Hallo Salvatore,
ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt, wenn ich versuche die beiden Begriffe mit meinen Worten und nach meinem Wissen zu beschreiben.
Pixelfehler (sog. Hotpixel) entstehen, wenn Dioden (ich hoffe, man nennt die "Dinger", die auf dem Chip sind, so) nicht oder nicht richtig funktionieren. Dies zeigt sich auf dem Bild durch kleine farbige oder weiße Punkte, die immer an der selben Stelle auftreten. Sollte der Fehler nicht zu gravierend sein, bietet die C8080 die die Funktion "Pixel Mapping" an, die einen sagen wir mal Reset der Dioden auf dem Chip durchführt. Danach sollte die Kamera wieder einwandfreie Bilder schießen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte ein Defekt am CCD vorliegen.
Beim Bildrauschen ist dies ähnlich, allerdings sind hier ganze Bereiche des Bildes betroffen und die Ursache ist eine andere. Die Dioden auf dem Chip stehen unter Spannung. Bei Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit (die Kamera erhöht die Spannung der Dioden) oder bei Langzeitbelichtungen (die Dioden erwärmen sich durch die länger anhaltende Spannung) kann es dazu kommen, dass einzelne Dioden keine korrekte Farbwiedergabe ermöglichen. So kann es sein, dass vor allem in dunklen Bereichen störende farbige Pixel auftreten. Dies nennt man dann Bildrauschen. Dieses Bildrauschen tritt bei allen Digitalkameras mehr oder weniger ausgeprägt auf, die Kamerasoftware steuert allerdings dagegen und rechnet solche "Falschen Pixel" heraus. Die Funktion "Noise Reduktion = Rauschunterdrückung" reduziert dieses Bildrauschen auf ein Minimum. Es ist dann nur noch in Vergrößerungen erkennbar.
Ich hoffe, dass ich mit meinem "Wissen" nicht zu wit von der Realität entfernt liege, ansonsten lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren (ich lerne ja auch gerne dazu).
Bis dann also
Ciao
Thomas