Hallo Peter,
ich weiß zwar nicht was du in mein Posting hinein zu interpretieren versuchst, aber ich kann dir versichern das meine Frage ernst gemeint war und sicher nicht in eine philosophische Ecke gehört.
Da ich wie schon erwähnt neu bei Leica bin, hätte ich mir eigentlich schon erwartet das es keines Wolfgang Steiner bedarf um heraus zu finden was eigentlich klar sein müsste, nämlich das die neue Optik besser ist. Da sich aber keiner auf meinen Thread gemeldet hat gehe ich davon aus das die meisten Leica User auch sehr Marketinggläubige Menschen sind.
Dies soll, bitte nicht falsch verstehen, jedoch keine Kritik sein. Ich selbst finde die Strategie dieser Firma jährlich dutzende Sondermodelle aufzulegen schlichtweg genial. Denn bei einer Stückzahl von sagenhaften 1000 Stück kriegt garantiert weltweit jeder Fanatiker sein persönliches Exemplar. Und jeder freut sich dann die Nummer 597 oder was auch immer sein eigen zu nennen. Wo sonst gibt es z.B. "Betriebskameras"???
Was zum Teufel soll man sich darunter vorstellen.... Google weiß nichts zu diesem Thema. Sind dies vielleicht Kameras die dafür verwendet werden sich selbst am Arbeitsplatz zu fotografieren, bevor man sie dann als neuwertige Sondermodelle raus lässt... ;-))
Wie auch immer. Ich finde diese Marke Grenzgenial und da ich von Natur aus skeptisch war und bin teste ich nun mal selbst.
Der Test:
Die Ergebnisse meines kleinen Leica Elmarit 19mm alt gegen neu Tests könnt ihr Euch ab sofort auf meiner Seite ansehen und selbst urteilen. Unter jedem Foto seht ihr alle relevanten Parameter die zu dieser Aufnahme geführt haben.
Aber Vorsicht, es handelt sich um unbearbeitete Rohscanns. Und gestern war es bewölkt, also keine Wunder bezüglich Kontrastumfang oder Farbgebung erwarten. Auch das Motiv erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf was auch immer. Es sind schlicht und ergreifend Testfotos unter "fast" identischen Bedingungen.
Testablauf:
Alle Fotos wurden von meinem Schlafzimmerfenster aus vom Stativ bei geöffnetem Fenster gemacht.
Da der Himmel komplett bewölkt war gleiche Lichtverhältnisse während der gesamten 5 Minuten!
Stabiles Stativ welches während der Aufnahmen nicht bewegt wurde. Fujichrome Velvia Iso 50 belichtet wie Iso 40, also die berühmte drittel Blende mehr.
Spiegelvorauslösung sowie Selbstauslöser bei allen Aufnahmen. Einzig die Blende wurde verstellt sowie die Optik einmal getauscht (logisch, altes 19mm gegen neues). Entfernungseinstellung war bei allen Fotos gleich, unendlich.
Einmal mit offener Blende, also f2,8, dann abgeblendet auf f8,0 wo die beste Qualität zu erwarten ist und schlussendlich komplett abgeblendet auf f16 bzw. f22. Macht jeweils 3 Fotos mit dem alten sowie drei mit dem neuen 19mm Elmarit-R.
Entwickelt wurde der Fujichrome Velvia 50 in einem geprüftem Kodak Q-Lab in Wien (Foto Fayer).
Gescannt auf meinem Nikon LS 9000ED mit den Standard Einstellungen bei 4000dpi.
Ein Fazit von mir wird es nicht oder nur in der Diskussion mit Euch geben. Ich will nichts vorwegnehmen sondern hätte gern Eure Stellungnahmen gelesen.
Hier geht’s zu den Bildern:
http://www.photo.net/photodb/presentation.tcl?presentation_id=263320
Aber Vorsicht, die Bilder sind, damit kein Vorwurf bezüglich jeglicher Manipulation aufkommen kann, absolut unbearbeitet und in Originalgröße. Das einzige was ich verändert habe, ist dass ich sie von Tiff auf Jpg umkonvertiert habe und zwar mit 80% Qualität was praktisch keinen Verlust bedeutet (Photoshop CS- "Save for Web"-80%). Allerdings sind alle auch über 5MB groß!!! Derzeit sind noch nicht alle Bilder online da der upload ewig dauert bei Bildern dieser Größe, bitte daher um etwas Geduld.
Liebe Grüße und viel Spaß beim begutachten wünscht Euch
Wolfgang
PS.: Besonders interessant finde ich es wenn man beide Bilder gleicher Blendenöffnung im Photoshop nebeneinander öffnet und auf 400% vergrößert. Vor allem den Kontrast sowie die Farbübertragung!!