Ich hab hier ein neues Thema b
Ich hab hier ein neues Thema begonnen, weil in div. Foren immer wieder die gleichen Themen und Fragen aufgetaucht sind. Also hab ich mich bei Zeiss erkundigt und hoffe damit einen klärenden Beitrag zu liefern
:
Meine Anfrage bei Zeiss betraf den telezentrischen Aufbau der neuen N-Objektive von Contax. Ich möchte mich hier auch noch mal für den wirklich vorbildlichen Kundendienst der Firma Zeiss bedanken, die auf Fragen nicht einfach mit einem Werbespruch antworten, sondern stets bemüht sind ihre Fachkompetenz auch verständlich zu vermitteln.
Hier nun die Antwort:
Ihre Frage zielt sicherlich auf die Verwendbarkeit der Objektive mit digitalen Sensoren, weil in diesem Zusammenhang jetzt sehr viel über eventuelle besondere Anforderungen an die Objektive diskutiert wird.
Es ist allerdings so, dass hier oft technische Halbwahrheiten werblich überzeichnet werden.
In Wirklichkeit sind nämlich die größeren Sensoren ohne Mikrolinsenarrays gar nicht so extrem empfindlich für die Strahlwinkel, wie immer behauptet wird. Viele Hersteller spezifizieren erlaubte Strahlwinkel von 30° (Abweichung vom senkrechten Einfall).
Außerdem haben alle Objektive für Spiegelreflexkameras aufgrund ihrer Bauweise, die den Platz für den Spiegel berücksichtigen muss, keine sehr flach einfallenden Strahlen am Bildrand.
In harten Zahlen ausgedrückt: die Objektive des CONTAX-N Systems haben in der Ecke des Vollformats Hauptstrahlwinkel zwischen 8 und 19°. Was z.B. OLYMPUS als telezentrische Objektive verkauft, ist auch nur annähernd telezentrisch und erlaubt Strahlwinkel bis 12°. Das ist also nicht so sehr verschieden von normalen SLR-Objektiven.
In Sucherkameras wie der CONTAX G hingegen treten Strahlwinkel um die 45° auf.
Für die kleineren Sensorformate der SONY-Kameras (kleinere Sensoren mit Mikrolinsen reagieren empfindlicher auf die Strahlneigung) haben wir Objektive entwickelt mit Strahlwinkeln um 10°. Für professionelle HDTV-Filmkameras mit 3-chip Sensoren 2/3" bauen wir die DigiPrime Objektive streng telezentrisch mit Strahlwinkeln unter 1°.
Sie können sich also darauf verlassen, dass wir sehr wohl auf die Anforderungen der digitalen Photographie achten.
Aber lassen Sie sich bitte nicht durch magische Zauberwörter verwirren.
Ich hab hier ein neues Thema begonnen, weil in div. Foren immer wieder die gleichen Themen und Fragen aufgetaucht sind. Also hab ich mich bei Zeiss erkundigt und hoffe damit einen klärenden Beitrag zu liefern
Meine Anfrage bei Zeiss betraf den telezentrischen Aufbau der neuen N-Objektive von Contax. Ich möchte mich hier auch noch mal für den wirklich vorbildlichen Kundendienst der Firma Zeiss bedanken, die auf Fragen nicht einfach mit einem Werbespruch antworten, sondern stets bemüht sind ihre Fachkompetenz auch verständlich zu vermitteln.
Hier nun die Antwort:
Ihre Frage zielt sicherlich auf die Verwendbarkeit der Objektive mit digitalen Sensoren, weil in diesem Zusammenhang jetzt sehr viel über eventuelle besondere Anforderungen an die Objektive diskutiert wird.
Es ist allerdings so, dass hier oft technische Halbwahrheiten werblich überzeichnet werden.
In Wirklichkeit sind nämlich die größeren Sensoren ohne Mikrolinsenarrays gar nicht so extrem empfindlich für die Strahlwinkel, wie immer behauptet wird. Viele Hersteller spezifizieren erlaubte Strahlwinkel von 30° (Abweichung vom senkrechten Einfall).
Außerdem haben alle Objektive für Spiegelreflexkameras aufgrund ihrer Bauweise, die den Platz für den Spiegel berücksichtigen muss, keine sehr flach einfallenden Strahlen am Bildrand.
In harten Zahlen ausgedrückt: die Objektive des CONTAX-N Systems haben in der Ecke des Vollformats Hauptstrahlwinkel zwischen 8 und 19°. Was z.B. OLYMPUS als telezentrische Objektive verkauft, ist auch nur annähernd telezentrisch und erlaubt Strahlwinkel bis 12°. Das ist also nicht so sehr verschieden von normalen SLR-Objektiven.
In Sucherkameras wie der CONTAX G hingegen treten Strahlwinkel um die 45° auf.
Für die kleineren Sensorformate der SONY-Kameras (kleinere Sensoren mit Mikrolinsen reagieren empfindlicher auf die Strahlneigung) haben wir Objektive entwickelt mit Strahlwinkeln um 10°. Für professionelle HDTV-Filmkameras mit 3-chip Sensoren 2/3" bauen wir die DigiPrime Objektive streng telezentrisch mit Strahlwinkeln unter 1°.
Sie können sich also darauf verlassen, dass wir sehr wohl auf die Anforderungen der digitalen Photographie achten.
Aber lassen Sie sich bitte nicht durch magische Zauberwörter verwirren.