CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Contax G2

Hallo
nun habe ich die G2 get


Hallo
nun habe ich die G2 getestet - für schnelle Streetfotografie super, durch Glas problmatisch, auch auf glatte Flächen ist es schwer.... sie hat ihre Grenzen..... nun bin ich auf die Ergebnisse gespannt
 
Das kommt von der Eile:

nun


Das kommt von der Eile:

nun habe ich die G2 getestet - für schnelle Streetfotografie ist sie super, durch Glas ist die Scharfstellung problematisch, auch auf glatte Flächen focusiert sie nur schwer oder gar nicht... 2 Punkte .. Unendlich und Nahgrenze zugleich .... sie hat also auch ihre Grenzen..... jetzt bin ich auf die Ergebnisse gespannt, ob die Kamera und die Objektive halten, was versprochen ist...
ich würde sie ja als Alternative zu M nehmen wollen
 
automatische Scharfstellung ha

automatische Scharfstellung hat natürlich gewisse Grenzen, die es zu kennen gilt, vor allem, wenn das Sucherbild immer scharf ist und eine Kontrolle daher so unmöglich ist;
und die automatisch gewählte Entfernung immer abzulesen, um ungefähr abzuschätzen, obs passt, ist auch mit Risiko verbunden;

davon abgesehen, bin ich mit meiner G-Ausrüstung vollauf zufrieden, die Bildqualität ist hervorragend, Scharfstellung und Belichtung funktioniert einwandfrei, Batterieverbrauch minimal, Bedienung leicht beherrschbar;

mir fehlt einzig eine höhere Lichtstärke bei den Objektiven, zumindest ein 35er mit 1,4 Anfangsöffnung oder/und ein 90er mit Blende 2,0 passend zur G würde ich mir wünschen;

allzeit gut Licht , Norbert
 
> [Norbert, wenn Du zu wen

> [Norbert, wenn Du zu wenig Licht hast, dann kannst Du nur pushen. Ich benutze nur noch den Tri-X der sich ganz gut verarbeiten läßt. Ich denke eine Blende mehr reicht meinst auch nicht aus.

Der Sucher der Contax ist eine echte Qual. Keinerlei visuellen Response bezüglich des Fokusbereiches. Ein Mischbildsucher in Verbindung des Autofokuswäre schön, wenn es technisch machbar wäre, so dass man das manuelle Einstellrad ebenfalls visuelle benutzen könnte. Auf die Paralaxenverschiebung könnte ich da verzichten.

Am WE hatte ich eine MP in der Hand. Auch ein ganz schönes Teil. Was mich am meisten neben dem schönen Design und der Wertigkeit beeindruckt hat, war der traumhaft klare Sucher. Durch den Leuchtrahmen, der das Format anzeigt, kann man sehen was rund herum passiert. Sprich, beobachte ich eine Szene, kann ich kontrollieren was sich links und rechts tut, oder ob mir jemand im nächsten Moment ins Bild läuft.

Trotz der wenigen Minuspunkte, ist die G eine sehr gute Kamera.]
 
@peter
"Der G2-Autofokus


@peter
"Der G2-Autofokus läuft präzise > und ist zuverlässiger, als der angeblich "punktgenaue" Meßsucher der M (da > brauchen wir sehr gute Augen)"
Hallo Peter, ich bin von der G auf Leica umgestiegen, weil ich nie wusste, was diese Kamera eigentlich nun scharf stellt. Keine Frage, ich habe sehr schöne Fotos mit der G gemacht, aber mich haben neben dem AF-Geräusch der G auch relativ viele unscharfe Fotos, vor allem im Nahbereich, zum Umstieg veranlasst. Mit der Leica M bekomme ich schärfere Fotos als mit jeder G oder jeder SLR.

Gruß M.
 
