CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Haus Stein

IGSFOTO

Aktives Mitglied
Ein geschichtsträchtiger Felsen, für mich ein besonderer Anblick und immer wieder fotografiert.
Haus Stein.jpg

- Kameramodell Sonny A7 (ILCE 7)
- Objektiv und Brennweite Sony FE 28/70, 35 mm
- Blende f 9,0
- Verschlusszeit 1/100
- ISO Zahl ISO 100
- Belichtungsmessung Mehrfeld
- AF/MF Autofokus
- Stativ ja/nein aus der Hand
- Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
- Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe) 1600 x1067 Pixel
- Ort Auf der Hohen Wand
- Tageszeit 15 Uhr 34
 
Irgendetwas habe ich entweder falsch verstanden oder mein Bild ist so uninteressant, dass niemand einen Kommentar zu meinem Felsenbild abgibt. Die gewünschten Daten habe ich angegeben, das Bild ist vor einigen Tagen in der freien Natur entstanden und es wurden keine wesentlichen Änderungen an der Aufnahme durchgeführt. Vor Jahrhunderten war auf diesen Felsen ein Wachturm mit Blick auf den höchsten Berg in Niederösterreich, dem Schneeberg. Geschichtsträchtig deshalb, hier wurden Fundstücke aus der Keltenzeit ausgegraben.
Gebe gerne weitere Informationen über diesen Felsen und der Umgebung oder auch über das Foto.
Gerhard
 
Noch so ein Ungeduldiger! Das ist die Rubrik, wo man sich für Besprechungen besondere Mühe geben soll. Das erfordert Zeit. Viele sind noch berufstätig. Dein Bild hab ich schon gesehen, habe aber gestern erstmal gegoogelt, wo das überhaupt ist. Kommt schon noch was!

Gruß Andreas
 
Hallo Gerhard,
die Strukturen im Fels mit den Bäumen, dem Schnee und auch den Wolken kommen gut zur Geltung. Der Farbverlauf in den Wolken oben links irritiert mich und der Blauverlauf zwischen Mitte und rechts ist mir zu stark (Polfilter ?). Der Schnee unten könnte noch etwas mehr Zeichnung vertragen.
Mir sagt aber insgesamt die Komposition nicht so zu, besonders das orange Dreieck rechts. Der Fels hat rechts gut Luft, der einzelne Baum schließt den felsriegel schön ab. Aber links stimmt es für mich nicht. Der Fels wird hier nicht aufgefangen. Wäre ein anderer Kamerastandpunkt und kürzere Brennweite möglich gewesen ?
Gruß
Manfred
 
Hallo Gerhard, der Himmel, farblich nicht 08/15, und das feingezeichnete Felsmassiv (erinnert so an japanische Zeichnungen), das paßt trotzallem irgendwie ganz gut zusammen. Mit dem Vordergrund hingegen habe ich auch meine Probleme. Vielleicht hat Manfred recht, mit einer kürzeren Brennweite wär links und besonders vorn mehr Raum und man hätte nicht das abgeschnittene Grasdreieck, sondern es wäre mit dem Baum zusammen besser eingebunden in den Gesamtzusammenhang. Warum der Schnee so wenig Zeichnung hat, obwohl er helligkeitsmäßig mE noch nicht am Weißpunkt ist? Alles in allem aber eine interessante Aufnahme.

Gruß Andreas
 
Mit Landschaftsbildern ist es immer schwer mit dem Schnitt: Hätte ein Maler die zwei Astenden am rechten Rand gemalt oder weggelassen, ebenso der untere ferne Bergrücken: bis zum Ende malen ohne den Baum davor oder mit halbem Baum?

Die Wahl zwischen Totale oder Ausschnitt und welchem, - so gebe ich gern zu - ist in der Landschaft (und noch mehr so im Wald) immer schwierig und hier ist es nicht gelungen. Das Bild ist 'flach', die Wand steht parallel zur Kamera und wird deshalb so 'platt'. Der Himmel ist dramatisch, die Wand aber nicht. Warum dann das schneefreie Gras unten mit im Bild? Besser gleich die Kamera nach oben in den Himmel richten und auch ein gutes Stück zur Seite wandern and dann erst fotografieren.
Das sage ich so und weiss gar nicht, ob es weiter links oder rechts solche Durchblicke/Anblicke überhaupt gibt. Was gibt es davon an Postkarten, so frage ich mich?

Zu dem Himmelblau und dem eintönigen Weiss ist schon genug gesagt. Der Ort ist einer weiteren Wanderung wert! Oder auch zweier ... Ein schönes Motiv, aber ganz gefährlich für den Fotografen.
 
hi
nachdem ich das Gelände ja ganz gut kenne (mehr oder wenig mein Hausberg), muss ich sagen du hast das ganz gut getroffen, ein beherzter Schnitt oben und unten würde so manches braune Problem nachhaltig lösen und das Bild bekäme dadurch eine Panorama artigen Eindruck. Oder eben wie schon geschrieben das genaue Gegenteil ,ein wenig mehr drauf mit einer kürzeren Brennweite und das womöglich im Frühjahr :D
 
Hallo Andreas
Dieser Felsen (Hausstein) ist am westlichsten Ende der Hohen Wand zwischen Gländhütte und Grünbacher Sattel.
Auf deinen Karten ist dieser Bereich nicht mehr dargestellt.
Wenn Du genaue Angaben brauchst, bitte melde dich noch einmal.
Grüße Gerhard
 
