CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma 150-600/5-6,3 DG OS HSM (C) oder (S)

oto

Läuft öfters hier vorbei
Hallo !
Ich suche nach einem Supertele für meine Nikon D 7000 un D 750. Neben dem neuen Nikkor 200-500 mm 1:5,6E ED VR sind mir vor allem die beiden Sigma 150-600/ 5-6,3 DG OS HSM aufgefallen. Das Objektiv gibt es sowohl als (S) aber auch als (C) Variante.
Kann mir jemand den Preis- und eventuellen Qualitätsunterschied erklären?
Auch das SIGMA 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM spielt bei meinen Überlegungen noch eine Rolle.

Guten Start in 2016

HG
Oto
 
Hallo Oto,

die S Variante ist "stabiler" gebaut und auch um einiges schwerer als die C Variante

Schau Dir doch einmal auf der Website von Sigma die genauen Daten an, da sind die Unterschiede zu erkennen

Ich persönlich werfe noch das Tamron 150-600 in die Runde, bin mit dem Teil sehr zufrieden

Viele Grüße

Ludwig
 
Auf der Sigmaseite ist alles gut beschrieben und erklärt, inkl., Richtpreis.
 
Auf der Sigmaseite ist alles gut beschrieben und erklärt, inkl., Richtpreis.
Danke !

Ich habe mir die Mühe gemacht, und die Tabellen von der SIGMA Seite gegenübergestellt. Ehrlich gesagt - außer 4 Linsen mehr und den größeren Filterdurchmesser beim "S" (daraus resultiert ein größeres Gewicht), habe ich nur noch kleine Unterschiede festgestellt. Aus dem größeren Filterdurchmesser resultiert ja nicht einmal mehr Lichtstärke :-( .
Das "S" hat RF und das "C" IF. Beide Systeme werden aber auf der SIGMA Seite identisch beschrieben.


Auf Grund der Beschreibung (und des Preises) sollte man annehmen, dass das "S" um längen besser ist. Ist das wirklich so ???

MfG
Oto

Ich reiche den Vergleich mal nach.
Sigma-Vergleich.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Oto,

vermutlich ist ein direkter Vergleich der beiden Objektive im Fotogeschäft die beste Lösung

Ich würde auch im Netz nach Praxisberichten suchen
Die "nackten" technischen Daten sind das Eine, praktische Erfahrungen der Fotografen das Andere

Wie es aussieht gibt es hier im Forum keinen Besitzer der Optik

Viele Grüße

Ludwig
 
S=Sport und wasserdicht
C=Contemorary

Für mich scheint der Fall aber ziemlich klar.

Gehst du raus in die Natur ohne Regenschutz, dann die S-Ausführung.
Fotografierst du nur bei schönem Wetter, dann die C-Ausführung.

Ich finde den Preisunterschied gerechtfertigt und ich finde das eine gute Preis-Leistung der beiden Objektive. Andererseits zahlt man ja selten den Katalogpreis, sondern meistens weniger.
 
na ja, ich schaue ja auch nach den beiden Objektiven. Unerklärlicher Weise baut Sigma diese nicht für Pentax. Gerade beim -C hätte ich mir das gewünscht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint mir hier extrem gut. Für Nikon, Cannon, Sigma ist das -C schon für 1000 € beim Fachhändler erhältlich.
Das -C hat übrigenda auch einen Gummiring am Objektivanschluß. Das ist die Stelle bei der es bei Regen ankommt. Ich würde das Teil auch bei nicht so dollem Wetter mit raus nehmen. OK, wenn es stürmt sind meist auch nicht so viele Tiere unterwegs. Ich auch nicht. Dennoch, das -C ist für mich die bessere Outdoor-Variante. Insbesondere da ich es mit dem neuen Pentax 150-450 verglichen habe. Das Pentax ist so schwer wie das Sigma 150-600-S und damit zu schwer. Draußen kommst Du letztlich ohne Stativ nicht aus. Das -C kostet nicht nur die Hälfte, es wiegt auch nur die Hälfte.

Kurzum: Das 150-600 -C von Sigma wäre die Telelinse die ich mir noch kaufen würde. Es liegt hier nur an Sigma!