> Gibt es sie immer noch d

> Gibt es sie immer noch die Leica-Märchenerzähler mit den "scharfen Fotos"? > Anscheinend doch! Darf ich das kurz einschränken: Sicher ist es möglich, > mit der Leica M auch scharfe Bilder hinzubekommen, aber bitte dann mit dem > Leica-Weitwinkel nicht näher `rangehen, als 70 oder 80 Zentimeter > Mindestabstand, denn da hört es bei Leica bereits auf, mit dem Nikkor 2/24 > mm oder 2.8/20 mm (anlaog) oder 2.8/14 mm (an der digitalen D2x) geht es > `runter bis 20 oder 30 Zentimeter. In der Reportagefotografie geht es > darum "ranzugehen", die Voraussetzung für beeindruckende Bilder. Zweite > Einschränkung: Die "Leica-Motive" dürfen sich nicht allzu hektisch > bewegen, weiterhin ist bei 135 mm "Schluss", da fängt die Telefotografie > mit der Spiegelreflex erst an. Anfang der Siebziger tauschten die meisten > Fotoreporter ihre M4 oder M5 gegen zukunftsorientiere Spiegelreflexsysteme > ein - und sind dabei geblieben. Mittlerweile deklassiert der blitzschnelle > Autofokus von Nikon F5/F6 und der D2-Serie jede "Leica-Oma" um Längen. Die > Redaktionen wollen druckreife Bilder sehen, keine langweiligen > Amateur-Gurkenfotos: Peter Ich bin `mal gespannt, ob Leica es ab der photokina schafft, der geplanten Digital-M endlich einen richtigen Metallverschluss einzubauen, jedenfalls ist es die Gelegenheit, sich endlich vom umständlichen Filmeinlegesystem zu trennen.
 
vs Peter: ich denke, Leica Obj

vs Peter: ich denke, Leica Objejktive sind sicher Spitzenklasse ebenso wie Zeiss, die schenken sich nichts..... alles andere ist Ideologie...
Was die Antiquiertheit des M-Systems angeht, stimme ich zu. Sucher (Brillenträger) und Einlegesystem wie auch der oft ungleicha ablaufende Verschluss - das hat mich dazu bewogen, meine beiden MP und M6 zu verkaufen.
Ansonsten: tolle Optiken,... leider kann ich sie derzeit nicht nutzen.

vs Marc: stimmt genau, die G2 macht scharfe Fotos, aber irgendwie bin ich zu dumm, das immer kalkuliert hin zu bekommen.------
 
Oh, lieber Peter, jetzt muss i

Oh, lieber Peter, jetzt muss ich aber doch widersprechen:
Auch Leica-Objektive haben eine Physikalität durch die Blendenöffnung, d.h., je kleiner die Blende, je größer die Schärfentiefe, auch in Richtung Nahabstand! Es ist nur alles eine Frage der Vorbereitung, z.B. bei Reportage: Wenn du blitzt, bist du mit einem analogen System viel schneller und präziser..., die nicht gemachten Bilder mit einem AF-System misst nur leider keiner, auch verändert ein ewig roter Messstrahl das Verhalten der Objekt-Personen, darüber hinaus hat es viele Nachteile (Masse, Gewicht) mit so einem ominösen Boliden rumzulaufen, bei dem sich die Leute "erschossen" vorkommen... Eine Rollei 35 z.B. hat überhaupt keinen Messsucher, na und..? Lediglich Nahaufnahmen, lediglich Restlichtaufnahmen sind nicht zu machen, auf jeden Fall aber Reportage, mit entsprechendem Asa-Wert und etwas Erfahrung, was die Abstände angeht. Im Dunkeln wäre mir eine M6 (habe selbst keine) sehr lieb, weil der Messkeil im Sucher ziemlich hell ist. Allerings ist es natürlich so, dass man z.B. mit einem 90er ziemlich genau scharf stellen muss, vor allem ohne Blitzlicht bei Offenblende, für die diese Objektive ja sogar gebaut sind (vergl. 2/90 APO bei Blende 2) Hier wäre natürlich auch ein etwas anderes Genre der Fotografie gefragt, das entspannte, inspirative Fotografieren zum Beispiel, die Szenen am Rande und nicht das "Draufnageln" bei Presseterminen...., obwohl ich es auch schon erlebt habe, dass einige Jungs von der dpa die "Offiziellen" mit ihrer Nikon F5 abgeknipst haben und dann noch die Leica um den Hals trugen, mit einem Objektiv, um ihre privaten Aufnahmen zu machen ("mit Licht malen")Natürlich wäre es auch Quatsch, mit einem Oltimer-Cabrio auf Geschäftsreise zu gehen..., aber ihn zu fahren, hat was und beschwert dir etwas Unvergleichliches..:))
Viele Grüße
Heinrich
 
