CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Alte Objektive auf neuer digitaler Pentax

kaa

Mitglied
Mein Vater besitzt eine ururalte Pentax ME Super. Ich denke die gesamte Ausrüstung (mit etlichen Objektiven) müsste jetzt so an die 25 Jahre oder älter sein.

Jedenfalls überlege ich, mir auch eine Pentax (eventuell die K100d) zuzulegen. Also hoffe ich, dass mir die Pentax-Experten unter euch helfen können: Passen die alten Objektive meines Vaters auch auf eine neue Pentax? Oder hat sich in der Zwischenzeit da etwas geändert? Gibt es sonst irgendwelche Nachteile, die ich mit den alten Objektiven haben könnte?

Danke,
Kaa
 
Hallo Kaa,

schau doch mal auf den folg. Link, den ich mir in dieser Sache - ebenfalls mit gleicher Frage gesucht und dann gefunden - abgespeichert habe. Vielleicht beantwortet das gänzlich oder zunindest weitgehendst Deine Frage.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Alte_Juwelen__Analoge_Objektive_an_DSLRs_Teil_3_Pentax_/2891.aspx

Das schöne an den DSLR's von Pentax ist ja die tolle Verwendbarkeit alter Objektive; habe auch noch 2 alte lichtstarke u. sehr gute M42-Linsen aus den frühen 70er-Jahren, die ich mit einem Adapter an meine Cam anschließen kann.
Und wenn ich noch mal ein lichtstarkes K-Tele aus alten Zeiten finden sollte, werde ich mir das frohen Mutes erwerben.

So was bietet eigentlich nur noch Nikon mit dem ebenfalls alten F-Bajonett- aber mit Zeitautomatik eben nur bei wenigen Modellen (an der D200 gings).

(Die von Dir anvisierte K100 ist ein feines Teil, die 100Super noch feiner und die K10 das allerfeinste. So, jetzt lass ichs gut sein.)

Ciao,
Wolfgang
 
Oh, vielen Dank für die rasche Hilfe!

Du scheinst dich ja wirklich sehr gut auszukennen. Ich hab nämlich noch eine (oder mehrere) Frage(n). Ursprünglich hatte ich (absolute Spiegelreflex-Anfängerin, aber mit großen Plänen) die Canon EOS400 im Visier, da die fast jeder zu haben scheint und ich mir dachte, dass ich damit nicht viel falsch machen kann. Doch diese Kamera übersteigt mein Budget ein wenig. Also habe ich nach günstigeren Alternativen gesucht und bin so auf die K100 gestoßen. Nur die 6 Megapixel lassen mich noch etwas zögern. Ich bin sicher kein Profifotograf, doch ich komme viel herum und manchmal gelingt auch mir ein tolles Bild. Momentan fotografiere ich mit einer 5-Megapixel Kompaktkamera (auch von Pentax) und damit lassen sich Bilder in A4 in noch halbwegs guter Qualität drucken. Doch wenn ich mir schon eine DSLR leiste, möchte ich zumindest in der Lage sein, gute Bilder in der Größe 30x40 zu drucken. Allgemein gesagt: Sind dafür 6MP zu wenig? Oder lässt sich das noch machen?

Bzw. ist die K100 überhaupt für einen Anfänger zu "bewältigen"? Oder mute ich mir da ohnehin zu viel zu?
 
hallo kaa

du hast mit den 6 mp genug für bilder in 30x40 zu drucken.
ausschnitte mache ich nicht viel,versuche schon vorher das bild bei der gestaltung fertig zu haben.

kleine hilfe

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/newsletter/bildrechner.php

die k100d ist für einen anfänger sehr übersichtlich in der menüführung. bin ja auch von der ixus 400 und pentax mv auf die istds und dann auf die k100d umgestiegen, wenn ich denke vor ca. 3 jahren hatte ich nicht mal eine ahnung von zeit,blende,verschluß etc.etc.

ich habe von der mv noch alte objektive k + m,die an der k100d super funktionieren-mit der belichtung würde ich sagen sogar besser wie mit der k10d. du stellst die cam. auf manuell-gibts die blende vor-drückst auf die ael-taste, cam blendet kurz ab und du hast die richtige belichtung dazu. funktioniert super mit der k100d.

