CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Musthave

Kl@u$

Undercover Mitarbeiter
Hallo zusammen!

Eine Frage an die Sammler und "Nostalgiker" unter Euch:

Welche Kamera(s) und Objektive sind Eurer Meinung nach absolut notwendig in der Sammlung? Welche stehen vielleicht noch auf der Wunschliste und aus welchem Grund? Egal ob zum Anschauen oder zum "Brauchen".

Mein Votung geht an die Spotmatic F und natürlich an die 67.

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Klaus, die 67 alt oder neu, fehlt mir auch noch in meiner Pentax-Sammlung. Mit dem Nußholzgriff, einfach ein muß. War am Sonntag bei schönem Wetter mit meiner A110 unterwegs. Bin auf die Ausbeute gespannt.

Zum Sammeln, es tauchen immer wieder vereinzelt die Vorgänger der Spotmatic aus den 60ern auf. Leider nicht ganz billig und meißt schon verharzt und mit entsprechenden Gebrauchsspuren. Am 25.02.07 Fotobörse Stgt-Fellbach um die 150 - 180 €. Die Spotmatic F bietet die Offenblendenmessung mit M42. Eine schwarze ME oder ME Super macht sich gut. Meine schwarze Spotmatic von 1971 steht auch gut erhalten in der Vitrine. Die Auto 110 von 1979 ist für einen Sammler auch ein muß, zumal sie günstig und auch gut erhalten zu kriegen ist. Es gab sechs Objektive dazu und von Soligor einen 1,7 Konverter, der aber nicht vertrieben werden durfte. Mein Traum: Eine kleine digitale Pentax, wo all die tollen A 110 Objektive passen....!

Gruß aus Stgt
vom Gert
 
mmmh, ob's jetzt noch jemand liest, lang ist die Frage her...

Tja, welchen Pentax-Klassiker nimmt man, wenn man nur nur wenig oder eine als exemplarisch haben möchte - sehr schwierig. Hier meine ganz persönliche Liste:

1. Asahi Pentax AP - Das Design war bahnbrechend für die gesamte weitere SLR Entwicklung - gibt es aber selten und nicht ganz billig

2. Asahi SV/Honeywell Pentax H3v -hat das Design der bahnbrechenden AP, ist aber bezahlbar, rein mechanischer Klassiker

3. Spotmatic (I) (schwarz ist sie am allerschönsten) - der technische und wirtschaftliche Meilenstein für Pentax um in die Riege der grossen
Kamerabauer aufzusteigen.

4. Spotmatic F - die Offenblendmessung macht sie auch für Anwender interessant

5. Asahi Pentax SL - die Spotmatic ohne Belichtungsmesser: Der Sucher ist eine Offenbarung für Still- und Landschaftsfotografen: keine Belmesser Nadel, kein Balken rein gar nichts beeinträchtigt das klare, pure Sucherbild. Leider aber - insbesondere mit aufsetzbarem Belichtungsmesser recht selten... ist aber mein "Geheimtip" ;-)

nach M-42 hört mein Interesse auf, interessant finde ich noch die rein mechanische MX (phantastischer Sucher, sehr hell) und die Systemkamera LX.

Objektive (Takumare) sind (fast) alle exzellent, viele kauften sich nur deshalb eine Spotmatic...:

3,5/35 -preiswert und sehr, sehr gute Leistung
2,0/35 -sehr toll und helles Sucherbild, aber nicht mehr so preiswert...
1,4/50 der Klassiker schlechthin, traumhaftes "Bukeeehh"
Macro Takumar 4/50 -wer's messerscharf liebt...
1,8/55 ebenfalls klasse, aber nicht so viel "Image" wie das 1,4, dafür aber im "Alter" technisch weniger anfällig: das 1,4 zeigt öfter Verharzung der Blendenmechanik..
1,8/85 exzellente Portraitoptik
2,5/135 -sehr schön knackig, gute Abbildungsleistung

das könnte man jetzt noch reichlich ausweiten...
ah, aber das noch nur SMC und Super-Multi-Coated Takumare erlauben an der Spotmatic F, ES, ESII die Offenblendmessung. Die SMC Takumare weisen auch eine bessere Vergütung auf -trotzdem wäre ein SMC Takumar an einer SV irgendwie historisch und ästhetisch falsch...

http://www.cameraquest.com/pentorig.htm
http://www.photoethnography.com/ClassicCameras/index-frameset.html?AsahiPentaxS1a.html~mainFrame
http://whitemetal.com/pentax/index_pentax_lenses.htm
http://kmp.bdimitrov.de/
http://www.pentax-manuals.com/


Gruß

spotty
 
Maria (spotty) schrieb am 12. Mai 2007 - 14:39 Uhr:

'ob's jetzt noch jemand liest,'

aber sicher
happy.gif


Ein herzliches Willkommen an Dich hier im Forum!

