CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Solide Stromversorgung für K100D S

happycamper

Aktives Mitglied
Hallo zusammen =)

mein nächstes Problem, welches ich habe wenn ich drausen im (kalten) freien Fotografiere fallen meine NiMH Akkus relativ schnell zusammen und ich hab keinen Saft für meine Langzeitbelichtungen im dunkeln (1-8h).

Also dachte ich mir man könnte doch z.B. eine 12V Auto Batterie nehmen und sich dann eine kleine Schaltung löten die das ganze auf die 6,5V der Kamera runterregelt und man die Kamera dann über die Netzteilbuchse mit Strom versorgt.

Hat in der Hinsicht schon jmd Erfahrungen gesammelt? Ich will mein bestes Stück ja nicht unbedingt gleich zerstören :z04_explodieren:

Gruß Daniel
 
hallo daniel


da würde ich die hände davon laßen-schrottest du die kam - keine garantie.


probiere mal die eneloops - die haben kaum eine selbstentladung.

meine k100d hat mit den selektierten akkus (von der istds) nicht mehr funktioniert-eneloops rein und gut wars.


l.gr. walter
 
Hallo Daniel,

ja, ja Strom ist so eine Sache. Neben den genannten eneloops, auf die ich auch umgestiegen bin, kann man in solchen Extremfällen auch mal eine Lithium-Batterie ausprobieren: z.B.: Energizer Ultimate Lithium AA L91.
Gehört zum Lieferumfang bei der K200D und ich hab tatsächlich reichlich 1000 Fotos mit einem Batteriesatz geschafft ( viel mit Blitz und auf Monitir begucken und mit keiner mAh gespart ! ) Hinzu kommt eine extrem niedriege Selbstentladung - nach 15! Jahren Lagerung immer noch 90-95% Kapazität und das deutlich bessere Verhalten bei niedrigen Temperaturen. Nicht ganz billig: im Internet ca. 13 - 15€ für 4 Stück. Aber extreme Einsätze erfordern adäquate Ausrüstung.....

Viel Spass

ahegotha
 
Hallo ahegotha,
womit lädst Du die Lithium- Batterien?

Gruß Reiner
 
Hallo,

ich habe ganz gute akkus von GP und zwar diese ReCyKo..die sin klasse..halten bis zu 600-700 Auslösungen mit Blitz und häufiger Bildschirmbenutzung gut durch. Nur sobalds in die minus grade drausen geht halten bisher keine akkus/Batterien durch. Das ist ja mein Problem. Ich denke das ist auch nicht mit irgendwelchen anderen akkus zu lösen, keine halten bei den temperaturen den Spiegel 3 oder 4 stunden oben. naja mal sehn evtl kauf ich mir das original netzteil von pentax und schließ den an nem inverter im auto an.

Vielen Dank für eure Anregungen!

@reiner: es gibt spezielle ladegeräte für die Lithium akkus. Schau hier mal!

Gruß Daniel
 
Hallo Rainer,

da liegt der Haken. Es sind Batterien, wenn leer - dann leer ( Entsorgung ).

Aufladbare Lithiumbatterien in der Variante AA sind mir nicht bekannt. ( Das wär der Hammer !)
Nur die genannten eneloops oder bei anderen Herstellern z.B. ready2use ( Varta) haben deutlich niedrigere Selbstentladungswerte als die normalen NiMh-Akkus und das bessere Tieftemperatuverhalten.
Dafür aber nicht Lithium. Verfügbar sind derzeit 2000/2100 mAh - Kapazitäten. Hier wird versprochen, dass nach 1 Jahr noch Restkapazitäten von ca. 85% vorhanden sind. In Praxis: mit meiner K200D schaffe ich ca. 500 Fotos im normalen Betrieb (wenig Blitz ). Mit meiner K100D sind es auch ca. 400-500 Fotos. ( gepflegter Zustand der Akku vorausgesetzt- d.h. geladen im refresh-Modus eines vernünftigen Ladegerätes. )

Das Leben ist kompliziert- man kann nicht alles haben.