Ein Fotokollege von mir hat sich das für seine Sigma gekauft. Irgendwie ist es im AF sehr, sehr, sehr langsam. Er sagt mir, dies läge an der Kamera.
Für Nikon dürften die Händler mindestens das -C an Lager haben. Oft auch das -S. Probiere es aus.
 
Wie Dicki schon schreibt, ist der AF des Contemprorary langsam. Der schnelle AF scheint dagegen laut Hörensagen von Eigentümern der Vorteil des S zu sein.
 
Ich hatte das Sigma 150-600mm Sports und auch das Contemporary und ich habe beide wieder verkauft bzw. zurück geschickt! Beim Sports hat mich einfach das Gewicht gestört, wobei der AF gut und die Schärfe top war. Beim (C) hat mich der AF enttäuscht, obwohl ich den USB-Dock hatte und auch den AF genau eingestellt hatte. Ich wollte einfach ein Telezoom haben was ich bei einem Spaziergang mit nehmen konnte und nicht gleich Schulterschmerzen bekomme und vor allem auch gut freihand ohne Einbein oder Stativ nutzen konnte. Ich habe mich nun für ein gebrauchtes AF-S 80-400mm VR II entschieden es wiegt nur 1,5kg und ist toll im Handling und scharf ab Offenblende 5.6. Ich bin der Meinung das das es jeder für sich ausmachen muss welches Objektiv für einen passt. Für meine geplante Ansitzhütte werde ich mir eine Festbrennweite zulegen, da ich da keinen Kompromiss eingehen möchte, aber auch hier werde ich mir kein neues 600mmm VR 4.0E kaufen, sondern ich habe da an das alte AF-I 600mm gedacht!
 
@ Martin und alle weiteren Interessenten
....Ich suche nach einem Supertele für meine Nikon D 7000 un D 750. Neben dem neuen Nikkor 200-500 mm 1:5,6E ED VR sind mir vor allem die beiden Sigma 150-600/ 5-6,3 DG OS HSM aufgefallen. Das Objektiv gibt es sowohl als (S) aber auch als (C) Variante.
Kann mir jemand den Preis- und eventuellen Qualitätsunterschied erklären?
Auch das SIGMA 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM spielt bei meinen Überlegungen noch eine Rolle.

Seitdem das 150-600 Sport bei mir in Gebrauch ist, empfehle ich es allen anderen unbedenklich weiter. Sport drückt schon den schnellen AF aus !!!
Bei allen Tierrennen !! Autorennen !! Kinderspielen !! freite Ihr euch über diese Tele
Falls jemand der Preis zu hoch ist, kann er auf das Contemporary zurückgreifen, hat dann jedoch ein Minimum weniger an Schärfe und einen etwas langsameren AF !!
Das 50-500 kann man getrost dagegen vergessen !!!
Bei meiner Kaufentscheidung hatte ich den direkten Vergleich und das 150-600 ist einfach besser, löst etwas schärfer auf.
Wer meines Erachtens ein 500er kauft, dem kommen spätestens beim Vergleich oder bei größeren Distanzen die Tränen....
Ich überlege schon neben meinem 600er ein 800er, aber der Preis und das Gewicht...

Gruß ins Forum
 
Hallo !
Es ist ja nun schon eine Weile her, seit ich dieses Thema eröffnet habe. Ich habe mich für das Sigma 150-600/ 5-6,3 DG OS HSM C entschieden und es nicht bereut. Sport fotografiere ich nicht und für Tieraufnahmen ist es sehr gut geeignet. Der minimal schnellere Autofokus des S relativiert sich ja mit der Belichtungszeit. Was nützt mir ein superschneller AF wenn die Belichtungszeit zu lang ist.

HG
Oto
 
Hallo Oto,
gute Entscheidung, wünsche weiter viel Spaß.
Im Gegensatz zur Festbrennweite 600/4 kannst Du viel eher fokussieren, da Du ja bei 200mm das Wild eher siehst. Bei den vielen Bäumen und Sträuchern bei uns....

Gruß harzbaum
 
Zurück
Oben