> Hallo und vielen Dank f&

> Hallo und vielen Dank für die Belehrung, dass mit der Physikalität und der > Schärfentiefe bei kleiner Blendenöffnung. Also, wenn Sie mir das jetzt > nicht erklärt hätten.....?! Das funktioniert übrigens auch mit > Spiegelreflexobjektiven. Dann kommt das typische Leica-Schönreden > (...alles nur eine Frage der Vorbereitung?) und: Wieso bin ich mit einem > analogen System viel präziser? Mit der M-Leica und ihrer grottenschlechten > Synchro-Kurzzeit schaffe ich noch nicht einmal eine vernüftige > Blitzaufhellung. Kleiner Tipp: Einen geblitzten Film mit der F6 oder auf > Karte mit der D2x und ihrem genialen i-TTL-Blitzsystem belichten: > Traumhafte Ergebnisse! Über den Rest der "weisen Erkenntnisse" möchte ich > mich nicht erst auslassen: Peter Braczko Meine Frau hat übrigens fünf Jahre hauptamtlich bei der dpa gearbeitet, bei Begleitterminen habe ich nie eine M6 gesehen - wofür auch? Das war vielleicht in den sechziger Jahren anders! Leica - das reine Nostalgie mit der Technik vergangener Zeiten! Aber es gibt bessere Alternativen: G2, Konica Hexar RF und Hasselblad X-pan.
 
Also: "Wieso bin ich mit e

Also: "Wieso bin ich mit einem analogen System viel präziser, bzw. schneller..?" Gemeint waren Blitzlichtaufnahmen: Man stelle z.B. eine Blende 11 am Objektiv ein, benutze die Schärfentiefenskala am Objektiv, bewege sich "nah am Objekt" innerhalb dieser Meterzahl (also z.B. 0,7-3,5m) oder verstelle die Blende entsprechend.. Dann halte man die Kamera am Auge, beobachte mit dem anderen Auge aber das Umfeld und löse
"real time" aus, wenn man die Szene bereits geahnt hat, die man meinte aufnehmen zu müssen, denn sie passiert dann meistens...! Der Umkehrschluss: hat man die Szene gesehen, ohne auszulösen, bzw. befindet sich die Kamera wohlmöglich noch im Messmodus (auch bei All-Servo so), dann ist sie eben vorbei...!
Natürlich ist eine 1/50 sec. eher langsam (Leica), es ist die Frage, was ich fotografieren will und mit welcher Brennweite. Eine 1/50 sec. lässt durchaus auch Umgebungslicht zu, was nicht falsch sein muss...
Also Peter, ich wollte jetzt natürlich nicht moderne AF-Systeme hier schlechtmachen, habe selbst eine Eos und eine Sony Digital, aber ich wollte dir nur sagen, dass deine ursprünglichen 70cm Nahabstände von Leica-Objektiven durchaus unterboten werden könnten, bei entsprechender
Blendeneinstellung..., wie bei anderen Objektiven auch.. Meine dpa-Beobachtungen stammen aus dem Jahr 1996, als der Bundespräsident noch in Bonn residierte und Herzog hieß, also nicht 60er Jahre. Ok, es ist 10 Jahre her, aber was sind 10 Jahre für eine Leica..? :)-))

Grüße Heinrich
 
hallo
kennt jemand genauere i


hallo
kennt jemand genauere informationen, warum das G2 system eingestellt worden ist?

ich finde, die qualität der optiken kn sich durchaus neben den leicas sehen lassen.

schwierig ist nur der AF, da gibt es grenzen....ein punkt, der mich stört.

hat jemand noch weitere erfahrungen mit dem neuen service??

was dar ein 21er komplett ovp kosten?
 
Hallo!

Das G2-System wurde


Hallo!

Das G2-System wurde 2005, wie alle analogen und digitalen Kamera-Produkte (Contax etc.) von Kyocera, eingestellt (siehe entsprechende Beiträge in diesem Forum und diverse Infos aus 2005 (mal googeln...).
Den Service hat Tritec übernommen. Habe mit der Reparatur "gemischte" Erfahrungen gemacht. Bei meiner RX war der Transport defekt, hatte 200€ gekostet. Allerdings musste ich die Kamera insgesamt dreimal (!!!) einsenden, da nach jeder "Reparatur" ein anderer Defekt auftrat, irgendwie müssen die noch lernen... Jetzt funktioniert die Kamera aber wieder ordentlich.

Beim Service für das G-System führt wohl kein Weg an Tritec vorbei, da sowohl Gehäuse und Objektive vorher schon komplett von Kyocera gewartet wurden. Service an Kameras und Objektiven der SLRs mit C/Y Bajonett machen ja z.T. auch andere...

Für das 21er Biogon hatte ich mal (neuwertig) 500 € gezahlt. Um die 600/700 wäre für diese Super Optik auch o.k. (Neupreis 1200,-).
Man vergleiche mal die Preise für die neuen CZ-Optiken oder Leica-Linsen mit M-Bajonett...

Gruß
Rainer Henrici
 
Zurück
Oben