Hallo Gerhard,
die Strukturen im Fels mit den Bäumen, dem Schnee und auch den Wolken kommen gut zur Geltung. Der Farbverlauf in den Wolken oben links irritiert mich und der Blauverlauf zwischen Mitte und rechts ist mir zu stark (Polfilter ?). Der Schnee unten könnte noch etwas mehr Zeichnung vertragen.
Mir sagt aber insgesamt die Komposition nicht so zu, besonders das orange Dreieck rechts. Der Fels hat rechts gut Luft, der einzelne Baum schließt den felsriegel schön ab. Aber links stimmt es für mich nicht. Der Fels wird hier nicht aufgefangen. Wäre ein anderer Kamerastandpunkt und kürzere Brennweite möglich gewesen ?
Gruß
Manfred
Hallo Manfred
Nein, kein Polfilter, ohne Tricks, das Licht war total flach, daher auch keine Zeichnung im windgepressten Schnee. Ein anderer Standpunkt auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich, außerdem hatte es so um die -10° C. Hatte auch kein anderes Objektiv zur Verfügung. Ich kenne den Felsen sehr gut, aber diese Stimmung war einmalig.
Freundliche Grüße
Gerhard
 
Mich stört das Gras unten rechts. Das zerstört mir etwas die an sich gelungene Komposition. Der Fels nimmt etwas viel der Bildfläche ein. Die Felsstruktur und der Himmel gefallen mir sehr gut. Aber irgend etwas fehlt mir noch. Hast Du noch mehr Bilder von dem Fels?
 
Mich stört das Gras unten rechts. Das zerstört mir etwas die an sich gelungene Komposition. Der Fels nimmt etwas viel der Bildfläche ein. Die Felsstruktur und der Himmel gefallen mir sehr gut. Aber irgend etwas fehlt mir noch. Hast Du noch mehr Bilder von dem Fels?

Hallo chrischan2
Anbei noch ein Bild vom Hausstein, hier ist aber nicht der Felsen das Hauptmotiv

Grüße
Gerhard
Hausstein 2.jpg
 
Das hochgeladen Bild hat ganz schlechte Qualität, ich habe Probleme Bilder mit 24 MB herunterzurechnen, die Vorgaben sind Seitenlänge 1600 Pixel, Die Auflösung sollte doch mindestens 72 ppi betragen und die Bildgröße maximal 550 KB, wie soll das gehen?
Ich versuche es nocheinmal

Gerhard
Hausstein 3.jpg
 
Moin,

mit welchem Programm bearbeitest Du Deine Bilder?

Die Auflösung sollte doch mindestens 72 ppi betragen

Die Auflösung ist vollkommen egal. Sie wird nur beim Drucken berücksichtigt.

Grüße,

Heiner
 
Gerhard, wenn du mich fragst, aber ich bin ein alter Dokumentarist und Postkartenfotograf, da gefällt mir das zweite fast besser als das erste! Welcher Ort ist denn das da unten mit dem Hochhaus?

Gruß Andreas
 
Moin,

mit welchem Programm bearbeitest Du Deine Bilder?



Die Auflösung ist vollkommen egal. Sie wird nur beim Drucken berücksichtigt.

Grüße,

Heiner

Hallo Heiner
Aus der Kamera mit WLAN an den Computer und dann mit Lightroom 5,7 importieren. Voreinstellung beim Import die Kamera und das entsprechende Objektiv, dann den Zielort angeben. Etwas nachbearbeiten im Lightroom, da mit der Voreinstellung nicht alles so wird wie es sein sollte/könnte. Zur Weiterverwendung exportiere ich die fertigen Bilder in das Format jpg oder PDF.

Die Bildgröße und/oder die Pixelzahl sowie die Auflösung reduziere ich im GraphicConverter.

Freundliche Grüße
Gerhard
 
Gerhard, wenn du mich fragst, aber ich bin ein alter Dokumentarist und Postkartenfotograf, da gefällt mir das zweite fast besser als das erste! Welcher Ort ist denn das da unten mit dem Hochhaus?

Gruß Andreas


Hallo Andreas

Zwischen dem Gländ (westlicher Teil der Hohen Wand) und dem Schneeberg liegt Puchberg am Schneeberg. Dieses "Hochhaus", welches nicht in die Landschaft gehört, ist ein Silo vom Gipswerk.

Gruß Gerhard
 
Moin,

Zur Weiterverwendung exportiere ich die fertigen Bilder in das Format jpg oder PDF.

Die Bildgröße und/oder die Pixelzahl sowie die Auflösung reduziere ich im GraphicConverter.

Du kannst die Verkleinerung gleich direkt beim Export mit LR machen. Das Schöne ist, dass Du dabei sowohl die Abmessungen, als auch die maximale Dateigröße angeben kannst:

Bildschirmfoto 2015-03-10 um 18.04.23.png

Und das ganze kannst Du dann auch als Benutzervorgabe abspeichern. Du musst dann nur die Vorgabe wählen und "Exportieren" klicken.

Grüße,

Heiner
 
Moin,



Du kannst die Verkleinerung gleich direkt beim Export mit LR machen. Das Schöne ist, dass Du dabei sowohl die Abmessungen, als auch die maximale Dateigröße angeben kannst:


Und das ganze kannst Du dann auch als Benutzervorgabe abspeichern. Du musst dann nur die Vorgabe wählen und "Exportieren" klicken.

Grüße,

Heiner

Heiner, Danke schön für den Hinweis, hätte eigentlich selbst auch darauf kommen müssen. Betriebsblind. Bisher nur immer Bilder für den Druck aufbereitet, da sind andere Kriterien vorgegeben.

Freundlichen Gruß
Gerhard
 
Zurück
Oben