CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Über dem Hindernis

strauch

Moderator
Hallo zusammen,

habe mich nach längerer Zeit wieder einmal bei einem Springturnier versucht. Keine Panik, nicht als Reiter, (das arme, arme Pferd :rolleyes:) sondern als Fotograf.
Da merkt man wieder ganz schnell die fehlende Praxis, aber Digitalien sei Dank kosten die ganzen in den Sand gesetzten Bilder nichts

Sprung_2.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 400


Sigma 120-400 bei 400mm Brennweite

Bin auf die Meinung der "Wertungsrichter" gespannt

Grüsse

Ludwig
 
Schöne Szene, genau im richtigen Moment getroffen, aber für meinen Geschmack zu enger Bildausschnitt und irgendwie "unangenehme" Farbgebung.

Gruß

Werner
 
Hallo Ludwig,

ich muß Werner aus meiner Sicht in einem Punkt wiedersprechen, etwas früher wäre der richtige Augenblick gewesen. Genau über dem Sprung verlieren Aufnahmen m.E. massiv an Dynamik. Im Moment des Absprungs, oder kurz danach also in der Aufwärtsbewegung mit Streckung der Hinterbeine auslösen.

Bildausschnitt so wählen das der komplette Sprung zu sehen ist.

Die Belichtung reißt aus und säuft ab, auch der Hintergrund mit dem hellen Himmel stört mich.

Bei Springprüfungen vorher mal um den Platz gehen und sich einen Sprung mit entsprechendem Hintergrund suchen. Ich mach dann ein paar Probeschüsse um eine vernünftige Zeit/Blenden Kombi zu ermitteln und fotografiere im manuellen Modus (wie meist bei Sportaufnahmen).

liGrü
Stefan
 
Die Szene ist schon ganz gut erwischt (bin kein Pferdesportexperte), aber das Bild sieht aus wie cross-entwickelt...

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo zusammen,

danke euch für eure Anmerkungen

Der helle HG ist nicht das Gelbe vom Ei, da gebe ich Stefan unumwunden recht
Zum Thema Farbe: Ich habe versucht, einen Blaustich mittels Gradiationskurve zu entfernen, da bin ich wohl übers Ziel hinausgeschossen. Werde mir das Bild also bei Gelegenheit noch einmal vornehmen, liegt als RAW-Datei vor. Die Belichtung wurde manuell gewählt, eine automatische Einstellung ist mir zu riskant.
Habe noch einige Aufnahmen, die auf ihre Bearbeitung warten. Werde mich dann nochmal eurem "strengen" Urteil stellen :)

Grüsse

Ludwig
 
Hallo Ludwig,

wenn Du es ohnehin als RAW hat, versuch doch besser den Farbstich über den Weißabgleich zu machen, als mit Kanal-bezogenen Gradationskurven.

Welchen RAW-Konverter benutzt Du?


Grüße,

Heiner
 
Hallo zusammen,

das Hindernis bekomme ich nachträglich nicht mehr komplett in die Aufnahme, aber ich hoffe, das die Farben jetzt stimmiger sind

Sprung_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 400


Grüsse

Ludwig
 
Hallo Ludwig,

würde ich schon sagen, auf jeden Fall ist das arme Pferd jetzt nicht mehr so grün im Gesicht :).

Ansonsten wie bereits gesagt. Erlaube mir noch einen kleinen Tip, das Pferd wirkt in dieser Aufnahme ein bizl wie ein Schaukelpferd. In den "kleinen" Klassen müssen sich die Pferde nicht so lang machen, gibt die Höhe und die Weite des Oxers nicht her. Deshalb besser beim Absprung aufnehmen. Bei Sprüngen in der Klasse S kann man auch über dem Sprung schöne ausdrucksstarke Bilder bekommen, da hier die Pferde mehr gefordert sind (Höhe/Weite).

liGrü
Stefan
 
Hallo Ludwig,

also, die Farben sind schon mal wesentlich besser als vorher. Höchstens insgesamt noch etwas hell. Aber ansonsten eine gute Aufnahme.


Grüße,

Heiner
 
das Hindernis bekomme ich nachträglich nicht mehr komplett in die Aufnahme, aber ich hoffe, das die Farben jetzt stimmiger sind

Hallo Ludwig,

Klasse Aufnahme! Auch den Gesichtsausdruck der Reiterin hast du gut
getroffen, wie sie sich schon vor der Landung auf das nächste Hindernis
konzentriert. Das Bild könnte man problemlos als Werbeplakat für die nächste
Turnierveranstaltung hernehmen (die Werbeschrift auf dem Hindernis wird
eben mit Terminhinweisen und sowas übermalt). :)

Viele Grüße,
Heiner
 
Hallo Ludwig,
die 2. Aufnahme finde ich auch viel besser von den Farben her. ... bisschen zu hell ist schon angesprochen.
Was mir hier auch besser gefällt, dass man durch das Werbebanner jetzt auch sieht, wie tief das runter geht. Beim 1. Bild hatte ich den Eindruck das Pferd schwebt einfach in der Luft weil man weder sah, von wo, noch wohin das Pferd springt.

