ExDreamFoto
Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen,
für alle die an dem Objektiv interessiert sind, Eindrücke an einer Sigma SD1 Merrill
Originalgröße
Originalgröße
Originalgröße
Originalgröße
das zweite gelieferte Objektiv ist dann OK. Beim Ersten musste ich die Regler im USB Dock teilweise bis "Anschlag" drehen um Schärfe zu erreichen, war also eine "Gurke". Beim Zweiten ist erst mal nichts verstellt, obwohl ich den Eindruck habe das bei 105 mm ein ganz leichter Front-Fokus zu erkennen ist.
Eine wunderbar angenehme Reisebrennweite. Da ich immer mit mindestens einem Einbein-Stativ unterwegs bin, ist die Anfangslichtstärke 4 noch OK. Minus ist ganz klar die Filtergröße mit 82 mm Gewinde, das geht richtig ins Geld. Das Objektiv ist leise, schnell und sehr gut verarbeitet, der optische Stabilisierer arbeitet gut.
Mein bisheriges Fazit
Mit dem 24-105 kauft man sich ein sehr gut verarbeitetes "immerdrauf" Objektiv das ab Blende 5,6 uneingeschränkt zu empfehlen ist. Bei Blende 4 schaut man nicht so kritisch an/in die Ecken und Ränder. Bei Blende 16 fängt es durch Beugungsunschärfe an stärker matschig zu werden und bei 22 ist meiner Meinung nach (für Pixelpeeper) nur noch für Postkarten geeignet. Ich könnte es jetzt natürlich machen wie Zeitungsredakteure der meisten Testzeitschriften und das als gestalterisches Element anpreisen..................
Meiner bescheidenen Meinung nach gehört das Sigma 24-105 optisch NICHT in die ART Serie, es ist "lediglich" ein sehr gutes Objektiv und kommt mit anderen Gläsern aus der Serie eindeutig nicht mit. Ich würde es irgendwo zwischen den ART und CONTEMPORARY Gläsern ansiedeln wollen. Mechanisch ist es wie die ART Kollegen ein Traum.
Für die "normale" Fotografie, in der Stadt oder im Urlaub unterwegs, ist es allerdings ein Sahne-Teil.
Weitere Bilder werden folgen.
Die Bilder oben sind ungeschärft über den Umweg Tiff mit Lightroom entwickelt.
für alle die an dem Objektiv interessiert sind, Eindrücke an einer Sigma SD1 Merrill

Originalgröße

Originalgröße

Originalgröße

Originalgröße
das zweite gelieferte Objektiv ist dann OK. Beim Ersten musste ich die Regler im USB Dock teilweise bis "Anschlag" drehen um Schärfe zu erreichen, war also eine "Gurke". Beim Zweiten ist erst mal nichts verstellt, obwohl ich den Eindruck habe das bei 105 mm ein ganz leichter Front-Fokus zu erkennen ist.
Eine wunderbar angenehme Reisebrennweite. Da ich immer mit mindestens einem Einbein-Stativ unterwegs bin, ist die Anfangslichtstärke 4 noch OK. Minus ist ganz klar die Filtergröße mit 82 mm Gewinde, das geht richtig ins Geld. Das Objektiv ist leise, schnell und sehr gut verarbeitet, der optische Stabilisierer arbeitet gut.
Mein bisheriges Fazit
Mit dem 24-105 kauft man sich ein sehr gut verarbeitetes "immerdrauf" Objektiv das ab Blende 5,6 uneingeschränkt zu empfehlen ist. Bei Blende 4 schaut man nicht so kritisch an/in die Ecken und Ränder. Bei Blende 16 fängt es durch Beugungsunschärfe an stärker matschig zu werden und bei 22 ist meiner Meinung nach (für Pixelpeeper) nur noch für Postkarten geeignet. Ich könnte es jetzt natürlich machen wie Zeitungsredakteure der meisten Testzeitschriften und das als gestalterisches Element anpreisen..................
Meiner bescheidenen Meinung nach gehört das Sigma 24-105 optisch NICHT in die ART Serie, es ist "lediglich" ein sehr gutes Objektiv und kommt mit anderen Gläsern aus der Serie eindeutig nicht mit. Ich würde es irgendwo zwischen den ART und CONTEMPORARY Gläsern ansiedeln wollen. Mechanisch ist es wie die ART Kollegen ein Traum.
Für die "normale" Fotografie, in der Stadt oder im Urlaub unterwegs, ist es allerdings ein Sahne-Teil.
Weitere Bilder werden folgen.
Die Bilder oben sind ungeschärft über den Umweg Tiff mit Lightroom entwickelt.