sogar die kombi uralt-telekonverter telemore II mit meinem seicanon
2,8 135mm funktioniert super.

bei objektiven mit schraubverschluß brauchst du einen adapter,den gibt es bei ebay um ein paar euro.

nachteil wenn es überhaupt ein nachteil ist,du mußt manuell fokussieren.

hoffe ich konnte dir ein bischen helfen.

l.gr. walter
 
Hallo Kaa,
nee, nee, so gut kenn ich mich auch nicht aus. Ich hab ja erst seit ende Juli die K10D, sprich bin seitdem erst tatsächlicher Pantax-Foter; wobei mental befass ich mich schon ein paar Monate länger damit.
Aber weil ich mich eben nicht soo auskenne, suche ich Info sowohl von denen die sich besser auskennen als ich und solchen die sich aus berufl. Gründen schon besser auskennen müssen. In diesem Zus.hang hab ich Dir hier m.E. noch nen guten, nicht zu abgehobenen und somit verständlichen Test zur K100 rausgesucht:
http://www.digitalfotonetz.de/PentaxDSLR/K-Reihe/K100D-Test/inhalt.htm
Zur Qualität der Bilder kann ich Dir sagen, dass mein Sohn bei seiner D50 von Nikon und ich ehedems mit meiner alten D70 mit einem gleich großen Sensor (und zwar nicht nur was die Anzahl der Pixel sondern auch die tatsächliche Größe des Sensors anbelangt!) knackscharfe Bilder bis A4 hervorbrachten. Im von Dir angesprochenen Format A3 hab ich persönlich keine Erfahrung. Vielleicht kann hier ein and. Forumsmitglied was qualifiziertes dazu sagen. Sollten ich in meinem Info-Fundus noch was dazu finden, werd ich Dich informieren.

Vielleicht noch nen Nachsatz zum Sensor: es kommt nicht allein auf die Anzahl der Pixel, sondern auch auf die Fläche, auf denen sie sich ausbreiten, an. Größere Fläche -> mehr Platz -> weniger Rauschen. Das war jetzt sehr einfach ausgedrückt, aber trifft denke ich den Kern. D.h. für Dich, dass bei gleicher Pixelzahl mit den kleinen Sensoren in den Kompaktcams nicht das Ergebnis zu erhaltetn ist wie mit den größeren in den meisten DSLRs mit ihren sog. Halbformatsensoren (Ganzformat ist die alte analoge Größe von 24x36mm; das haben digital nur ganz wenige prof. Cams. die für unsereins nicht leistbar sind). Anhand des Verhältnisses zu diesem großen 1:1-Sensor bemisst sich der sog. Crop-Faktor bei den Cams. Und der liegt für die meisten DSLRs bei 1,5 bis 1,6.

Ciao,
Wolfgang
 
Hallo Kaa!

Nimm die Pentax k100 Super!

Sechs Mega-Pixel reichen in der Regel aus - nur bei Ausschnitvergrößerungen kann's haarig werden (oder besser gesagt "pixelig
wink.gif
").

Was bei all den alten Objektiven geht musst Du ausprobieren. Die Teile passen immer (Bajonet!) In der Regel geht die optische Leistung voll in Ordnung oder deutlich drüber :)) . Je nachdem aus welcher Serie / welcher Zeit die Teile sind, werden mehr oder noch mehr Anpassungen vom Objektiv übertragen - also neben der Springblende weitere Daten. AF wohl eher selten (steht drauf!).

Ansonsten ist auch die Canon keine schlechte Wahl - und wenn's ums Geld geht ist eine 350D im Angebot als NEUteil schon für wenig Euros zu haben. Dazu eine Unmenge an gebrauchten günstigen Objektiven - die nicht schlecht sein müssen...

Da Du aber eine "Objektiverbschaft" antrittst würde ich die Pentax K100 Super nehmen.

Viel Spaß!

Rainer
 
Hallo!
Also zuerst mal: Ich find es super, dass einem hier so schnell geholfen wird! Nun stehe ich aber schon wieder vor einem Problem.

Ich habe mal genauer nachgefragt und die Objektive meines Vaters sind nicht nur alt sondern steinzeitmäßig. Er hat sie selbst gebraucht gekauft (von einem Fotografen) und laut seiner Schätzung müssten sie aus den frühen 70ern sein. Das ist nun wirklich schon sehr alt.