Einen erlesenen Geschmack hast Du da
happy.gif


Gruß vom See

Klaus
 
Danke für's Willkommen, leider scheint hier aber nicht so ein übermässiges Interesse an Pentax Classics vorhanden zu sein...

trotzdem- und wenn nur für Dich ;-) das Beispiel einer
Honeywell Pentax H3v (amerikanische Version der SV). 2 Dinge macht sie unsterblich: 1. technisch - sie ist rein mechanisch - man/frau muss sich keine Gedanken um nicht mehr produzierte Quecksilberbatterien machen (naja, bei dem optionalen aufsteckbaren Belmesser dann doch wieder), 2. - historisch: sie ist -soweit mir bekannt, die 1. SLR mit eingebautem Vorlaufwerk, der auch noch technisch sehr interessant - mit einem Dreh des Rückspulknopfs gespannt wird. Die Kameras vor der Spotmatic wurden noch in weiten Bereichen mit viel Handarbeit produziert - für Fans von Feinmechanik
ein Hochgenuss.
6361.jpg
 
Ich bin dringend auf der Suche nach dem SMC K 2,8 / 30mm.
Da würde ich inzwischen richtig Geld auf den Tisch legen.

Der Klassiker ist meiner Meinung nach auch das SMC A 1,7 / 50mm.

Habe mir gerade in der Bucht zwei manuelle bestellt und bin gespannt auf die Leistungen.

SMC M 2,8 / 100mm und das SMC K 2,8 / 35mm

Bin sehr gespannt !
 
Bin auch der Meinung, dass man sich ein durchaus sehr altes aber gut erhaltenes 50/1.4 oder 1.7er für unsere DSLR´s gönnen sollte. Sind meist nur manuell, kosten bei erstklassiger Haptik und Abbildungsqualität aber idR einen Pappenstiel. Mein M 50/1.4 hat in der Bucht 70€ gekostet. Ein richtiger Metall/Glas Wonneproppen.
 
Bin auch der Meinung, dass man sich ein durchaus sehr altes aber gut erhaltenes 50/1.4 oder 1.7er für unsere DSLR´s gönnen sollte. Sind meist nur manuell, kosten bei erstklassiger Haptik und Abbildungsqualität aber idR einen Pappenstiel. Mein M 50/1.4 hat in der Bucht 70€ gekostet. Ein richtiger Metall/Glas Wonneproppen.

Saludos
Ich denke, ihr "spricht" davon :z04_carrot:

SMC_1,4_50.jpg
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 100.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Saludos
Marcel

PS: war nur ein Schnellschuss vor ein paar Minuten (mit Blitz, leider)
 
Genau das isses!

Und in der Zwischenzeit gelingen mir schon ab und zu brauchbare Bilder damit ;-)
Mit Offenblende braucht man ein gaaanz ruhiges Händchen.

LG - Chris
 
Hallo!
Eigentlich bin ich hier im Forum unterwegs, um Informationen über die K20D einzuholen; werde wohl bald zuschöagen...
Bei Pentax bin ich gelandet, da meine Mutter seit etwa 30 Jahren mit einer Pentax fotografiert; wie die Mutter, so der Sohn...
Wie die genaue Bezeichnung lautet, weiß ich leider nicht, aber es ist eine Spiegelreflex, vorne rechts steht "ProgramA" drauf. Sie macht super Bilder damit, ich weiß allerdings leider auch nicht, welche Objektive sie hat.
Dann habe ich vor 7 Jahren meine erste eigene Pentax, nämlich eine MZ-70 zugelegt. War/bin auch soweit zufrieden, aber Klassikerpreise wird man wohl nicht erzielen, oder tauscht hier jemand gegen eine K20D?
 
Hallo!
Eigentlich bin ich hier im Forum unterwegs, um Informationen über die K20D einzuholen; werde wohl bald zuschöagen...
Bei Pentax bin ich gelandet, da meine Mutter seit etwa 30 Jahren mit einer Pentax fotografiert; wie die Mutter, so der Sohn...
Wie die genaue Bezeichnung lautet, weiß ich leider nicht, aber es ist eine Spiegelreflex, vorne rechts steht "ProgramA" drauf. Sie macht super Bilder damit, ich weiß allerdings leider auch nicht, welche Objektive sie hat.
Dann habe ich vor 7 Jahren meine erste eigene Pentax, nämlich eine MZ-70 zugelegt. War/bin auch soweit zufrieden, aber Klassikerpreise wird man wohl nicht erzielen, oder tauscht hier jemand gegen eine K20D?
Na ja, nehmen wir mal die Karnevalszeit als Entschuldigung an. Oder hast Du ernsthaft geglaubt, dass hier jemand auf "hohlen Bäumen schläft". :))
 
Hallo, ich bin seit gestern im Forum und grüße euch alle!