Gruß

ahegotha
 
Hallo!
Ich empfehle Duracell NiMH (AA/HR6/DC1500 NiMH/1,2V) mit 2650mAh. Die Standhaftigkeit dieser AKKUS beeindruckt mich immer wieder. Im Winter ist die billigste Lösung, Reserveakkus am Körper mitführen und stündlich wechseln. Meistens frieren mir davor die Finger ein, und ich gebe auf.
mfg Peter
 
Hallo Daniel,

kann mich walter nur anschließen...die eneloops sind echt klasse...ich hab die ewigkeiten in der cam gehabt ohne zu fotographieren und sie sind trotz allem voll geblieben...und auch bei extremen gebrauch (500 photos mit blitz und löschen) innerhalb von 5 stunden haben sie nicht schlapp gemacht...

also ein absolutes plus für die eneloops:z04_yes:

grüße

sven
 
Hallo Daniel,

kann mich walter nur anschließen...die eneloops sind echt klasse...ich hab die ewigkeiten in der cam gehabt ohne zu fotographieren und sie sind trotz allem voll geblieben...und auch bei extremen gebrauch (500 photos mit blitz und löschen) innerhalb von 5 stunden haben sie nicht schlapp gemacht...

also ein absolutes plus für die eneloops:z04_yes:

grüße

sven

stimmt - und 2 Sätze davon sind immer noch um einiges leichter als ein Bleiakku ;)

Und ein herzliches Willkommen hier Sven!

Gruß vom See

Klaus
 
Auch wenns schon 4 Monate her ist, hab ich dennoch eine Meinung zu diesem Thema ;)

Wenn Du mal wieder im Winter bei weniger als 2°C Fotografieren möchtest, dann empfehle ich Dir einen einfachen und günstigen Hand-/Taschenwärmer. Pack die Akkus in einen kleinen Stoffbeutel, den Hand-/Taschenwärmer dazu und schwupps - die Akkus erholen sich. So hab ichs an Silvester gemacht und hat super geklappt.

Gruß
Gary
 
Stromversorgung K100d super

Meine Erfahrungen mit Akkus und Ladegeräten haben mich dazu gebracht,

1. mein immerhin 50-Euro Ladegerät von Konrad gegen ein 100 Euro Gerät von ELV zu tauschen. Dadurch werden die Akkus endlich korrekt geladen, und können auch aufgefrischt werden, sowie

2. mir VARTA Prof. 2700 NiMH Akkus zu kaufen

Damit bin ich eigentlich zufrieden. Die Akkus der Reichelt-Hausmarke hingegeben brechen trotz Auffrischens schnell zusammen.
 
Aus wenn ich in vorangegangenen Diskussionen über Akkus und Ladegeräte schon meine Meinung kundgetam habe, habe ich dennoch noch eine weitere Meinung :)

Ich war es einfach Leid dauernd die Akkus zu wechseln. Aus diesem Grund habe ich mir den Ansmann Betteriegriff BG1 zugelegt. Diesen Akku habe ich jetzt seit gut 4 Monaten. Viele Fotos sind geschossen und der Akku wurde bislang noch nicht nachgeladen. Auch ist er unempfindlicher gegen Kälte da die Akkus (4x2700mAh) in einem separaten Gehäuse untergebracht sind. Den BG habe ich bei einem Online Händler für ca. 100€ incl. Netzladegerät und Ladegerät für den Zigarettenanzünder gekauft.

Meine anderen Akkus (4x GP 2700 & 4x Camelion 2700), die ich übrigens auch mit einem Conrad Ladegerät (Voltcraft IPC-1L) lade, liegen nur noch zur Reserve in meinem Rucksack bereit.

Gruß
Gary
 
Hallo Happycamper,

stell deine Frage doch mal in einem Astronomieforum. Kann mir vorstellen das die User dort ähnliche Probleme haben :)

Gruß
Volker
 
hi gary

ich habe mir vor 3 jahren das ladegerät ivt accutrainer at3 gekauft,habe 2 x 4 stk. eneloops mit,das reicht für ca. 1400 bilder.

ein gutes ladegerät ist eben ein gutes ladegerät.


gr. walter
 
@walter1

da magste recht haben. Dennoch könnte ich drauf Wetten das im Winter (nicht so´n pille palle winter - nein so ab minus 12grad) auch Deine mit gutem Ladegerät geladenen Akkus streiken werden. Das konnte ich eben mit dem BG nicht feststellen !!

Der hält durch !!

Will aber nicht behaupten das "normale Akkus" schlecht wären. Hatte ja lange genug eben diese benutzt. Auch ist das Voltcraft Ladegerät Klasse. Hab erst neulich meine Akkus wieder "Repariert". Hat zwar viele Lade/Entladezyklen benötigt, dafür sindse jetzt aber wieder in Ordnung.

Gruß
Gary

Ps.: die Diskussion über den Vor- und Nachteil diverser Akkus und Ladegeräte wird eine never ending story - vertraut mir ;)
 
Zurück
Oben