Ich hab mir dann ein solches Objektiv geschnappt und war zu Infozwecken im Fotofachgeschäft. Dort habe ich mir die K100D Super (da sie keine K100D mehr hatten) angesehen. Wir haben auch das Objektiv "montiert" um zu sehen, ob es passt - ohne Adapter, einfach so. Es "passte", jedoch konnte man nicht auslösen und der Verkäufer meinte dann, dass es zwar schon sein kann, dass man mit einem Adapter dann Bilder machen kann, dass die Qualität aber alles andere als gut sein wird und es deshalb wenig Sinn hätte, wenn ich mir eine tolle Kamera kaufe und dann die meisten Funktionen verlorengehen würden, weil die Objektive so alt sind...

Tja, was meint ihr dazu? Objektive aus den 70ern sind wahrscheinlich wirklich schon viel zu alt.

Ich hab dann gefragt, ob es im selben Preissegment noch etwas vergleichbar Gutes gäbe, was er erst verneint hat. Dann hat er mich aber auf ein spezielles Set-Angebot hingewiesen, das von dieser Kette noch bis Ende der Woche angeboten wird (mit Tasche, Ersatzakku, Speicherkarte, Filter usw...)

Dabei handelt es sich um die Olympus E-400 mit Objektiven 14-42mm und 40-150mm. Ich bin hier wahrscheinlich falsch, weil unter lauter Pentax-Fans, aber vielleicht könnte sich trotzdem jemand die Mühe machen und mir kurz sagen, was grundsätzlich davon zu halten ist. Das Set wäre eben sehr verlockend, da ich damit praktisch schon vollständig ausgerüstet wäre - um ca. 860 Euro.

Noch eine - vielleicht sehr dumme - Frage hab ich noch. Im Geschäft wurde mir heut gesagt, dass das Pentax-Objektiv mit 55-200mm eigentlich einem -300mm entspricht, weil man das mit 1,5 umrechnen kann. Was bedeutet das? Kann/soll/darf man das bei allen Objektiven machen? Was soll das überhaupt heißen, warum umrechnen? Ich bin ratlos.

Danke schon mal,
Kaa
 
Ach ja, noch einmal zur Entschuldigung: Ich bin wirklich absolute Anfängerin. Ich hab heute im Geschäft zum ersten Mal eine DSLR überhaupt in Händen gehalten. Hab zwar einige Testberichte gelesen, im Prinzip kenn ich mich aber null aus. Also bitte entschuldigt, wenn ich vollkommenen Schwachsinn frage/schreibe...
 
Zunaechst mal zum Geschaeft: Du solltest den Haendler wechseln! Fachberatung erhaelst Du dort keine.
Das Pentax-Doppelkit bekommst Du bei serioesen Haendlern schon fuer 630 Euro. Da waeren dann das 18-55 und das 50-200mm Objektiv drin.
Dazu kaemen noch:
Speicherkarte (SD hast Du vielleicht sogar schon)
Accus (2 x 4 eneloop sind hier sehr zu empfehlen)
Ladegeraet fuer AA-Accus
und eine Tasche

Das Olympus Angebot hat das gleiche Brennweitenspektrum wie erwaehntes Pentax Angebot:
Auf Kleinbild bezogen deckt es einen Bereich von 28mm-300mm ab.
Die Pentax hat einen Cropfaktor von 1,53, die Olympus von 2,0, da ihr Sensor noch ein Stueck kleiner ist, als der der Pentax/Nikon/Canon.
Die Oly ist bestimmt keine schlechte Kamera, allerdings mittlerweile auch ein Auslaufmodell (es gibt schon die E-410).
Der Pentax vorraus hat sie die 10MP, dafuer duerftest Du mit der Pentax deutlich seltener verwackeln. Die Sucher der Oly Kams sind ausserdem miserabel, weil winzig.

Nun zum eigentlich Wichtigen:
Um alte Objektive an der K100D verwenden zu koennen, muss man die Moeglichkeit erst im Menu aktivieren. Das haette der Fachmann Dir eigentlich sagen muessen.