Ich kam zu Pentax über meinen 1991 verstorbenen Vater. Er hat eine MX mit dem klassischen Objektiv-Trio (SMC-M 3,5/28mm, 1,7/50mm, 3,5/135mm) hinterlassen, super gepflegt, voll funktionsfähig und sehr leise.
Vor drei Jahren habe ich die Ausrüstung aus dem Schrank geholt und daraufhin meine damalige Minolta Dynax AF verkauft. Ich habe sowieso immer einen Hang zum klassischen, manuellen gehabt, nicht nur beim Fotografieren, sondern auch z.B. bei Musikwiedergabe-Geräten. Ich bin kein Sammler im engeren Sinne. Ich will meine Geräte auch nutzen. Der Sinn des Einsatzes zweier Kleinbild-SLR-Systeme nebeneinander will sich mir nicht erschließen.

Die MX ist meines Wissens in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf den Markt gekommen als erste 35mm-SLR des Hauses mit möglichst kleinem Gehäuse. Passend dazu kamen die M-Objektive, zum großen Teil mit 49mm-Filtergewinde.
Die MX bietet manuelle Belichtungseinstellung über eine Lichtwaage mit 5 LEDs, also nicht mit Zeiger, und der Belichtungsmesser hat eine Gallium-Arsenid-Fotodiode, ziemlich fortschrittlich für damalige Verhältnisse. Der Blendenwert wird dagegen in den Sucher eingespiegelt, schlicht aber gut. Die Sucherscheiben sind auswechselbar, die Blende lässt sich zwecks Schärfentiefenkontrolle schließen. Pentax-typisch gibt es neben dem Blitz-Mittenkontakt noch ZWEI Buchsen für Blitzkabel: eine mit X-Synchronisation für die üblichen Blitzgeräte und eine für FP-Lampen mit langer Leuchtdauer.
Außer der Spiegel-Vorauslösung und vielleicht der 1/2000s fehlt nichts im Vergleich zu den damaligen "Profi"-Kameras. Ich hätte mir höchstens noch eine Spot-Belichtungsmessung gewünscht.
Damals war silber die übliche Gehäusefarbe. Ab und zu gibt es bei Ebay auch schwarze MX. Überhaupt scheint die MX nicht so selten zu sein. Meistens kommt si bei Ebay auf 40 bis 80 Euro (aus meinem Kopf heraus).

Ich schaue ab und zu im Ebay nach einer KX, sie scheint aber viel seltener zu sein. Sie entspricht in der Ausstattung etwa der MX, allerdings mit Zeiger statt LEDs. Dazu gibt es eine Spiegel-Arretierung. Das Gehäuse ist größer.

Die K2, ebenfalls vor der Miniaturisierungswelle entstanden, bot neben der manuellen Zeit-Einstelung noch eine Zeitautomatik. Noch erstaunlicher finde ich, dass der Verschluss vertikal abläuft und daher die Blitz-X-Synchronisation mit 1/125s zulässt. Leider wird der Blendenwert nicht im Sucher angezeigt, dafür muss man die K2D mit Motoranschluss nehmen. Die K2 ist, wenigstens auf Ebay, sehr selten und, wenn schon, wechselt sie für mehrere grüne Scheine den Besitzer.

Die K1000 war eine schlichte, mit dem wirklich absolut notwendigen ausgestattete Kamera und markierte bis tief in die 80er Jahre hinein den preiswerten Einstieg in die SLR-Welt, in einer Zeit, als manuelle und mechanische Kameras sehr selten geworden waren.

Das war eine kleine, sehr subjektive Aufzählung interessanter Pentax-Klassiker, die, außer der letztgenannten, persönliche Wünsche widerspiegelt.

Gute Nacht an alle und viel Spaß am Fotografieren!

Konstantin
 
Must have

Hallo,

für mich unverzichtbar geworden:

SCM Takumar 1,8/85 messerscharf super Boket allerdings im guten Zustand heftig teuer
Super Takumar 1,9/85 etwas weicher als der o.g. Nachfolger dafür das mit Abstand schönste Boket, welches ich bisher bei einem Objektiv gesehen habe. Im guten Zustand auch schon nicht mehr ein Billigheimer;-)
SCM 2,5/135 in der Version mit 6 Linsen und 8 Lamellen auch messerscharf selbst bei Offenblende hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass es diese spezielle Variante gibt.
Bei den 1,4/50 ist der ganz am Anfang der Spotmaticaera produzierte 8-Linser hervorzuheben eines der besten Normaloptiken, die je produziert wurden, galt bei Einführung als der Zeisskiller. Wurde schnell eingestellt und durch die "normale" Version 1,4/50 ersetzt, da zu teuer in der Produktion. Ein super Portraitobjektiv da durch Crop ein lichtstarkes 75mm.
Bei den kurzen mag ich das Super Takumar 2,0/35 sehr gerne benutzen, das hat einen sehr eigenen Charme. Die Farben sind herrlich!!
Fürs Weite benutze ich oft das SCM 4.0/300.

Alles subjektiv wohlgemerkt!

LG

M;chele
 
Zurück
Oben