CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Der Pott leuchtet | Sammelthread

Hallo Uwe,

das sind wirklich alles tolle Bilder (die letzte und vorletzte Serie) bei der letzten stimme ich Andreas voll und ganz zu, die 1 -4 ragen herraus.

Besonders schön finde ich, das der Dirk noch dabei ist!:) Schade, das er uns seine Bilder nicht mehr zeigt!:(

Gruß
Eckhard!
 
Der Mond leuchtet

In einem anderen Fred, weiß gerade nicht mehr in welchem, hatten wir auf rasands Anregung hin überlegt, ob und wie man die Pottsche Industriekulisse zusammen mit ansehnlich großem Mond auf den Sensor bekommen könnte. Ist wirklich nur an sehr wenigen Standorten möglich, weil man kaum irgendwo Sichtachsen über eine ausreichend große Entfernung zum Einsatz langer Brennweiten findet, um den Mond groß ins Bild zu setzen.
Beim Supermond am Sonntag/Montag hatte ich im Vorfeld mit meiner im Pott einigermaßen ausreichenden Ortskenntnis und entsprechenden Tools nach einem solchen Ort gesucht. So sind Dirk und ich mal an den Nordwestrand des Potts gedüst und haben unsere Stative in der linksrheinischen Rheinaue Binsheim aufgestellt. Dort tat Luna uns den Gefallen und stieg hinter der Schwerindustrie-Kulisse von Duisburg-Schwelgern nach oben. Die ersten Bilder zeigen einen tlw. stark unscharfen, verwaschenen Mond. Dies rührt von der Abwärme des Hochofens her, die durch den Kamin vor den Winderhitzern nach oben steigt. Interessanter Effekt, wie ich finde, verdeutlicht dies doch, dass hier wirklich noch Stahl gekocht wird.
Einige Bilder von Tele-Aufnahmen (bis 300mm an APS-C) aus der beginnden Blauen Stunde bis zum Pano-Schnitt aus einer 27mm-Aufnahme als Abschluss des schönen Abends auf dem alten Deich:


Klick macht groß

#01
K3IM1142_1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 260.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 250


#02
K3IM1147_1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 260.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 250


#03
K5IM5391.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 122.5 mm
  • ƒ/9
  • 1/25 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 250


#04
K3IM1152_2.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 300.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/25 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.3
  • ISO 250


#05
K3IM1156_1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 220.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/20 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -2
  • ISO 250


#06
K5IM5403_2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/5 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • -1
  • ISO 250


#07
K3IM1189.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 27.0 mm
  • ƒ/9
  • 3 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • -1.7
  • ISO 250

Auch wenn es keine "richtigen" Mondfotos sind (das geht an anderer Stelle und/oder mit anderem Equipment besser), hoffe ich, dass die Ergebnisse einigermaßen gefallen.

Wer auch Bilder aus dem leuchtenden Ruhrpott (ob mit oder ohne Mond ;)) hat, ist wie immer herzlich eingeladen, sie hier zu zeigen.


Gruß
Uwe aus GE
 
Sehr schön!
 
Interessante Sache, das mit der Abwärme und sehr schöne Bilder, besonders das letzte....

Gruß Andreas
 
Jetzt weiß ich endlich, warum im Pott so viele hohe Schornsteine stehen. Damit der Mond nicht runter fällt. Das Pano #07 ist der Beweis.
 
Sehr schöne Serie :daumenhoch_smilie:.Der Pott hat auch bei Nacht seine schönen Seiten.
Mein Favorit ist ebenfalls #7.
 
Gratulation, perfekter Standort und immer im richtigen Moment ausgelöst. Gefällt mir richtig gut.

Gruß
Manfred
 
Glückauf,
danke für die netten Worte und coolen Sprüche.
Damit der Mond nicht runter fällt.
:z04_kaputtlachen:

Der Pott hat auch bei Nacht seine schönen Seiten.
Manche sagen, nur bei Nacht...