Gruesse
Heribert
 
> > Objektive aus den 70ern mit Bajonett sind oftmals sehr gut... Festbrennweiten vor allem. Um sie an der K100 zu benutzen musst Du im Menue den entsprechenen Punkt freischalten, auf M stellen und nach Vorwahl der gewünschten Blende die AEL Taste drücken... klingt umständlich ist es aber nicht...

Ansonsten ist die E-400 ein alter Hut ( ;) ) die E-410 ist gerade aktuell.. wenn schon, dann solltest Du über eine E-510 (wegen Stabi) nachdenken, bei dieser hat Oly auch das Rauschen gut im Griff. (im Gegensatz zur E-400)

Eine K100D (evtl mit "Super") solltest Du mit zwei Objektiven aber auch schon locker unter 800.- bekommen, also ist das mit der E-400 kein Argument
 
Hallo,

vor ner guten Stunde beim lesen der tollen Händlererfahrung von Kaa hatte ich mir eniges dazu gedacht, war dann wieder etwas bei eBay und dann wieder hier im Forum im anderen Themenbereich drin und sehe nun:

Heribert, da gibts eigentlich nichts mehr hinzuzufügen zu dem was Du geschrieben hat.
Nur noch etwas subjektives von mir möcht ich ergänzen. Neben den von Dir dargestellten Fakten kommt hinzu, dass sich z.E. die Olympus nicht so wertig anfühlt, von der Haptik nicht so gut ist u. m.E. mehr nach Plastik aussieht. Wenn ich gelegentlich im M..-Markt bin, begrabbsch ich schon alle Cams die da sind. Und da kann die Olympus aber wirklich nicht mithalten (is mir ja fast aus der Hand gerutscht). Und dann noch die div. unabh. Testberichte in Fachzeitschriften: da ist die E-400 auch nicht unbedingt der Renner; hier spricht man von einem starken Rauschen, das stärker ist als der Durchschnitt der DSLR's. Und das scheint freundlich formuliert zu sein. Das positive ist nur, dass sie besser ist als die Kompaktmodelle und schön kleine ist. Na doll, wenn das alles ist.

Und es ist m.E. schwieriger auf dem freien Markt günstige Objektive für die Olympus zu erhalten.

Und zu den Preisen: habe mir gerade als 2.-Gehäuse bei eBay eine K100 ersteigert. War mit Standard-Kit, 9 Monate alt (kaum gebraucht), mit Phototasche und 2 GB-Card, für knapp über 400 Euro zu haben.

Wie Heribert schon schrieb gibts bei seriösen Händlern die K100 mit 2 Linsen für knappe 650 Euro und billigere Angebote schon ab 599 Euro.
Ja selbst bei Foto-Koch (aus meiner eig. Erfahrung guter u. seriöser Händler) gibts sehr gute Angebote, die dtl. billiger sind als die von Deinem Händler.
Hier gibts z.B. das Set aus K100D-Super mit den Linsen 18-50 u. 50-200 für 799,-- Euro. Und da sind wir wieder bei der Empfehlung von Rainer vom Samstag.
Und für diese 60 Euro Unterschied zu Deinem Händler bekommst Du z.B. ne schöne Tasche und je ne 1+2 GB Speicherkarte.

Und jetzt hör ich hier einfach auf. Is eh schon mehr geworden als ich ursprünglich sagen wollte. Aber die "tolle u. kompetente" Beratung von Deinem Händler ermutigt einen geradezu hier was erwidern zu müssen.

Ciao,

Wolfgang
 
Tja, der "Fachmann" machte auch auf mich keinen sonderlich informierten Eindruck, da ich mich aber selbst nicht auskenne, kann ich ihm ja schlecht widersprechen. Aber danke für euren Hinweis!

Hab nun rausgefunden, dass ich die K100D mit 2 Objektiven um 613 Euro, die Super im gleichen Set um 670 Euro bekomme.

Nur die 10 MP von der Olympus klingen schon verlockend... Aber wahrscheinlich lasse ich mich davon blenden, weil ich mir unter MP eben viel mehr vorstellen kann als unter all den anderen technischen Details...
 
Kaa schrieb am 27. August 2007 - 21:20 Uhr:

'Nur die 10 MP von der Olympus klingen schon verlockend... Aber wahrscheinlich lasse ich mich davon blenden, weil ich mir unter MP eben viel mehr vorstellen kann als unter all den anderen technischen Details...'

