CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

RAW mit der 5050

wyschy

Rookie
Hallo,

ich bin mit der 5050 unterwegs und habe mich kuerzlich mit der Thematik RAW beschaeftigt. Fuer die Bildbearbeitung nutze ich FixFoto und Gimp (f. Win). Nun kann FixFoto die RAW-Dateien ohne weiteres einlesen, trotzdem habe ich so meine Probleme damit, was ich denn mit den Rohbildern machen muss, damit sie brauchbarer werden. Anders gesagt habe ich es nicht geschafft, ein Foto so zu bearbeiten, dass es der Realitaet entspricht.

OK, jetzt mag vielleicht einer behaupten, dass FixFoto dafuer nicht geeignet ist aber wenn ich mir jetzt PS kaufe und damit die gleichen Probleme habe, warum auch immer, dann ist das ziemlich doof.

Meine Frage: Nutzt jemand das RAW-Format der 5050 (oder nachfolgenden) und wenn ja, warum und wie?

Viele Gruesse,

Thomas
 
Hallo,

habe die 8080 und nutze des öfteren RAW. Selbst mit der von Olympus mitgelieferten Software hat man eine Menge Möglichkeiten. So finde ich z.B., dass der automatische Weißabgleich der Kamera oft zu kühle Bilder erzeugt. Mit RAW kann man das leicht anpassen... auch kann ich alle Einstellung der Kamera NACH der Aufnahme noch beliebig verändern.

Weiterhin kann mit dem Photoshop-Plugin das Foto mit einer Farbtiefe von 16Bit in Photoshop eingelesen werden. Bei einigen Operationen kann es mit 8Bit zu Qualitätseinbußen kommen (zu erkennen an "Lücken" im Histogramm), bei 16Bit ist das kein Thema.

Für umfangreichere Ausführungen fehlt mir aktuell gerade die Zeit.

MfG, Oliver
 
Also die Software, die mit meiner 5050 kam (Camedia Master), taugt für die Bearbeitung von ORF-Dateien nix!
Nicht mal die Nachschärfung kan man beeinflussen!
Die Nutzung der RAW (ORF) Daten hat den Vorteil, dass diese über eine größere Farbtiefe als jpg oder Tiff (12 bit zu 8 bit)verfügen und somit mehr Spielraum für die richtige Belichtung von Schatten und Lichtern bleibt.
Zudem ist mir aufgefallen, dass die interne Verarbeitung von RAWs in der Kamera und über Camedia Master zu unschönen Bildfehlern in Form "verklumpten Pixeln" führt. So versucht die Software Kamerarauschen durch Weichzeichnen glattzubügeln, die Details anschließend per Nachschärfung wiederherzustellen.
Je nach verwendeter (Drittanbieter)Software werden für die Bearbeitung andere Algorythmen verwendet, die man auch noch beeinflussen kann. In manchen kann man sich sogar das völlig unbearbeitete BayerMosaik ansehen.
Die ultrageniale (kostenlose) Software habe ich aber noch nicht gefunden, da man leider bei jedem Bild die Parameter neu einstellen muss. Die Parameter optimal einzustellen und für alle RAWs zu benutzen funktioniert in der Praxis nicht.
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit folgenden Programmen gemacht:
ORF Suite: http://www.dcnicholls.com/plugins/ORFImport.zip
XnView: http://www.freeware-archiv.de/index.php?file_id=189&ordner_id=21

Die RAW-Fähigkeiten von Photoshop CS sollen recht gut sein. Ist mir aber zu teuer.
Bibble 2002 funktioniert leider nicht mit den ORF's der 5050 sondern ausschließlich mit den Daten der E-10 und E-20.
Das Programm Xat.com taugt ebenfalls nichts!
Sollte jemand das absolute Überprogramm für die Barbeitung und Konvertierung von Olympus RAW Dateien kennen, bitte melden.

Gruß
Mick
 
Zurück
Oben