sicherlich. Dies ist schon ein guter Versuch, aber mir reicht er nicht ganz. Pardon.

Aber überleg Dir bitte einmal, wie Du mit Pano ein fast 360 Grad Raumkugelportrait vom Wald machen könntest. (3 x 3, oder 4 x 4 oder ..., hochkant oder horizontal ...)
 
Das ist ein Motiv, welches mich immer wieder fasziniert und inspiriert. Auch bei uns bilden sich unendliche Buschwindröschenfelder am Waldboden (das nämlich ist hier ist das Hauptmotiv), und immer wieder denkt man über die Technik nach, wie man sie am besten darstellen kann. Multi-Row Panos sind eine Möglichkeit, wie es hier gezeigt wird. Solche Aufnahmen leben von Details und der Bildgröße. Beides ist hier in der beschränkten Forumsgröße nicht darstellbar, man kann aber ahnen, wie das in einem Ultraprint aussehen könnte. Der beschriebene Aufwand bezüglich der Farbkalibrierung und der Aufnahmetechnik lässt nur erahnen, was alles in dem Bild steckt. Die feinen, nuancierten Tonwerte transportieren die Frühlingsstimmung vorzüglich, fast meint man den Duft des Waldes zu spüren. Es ist ein Bild, dass zum Spazierensehen einlädt wenn es groß an der Wand hängt, dazu trägt auch das gewählte lange Querformat bei. Nein, nicht aus 2-3m Betrachtungsabstand, sondern dicht davor, so muss man es meiner Meinung nach betrachten.

Gruß
Klaus
 
ein schönes Bild, Dierk, in dem der Blumenteppich für mich dominiert. Er gibt dem Wald Frische und Leben. Dimensionalität gewinnt das Bild durch das schräg einfallende Licht. Hervorzuheben ist Deine Entscheidung, die Bäume nicht komplett darzustellen, sondern Dich auf deren Stamm zu konzentrieren; es betont die Festigkeit und gibt dem Motiv statische Kraft, eine Unverrückbarkeit der Szenerie. Unterstrichen wird diese Wirkung vom gewählten Format; das Bild steht förmlich auf breitem Fuß.

Auch ich kann es mir großformatig an der Wand se gut vorstellen.

Klasse
 
Vielen Dank für die Kommentare.

Für 60x90 würde meine D610 mit 4000x6000 Pixeln dicke ausreichen. Für alles noch größere? Da hat man üblicherweise auch einen größeren Betrachtungsabstand, und die vorgenannten Auflösungen reichen auch. Nur wenn Du in riesengroß drucken und den Betrachter zum Wandern durch das Bild zwingen willst, dann lohnt sich meines Erachtens dieser Aufwand.
wir schrieben uns schon darüber, hier noch einmal für andere Betrachter.
das mit dem Betrachtungsabstand ist so eine Sache. 60x90cm aus 24 MPixel reicht wohl für "normale Betrachtung" aus, das sind 170 DPI. Wenn man aber mit den Augen in dem Bild wandern will, reicht es (mir) nicht. Bei sehr großen Drucken in normalen Räumen reicht es ebenfalls nicht. Beispiele sind in der Serie "100 Jahre Leica" zu finden, in denen Betrachter sehr dicht an die Bilder heran gingen.
Es ist auch kein Aufwand, gestitchte Bilder zu machen. Hier hatte ich zwar ein Stativ, die meisten gestitchten Bilder, die ich in den letzten Jahren gemacht habe, sind spontan aus der Hand gemacht worden. Die Technik bietet außerdem die Möglichkeit, beliebige Aufnahmeformate bzw. Seitenverhältnisse zu erreichen, wie hier z.B. durch das breite Format. Dieses Format aus 4000x6000 durch ausschneiden zu erzeugen, würde einen erheblichen Verlust an Auflösung ergeben.
Auch ich kann es mir großformatig an der Wand sehr gut vorstellen.
ich auch und werde ich vielleicht auch, es wäre mein erstes 3m Bild :)
Ich liebe große Bilder!

Es ist ein Bild, dass zum Spazierensehen einlädt wenn es groß an der Wand hängt, dazu trägt auch das gewählte lange Querformat bei. Nein, nicht aus 2-3m Betrachtungsabstand, sondern dicht davor, so muss man es meiner Meinung nach betrachten.
danke für deine Beschreibung, Klaus! genau so sehe ich ich.

Ich bin immer der oberen Etagen im Wald sehr bewusst. Kommt wahrscheinlich daher, dass sich oft im Urwald bin und auf Affen achte.
Affen habe ich nicht beobachten können, sonst hätte ich natürlich die kahlen Äste oben mit drauf genommen. Hier gab es "nur" ein wunderbares Vogelkonzert und zwei Rehe spielten fangen, sind aber leider auch nicht mit drauf.
Aber überleg Dir bitte einmal, wie Du mit Pano ein fast 360 Grad Raumkugelportrait vom Wald machen könntest. (3 x 3, oder 4 x 4 oder ..., hochkant oder horizontal ...)
das würde mit diesem Bild dann nichts mehr zu tun haben.

In dem Post "Frühlingswald II" sind auch 1:1 crops zu finden. Links sollte unten bei "Ähnliche Threads" zu finden sein.

VG
dierk
 
Drei kleine Anmerkungen möchte ich noch machen:
Schade, dass der linke Baum angeschnitten ist.
Ein etwas weiterer Vordergrund würde mir besser gefallen, weil das Bild dann nicht so wie fast in der Mitte geteilt wirken würde und das Grün mehr Bedeutung bekäme.
Dass Du so einen technischen Aufwand betrieben hast, ist m. E. für die Beurteilung des Fotos hier im Forum ohne Bedeutung. In einer Ausstellung würde auch ich sehr nah ran gehen, insofern halte ich den Aufwand durchaus für sinnvoll.
Schönen Gruß, Josef
 
Danke, Josef.
Ein etwas weiterer Vordergrund würde mir besser gefallen, weil das Bild dann nicht so wie fast in der Mitte geteilt wirken würde und das Grün mehr Bedeutung bekäme.
dann ist vielleicht in Frühlingswald II unter "Landschaft" etwas für dich dabei :)
VG
dierk
 
Zurück
Oben