Der Bildstabi bringt deutlich mehr, und der groessere Sucher auch.
Ein Einsteiger "muellt" mit den groesseren Dateien nur seinen Rechner schneller zu, ohne einen wirklichen Nutzen daraus ziehen zu koennen. Und es gibt genug "Kollegen" die eine K10D auch mit "nur" 6MP gekauft haetten, ich gehoere auch dazu.

Gruss
Heribert
 
hallo kaa

da würde ich nicht zögern und zur k100d super greifen.

die PENTAX K100D Super verfügt im Gegensatz zur K100D über das "Dust Removal System" um SDM-Objektive verwenden zu können.

liebe gr. walter
 
Hallo Walter,

ich möcht Dich alten Hasen etwas ergänzen: ich glaube Dir mit dem Dust Removal System und den neuen SDM-Objektiven im Eifer des Gefechtes was durcheinandergeraten.

Nachdem ich mich als Pentax-Neuling grad in vieles einlese, hat das "Dust Removal System", hier kurz DRS, m.W. was mit Staubschutz zu tun u. und das mit den SDM-Objektiven ist bzgl. ihres Ultraschall-AF ne andere Geschichte. Berichtige mich wenn ich mich irre!

Also in etwa so, wenn ich das richtig verstanden hab:
das DRS besteht aus einer Versiegelung (Nanotechnologie) des sog. Low Pass Filters und erschwert (aber nicht verhindert!) Anhaftungen von Staub. Sollte sich Staub festsetzen, wird dieser vom beweglichen Sensor "herunter geschüttelt" um schließlich durch ein Klebeband am Boden gesammelt zu werden.
Ich denke das kann die Staubanhaftung nicht verhindern, aber viell. in der Praxis dtl. reduzieren. Mich würde da schon mal die Erfahrung von den Kollegen mit ihrer K10D interessieren, ob sie im Vgl. zu Vormodellen weniger am Sensor rumpulten.

Die Sache mit den neuen SDM-Objektive hat im Zusammenhang mir der K10D-Super mit der vollen Funktion des neuen Ultraschall-AF dieser Teile zu tun. Schön ist, dass auch diese neuen Objektive an der Vorgänger-Cam wie K100 mit herkömmlichen AF-Antrieb funktioniert.

Ciao,
Wolfgang
 
Hallo Walter,
danke für die Links. Bes. der 2. bzgl. der Sensorreinigung hat sich gut gelesen. Auch die Methode mit dem Pentax-Grabber gefällt mir. Hab nach 5 Wochen und doch einigen Objektivwechseln im Urlaub am Meer/Strand noch keinen Staub auf dem Sensor, werds also noch nicht pro Forma ausprobieren.
Ciao,
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, habe nach 9 Monaten und ca. 15.000 Belichtungen noch nichts am Sensor putzen müssen. Wechsle inzwischen, dank dem Tamron 18-250, nur noch selten die Linsen. Auf meiner alten *istD habe ich jetzt meist das 12-24. Hier musste ich früher öfters den Sensor reinigen, bedingt, durch den ständigen Linsenwechsel. Soweit meine Erfahrung, ein Zweitgehäuse zahlt sich immer aus. Grüßle Gert
 
Hallo Gert,
habe ebenfalls Deine Erfahrungen mit nem 2.-Gehäuse zu meinen (nun ja noch nicht lange zurückliegenden) Nikon-Zeiten gemacht.
Aus dieser Erfahrung heraus habe ich mir letzte Woche eine junge gebrauchte K100D zugelegt (die z.Zt. günstig zu bekommen sind) und werde die dann mit nem and. Objektiv bestücken (je nachdem was ich grad auf Tour brauche). Mit meinem Tamron 28-300 an der K10 komm ich für vieles gut zurecht (da gehts mir ähnlich wie Dir mit Deinem 18-250). Ich such jetzt noch ein gutes (u. evtl. lichtstarkes) WW-Zoom und eine schöne Makrolinse (evtl. das 2.8/90 von Tamron, wie ich noch eins von der Nikon habe und demnächst verkaufe). Aber der schnöde Mammon erlaubt das nicht so schnell, wie ich mir das nun wünsche.
Ciao,
Wolfgang
 
Zurück
Oben