Montagabend wollte ich den "Supermond" auch noch mal mit weitläufiger Pottkulisse einfangen, aber in der Kürze der Zeit nach Feierabend haben ich nix mehr auf die Reihe bekommen.
Einzig einen engen Blick mit dem Mond hinter dem Doppelstreben-Förderturm von Consol IX samt den gelben Killerlampen* habe ich noch erwischt:

K3IM1290.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 180.0 mm
  • ƒ/9
  • 1.6 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -5
  • ISO 100

* Die Natriumdampf-Röhren entwickeln solch eine grelle Helligkeit, dass Bilder des Turms am besten bei gerade beginnender Blauer Stunde gelingen. Bei den Versuchen, den Mond mit dem Turm in einem Bild einzufangen, war Luna bei halbwegs korrekter Belichtung des illuminierten Turms nur noch eine ausgebrannte weiße Scheibe. Eigentlich hatte ich gehofft, dass die Lampen eine annähernd gleiche Helligkeit wie der Mond aufweisen. Satz mit x... .
Daher ist das obige Bild ein Composing aus zwei Aufnahmen.
Für den Turm: 1,6 sec
für den Mond: 1/80sec, also 7 Blendenstufen dunkler, jeweils bei ISO 100, f9, 180mm

Gruß
Uwe aus GE
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche sagen, nur bei Nacht...

Ich werde des öfteren gefragt warum ich immer erst Abends und Nachts fotografiere. Meine Standardantwort: hässliches wird seltener beleuchtet!

Schöne Serie, Uwe! Auch sehr interessant mit dem Wärmeeffekt. Jetzt fehlen nur noch die Bilder von Dirk! Zieh' den mal an den Lauschern wieder hierher!
 
Tach,

heute war mal wieder ein klassisches Pottleuchter-Treffen, keiner musste Möbel schleppen, Urlaub machen oder zum Ballett-Unterricht ;). So waren Dirk, Peter und ich an der Stadtgrenze Essen/Gelsenkirchen auf der Halde Schurenbach. Dort oben hat der amerikanische Bildhauer Richard Serra Ende der 1990er ein Stückchen Blech* in den Abraum gekloppt.
Weil dieses nicht illuminiert ist, sind wir der Großskulptur mit unseren mitgebrachten Hochleistungs-LED-Strahlern, Akku-Baustrahlern und vor allem der sagenhaften Yps-Taschenlampe auf den rostigen Pelz gerückt ;).
Vom Haldenplateau hat man so dies und das Ruhrpott-typisches im Hintergrund. In meinen Bildern sind das die noch aktive Kokerei Prosper in Bottrop und ein Blick von der ehem. Zeche Nordstern mit der Großskulptur Herkules bis zur V+-Arena AufSchalke, in der vorhin Herr Raab mal wieder ein paar Autos schrotten ließ.

Gezz aba Bilderkes (klick macht groß):

U01
K3IM1718.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 23.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.7
  • ISO 200


U02
K3IM1741.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 13.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/10 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.7
  • ISO 200


U03
K3IM1743.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 17.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/4 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.7
  • ISO 200


U04
K3IM1746.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 17.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.7
  • ISO 200


U05
K3IM1748.jpg

U06
K3IM1752.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 100.0 mm
  • ƒ/13
  • 15 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.3
  • ISO 100


U07
K3IM1756.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 70.0 mm
  • ƒ/11
  • 6 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100


U08
K3IM1761_1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 77.5 mm
  • ƒ/7.1
  • 15 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1.7
  • ISO 100


U09
K3IM1763_1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 31.0 mm
  • ƒ/8
  • 119.13 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100



Gruß
Uwe aus GE

P.S.: *14,5 x 4,2 x 0,13m, 67t
Hatter woll nen ziehhhhmlich dicken Mottek dabeigehappt....

P.P.S.: Dat Dingens is auch in echt schief...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben