Hier einmal ein Auszug aus ein
Hier einmal ein Auszug aus einem Fotolexikon:
-------------
Stichwort "Sucher bei Sucherkameras"
Eine der einfachsten Bauformen für Kamera-Sucher. Bei diesem Typ von Sucher blickt der Benutzer durch ein kleines Fenster das sich unmittelbar neben dem Objektiv befindet. Dadurch wird nicht das tatsächlich vom Objektiv eingefangene Bild angezeigt, sondern nur der ungefähre Bildausschnitt. Das kann insbesondere bei Nahaufnahmen zum sogenannten Parallaxen-Fehler führen. Bei den meisten heutigen Kameras mit Zoomobjektiv ist der Sucher mit einem beweglichen Linsensystem versehen, der an das Zoom gekoppelt ist und somit den Bildausschnitt der eingestellten Brennweite anpasst. Auch Sucherkameras ohne Zoom besitzen zumindest ein einfaches Linsensystem, da ohne dieses das Sucherbild seitenverkehrt (auf den Kopf gestellt) wiedergegeben würde.
Stichwort "Parallaxen Fehler"
Die scheinbare Verlagerung eines Objektes aufgrund unterschiedlicher Beobachtungsstandorte. Phänomen, das bei "Durchblick-Suchern" aufgrund der versetzten Platzierung von Sucher und Objektiv entsteht. Besonders deutlich bei Nahaufnahmen. Zur Vermeidung des Parallaxen-Fehlers besitzen einige Kameras entsprechende Korrektur-Markierungen im Sucher; hochwertigere Kameras gleichen die Parallaxe im Sucher aus.
------------------
Das Sucherbild bei jeder Kamera ist unteschiedlich gross. Die meisten "Amateurkameras" haben ein Sucherbild zwischen 9ß%-95%. Profikameras meist 97% - 100%. Die RTS II hat bspw. 97%, die RTS III 100%. Bei Diafotografie muss mna aber bedenkne, daß der Rahmen eines Dias auch etwas vom Bild verdeckt. Ich kenne aber nicht die genaue Prozentzahl, die wohl auch markenspezifisch ist. Aber 2-3% werden es schon sein.
Bei der G1/ G2 glaube ich (bin mir aber nicht mehr so sicher), daß es noch zusätzlich Unterschiede gibt zwischen der rechten Bildhälfte und der Oberkante. Die Seiten sind unterschiedlich stark "beschnitten". Bei anderen Sucherkameras sieht man das noch deutlicher bspw. die Kompaktkameras TVS III oder T3.
Letztendlich ist alles eine Gewöhnungssahce. Man probiert es mit 2 Filmen aus und dann hat man schon ein sehgr gutes Gefühl dafür, was noch auf den Film draufgeht und was nicht.
Das ist auch bei Canon, Nikon, Leica etc. so, also nichts Contax typisches.