lichtvolle grüße
georgie
 
Hallo Ludwig,

Erlaube mir noch einen kleinen Tip, das Pferd wirkt in dieser Aufnahme ein bizl wie ein Schaukelpferd. In den "kleinen" Klassen müssen sich die Pferde nicht so lang machen, gibt die Höhe und die Weite des Oxers nicht her. Deshalb besser beim Absprung aufnehmen. Bei Sprüngen in der Klasse S kann man auch über dem Sprung schöne ausdrucksstarke Bilder bekommen, da hier die Pferde mehr gefordert sind (Höhe/Weite).

liGrü
Stefan

Hallo Stefan,

danke für Deine tollen Tipps. Früher habe ich regelmäßig bei Turnieren fotografiert, aber jetzt fehlt mir einfach die Zeit
Du könntest mit Deinem Fachwissen doch eigentlich mal ein Seminar für Turnierfotografie anbieten :)

lG

Ludwig
 
Hallo Ludwig,
jetzt will ich ja auch mal was dazu sagen ;)
Den Grünstich hast du ja schon rausbekommen, etwas zu hell ist die Aufnahme noch.
Was grundsätzlich die Aufnahme von Pferden überm Sprung angeht, muss ich meinem Papa recht geben. Grundsätzlich siehts einfach besser aus, wenn das Pferd beim abspringen ist. Spektakulärer sind natürlich alle mal Aufnahmen der Klasse M oder S, wenn du keinen Bezug zu einer speziellen Person hast, würde ich einfach mal schauen, wann solch eine Prüfung angelegt ist.
In so einem Fall zeige ich dann natürlich gerne die Bilder von Jaques Toffi:
http://www.toffi-images.de/index.php/foto/equestrian_disciplins_weg/jumping
Er ist DER Turnierfotograf in Deutschland, da kann man sich viele Anregungen holen, gerade was Impressionen angeht. Von seinen Sprungaufnahmen würde ich allerdings auch manche bemängeln ;) Aber das zeigt, wie schwierig es ist, Pferde im Sport aufzunehmen.
Grüße
Michele
 
Aber das zeigt, wie schwierig es ist, Pferde im Sport aufzunehmen.
Grüße
Michele


Wem sagst Du das ;)

In meinen Augen ist das Fotografieren einer Dressurprüfung ungleich schwieriger, es sei denn, man hat die entsprechenden Kenntnisse dieses Sports und kann gut fotografieren

Grüsse

Ludwig
 
Hallo Ludwig,
ja es ist halt einfacher, wenn man die Bewegungsabläufe kennt und auch weiß, auf was es eigentlich ankommt... Wenn du dann noch richtig gut sein willst, schnappst du dir das Aufgabenheft und lernst die jeweilige Aufgabe auswendig...
Oftmals kann man sich aber einfach nicht dahin stellen, wo man gerne möchte.
Ich sehe das, wenn ich Papa auf dem Turnier fotografiere, die "Kollegen" springen dann immer zwischen den Hindernissen rum, um an jedem Hindernis die beste Aufnahme zu erzielen... Leider wissen die nicht, was passiert, wenn sie Papa mal im Wege stehen. Ich weiß das und fotografiere daher lieber von draussen :D
DIE Aufnahme im Wasserhindernis ist dann aber leider oft nicht realisierbar..
Grüße
Michele
 
Hallo Ludwig,
Oftmals kann man sich aber einfach nicht dahin stellen, wo man gerne möchte.
Grüße
Michele


Hallo Michele,

vor allem dann, wenn der offizielle Turnierfotograf meint, man wollte ihm sein Geschäft kaputtmachen. Am WE ist mir das wieder bei meinem "Freund" passiert, der hier in der Gegend die Turniere fotografiert. Unter dem Vorwand, mir Tipps geben zu wollen hat er auf den "Busch" geklopft, ob ich wohl ein Konkurrent wäre. Im Laufe des Tages habe ich dann erfahren, das er sich beim Veranstalter beschwert hat, von diesem aber zurückgepfiffen wurde.
Komischerweise wird kein Fotograf, der mit seiner kleinen Digi, die einen riesigen Zoombereich hat, fotografiert, angemacht.
Ich sollte doch besser bei meinen Viechern im Zoo bleiben, da habe ich noch nie Probleme gehabt

Grüsse

Ludwig
 
Hallo Ludwig,
nun, du musst die auch verstehen. Gerade im heutigen Zeitalter ist die Turnierfotografie mühsam verdientes Geld, auch wenn solch eine Aufnahme vor Ort schnell mal 60€ kostet. Dafür sind die Jungs den ganzen Tag vor Ort und versuchen wirklich jeden Starter aufzunehmen. Mit dem Veranstalter ist abgesprochen, dass sie dort fotografieren dürfen und sonst niemand. Wenn dann jemand mit semiprofessionellem Equipment (oft haben die ja das gleiche Equipment, nicht jeder Profi kann sich eine D3 leisten..) antanzt werden die natürlich gleich hellhörig....
Grüße
Michele
 
Halllo Michele,

für die gestressten Jungs und Mädels der fotografierenden Zunft habe ich vollstes Verständnis. Ich bin froh , das ich einen Beruf habe, bei dem ich bezüglich des monatlichen Einkommens Planungssicherheit habe.

Geniessen wir also unser schönes Hobby :)

Grüsse

Ludwig
 
Noch ein Bild für unsere Reitsportexperten (natürlich auch für alle anderen im Forum)

Sprung_2.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 400


Der HG ist natürlich "Käse", aber mich interessiert vor allem welche Mängel beim Erfassung des Sprungs ihr seht

Grüsse

Ludwig
 
Zurück
Oben