CanisLupus
Läuft öfters hier vorbei
Meine neue Sigma SD14 mit Objektiv 18-200mm DC belichtet ca. 70% aller intern geblitzten Fotos falsch. Und zwar Motivabhängig und Reproduzierbar.
Ich habe mir die Mühe gemacht und ca. 200 Bilder diesem Problem gewidmet und kann jetzt sagen:
Die Sigma reagiert augenscheinlich vollkommen hysterisch auf GERINGSTE Reflexionen des Motives, seien es glitzernde Ohrringe beim Portrait oder Spitzlichter einer lackierten Fläche oder metallische Reflexionen bis hin zum Glanz der Fliesen im Badezimmer oder der Glanz eines Tesa-Klebestreifens: alles alles haut die Belichtung mit Blitz total über den Haufen.
Dabei ist es auch Ausschlaggebend wo und wie die Reflexion im Bild platziert ist. Veränderungen des Aufnahmebereiches oder des Zoom-Winkels bringen massive Belichtungsänderungen des Blitzes! So etwas habe ich noch nie erlebt!
Dabei spielt auch keine Rolle welche Belichtungsmessung eingestellt ist und natürlich bringt das "Vorleuchten" (Rote Augen) auch keine Veränderung. Auch die Programmwahl P. A. S oder sogar M bringt keine Änderung.
Anbei 8 Beispielbilder: aus der Hand geschossene Serie auf ein altes Bücherregal mit Leitz-Ordner. Unschwer zu erkennen: mit der Veränderung der Position des reflektierenden Metallringes ändert sich die Belichtung um unzählige Lichtstufen! Diese Blidserie kann ich jederzeit so wiederholen, ich habe sie 5-mal aufgenommen bis ich DAS glauben konnte!!!
Die Fehlbelichtung merkt man während des Blitzens mit freiem Auge, da der Blitz mal stärker und mal schwächer leuchtet und auch die Blitzfolgezeit dadurch variiert. Es liegt aber definitiv nicht an einer zu schnellen Blitzfolge, die unterbelichteten Bilder lassen sich auch einzeln exakt gleich wiederholen.
Dabei ist noch zu erwähnen: auch die Veränderung des ISO-Wertes bringt KEINE Verbesserung.
Und die manuelle Blitzkorrektur bringt nur KAUM MERKLICHE änderung, selbst bei vollen +3 Stufen, nur die ansonst korrekt geblitzten Bilder werden durch Blitzkorrektur verändert.
Auch Weißabgleich ändert nichts an diesem Problem, ich habe so gut wie alles mit allem kombiniert.
Änderung bringt natürlich eine Verlängerung der Verschlusszeit hin zum Umgebungslicht (1,5 sek.), aber auch da fällt auf daß das Blitzlicht so knapp ist daß es die Problembilder nicht mal korrekt aufhellt.
Wenn ich mich umsehe finde ich überall kleinste Reflexionen und Spitzlichter und denke: das alles kann ich nicht korrekt fotografieren.
Ich bin total verzweifelt, wie kann ich meine SD14 doch noch zum halbwegs brauchbaren Blitzen überreden?
Ich habe mir die Mühe gemacht und ca. 200 Bilder diesem Problem gewidmet und kann jetzt sagen:
Die Sigma reagiert augenscheinlich vollkommen hysterisch auf GERINGSTE Reflexionen des Motives, seien es glitzernde Ohrringe beim Portrait oder Spitzlichter einer lackierten Fläche oder metallische Reflexionen bis hin zum Glanz der Fliesen im Badezimmer oder der Glanz eines Tesa-Klebestreifens: alles alles haut die Belichtung mit Blitz total über den Haufen.
Dabei ist es auch Ausschlaggebend wo und wie die Reflexion im Bild platziert ist. Veränderungen des Aufnahmebereiches oder des Zoom-Winkels bringen massive Belichtungsänderungen des Blitzes! So etwas habe ich noch nie erlebt!
Dabei spielt auch keine Rolle welche Belichtungsmessung eingestellt ist und natürlich bringt das "Vorleuchten" (Rote Augen) auch keine Veränderung. Auch die Programmwahl P. A. S oder sogar M bringt keine Änderung.
Anbei 8 Beispielbilder: aus der Hand geschossene Serie auf ein altes Bücherregal mit Leitz-Ordner. Unschwer zu erkennen: mit der Veränderung der Position des reflektierenden Metallringes ändert sich die Belichtung um unzählige Lichtstufen! Diese Blidserie kann ich jederzeit so wiederholen, ich habe sie 5-mal aufgenommen bis ich DAS glauben konnte!!!
Die Fehlbelichtung merkt man während des Blitzens mit freiem Auge, da der Blitz mal stärker und mal schwächer leuchtet und auch die Blitzfolgezeit dadurch variiert. Es liegt aber definitiv nicht an einer zu schnellen Blitzfolge, die unterbelichteten Bilder lassen sich auch einzeln exakt gleich wiederholen.
Dabei ist noch zu erwähnen: auch die Veränderung des ISO-Wertes bringt KEINE Verbesserung.
Und die manuelle Blitzkorrektur bringt nur KAUM MERKLICHE änderung, selbst bei vollen +3 Stufen, nur die ansonst korrekt geblitzten Bilder werden durch Blitzkorrektur verändert.
Auch Weißabgleich ändert nichts an diesem Problem, ich habe so gut wie alles mit allem kombiniert.
Änderung bringt natürlich eine Verlängerung der Verschlusszeit hin zum Umgebungslicht (1,5 sek.), aber auch da fällt auf daß das Blitzlicht so knapp ist daß es die Problembilder nicht mal korrekt aufhellt.
Wenn ich mich umsehe finde ich überall kleinste Reflexionen und Spitzlichter und denke: das alles kann ich nicht korrekt fotografieren.
Ich bin total verzweifelt, wie kann ich meine SD14 doch noch zum halbwegs brauchbaren Blitzen überreden?