panoramafan
Moderator
Servus zusammen!
Ja, richtig gelesen. Filme entwickeln mit Kaffee. Und wie das geht, beschreibe ich Euch gerne .
Vor ein paar Wochen habe ich mit einem Feund gesprochen, der hat mir erzählt, dass man SW Filme mit Kaffee entwickeln kann. Da ich meine Filme selber entwickeln wollte und ich zudem auch mit SW Filmen arbeite, dachte ich mir: das wär was für mich.
Es verstrich wieder einiges an Zeit. Dann habe ich mir ein paar Utensilien bestellt:
* Entwicklerdose
* Fixierer (ganz ohne Chemie gehts leider doch nicht)
* Thermometer
* Rührstab
* 2 Messbecher 500ml
* Feinwaage (Küchenwaage geht auch, ist aber ungenau)
Einiges gibts vor Ort in der Apotheke bzw. im Discounter...
* löslichen Kaffee (vom Discounter)
* Soda
* Vitamin C Pulver
* 1 leere Flasche (für den Fixierer)
* 2 Putzeimer (10l)
* destilliertes Wasser (brauche ich nicht, da kein Kalk im Wasser )
* Gummihandschuhe
* 1 Trichter
Und den Rest gibts im Haushalt
* 3 alte Trinkgläser
* Vielzwecklemmen (zum Aufhängen vom Film)
* Schnur
* Schere
* Stoppuhr
* Flaschenöffner
Ist dann doch einiges an Zeugs, aber was solls....
Bild 1 - Vorbereitungen
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Bevor ich den Film aus der Dose geholt habe, habe ich den Entwickler angerührt. Dann kann sich alles schön auflösen.
Für 1 Film brauche ich 400ml Entwickler. Der setzt sich wie folgt zusammen
* 400 ml Wasser (20°C)
* 16g Kaffee
* 6.4g Vitamin C
* 21.6g Soda
Hier gehts dann schon mal los. Meine Küchenwaage hat keine Kommastellen . Also habe ich das ganze so ungefähr zusammengemischt. Man soll das alles ja nicht zu genau nehmen, soll ja auch Spaß machen.
Ich habe das Wasser auf die 3 Gläser aufgeteilt und gewartet, bis sich das Soda und Vitamin C sowie der Kaffee aufgelöst haben. Dann habe ich alle 3 Komponenten miteinander vermischt. Dann hats nicht mehr so gut gerochen .
Die Brühe wärmt sich übrigens etwas auf, also hatte nicht mehr 20°C. Aber auch das habe ich nicht so genau genommen. Nebenbei habe ich überigens einen der beiden Eimer mit Wasser gefüllt, dieses sollte auch 20°C haben. Da war ich froh, dass ich ein Thermometer hatte, denn mit der Handmessung lag ich ganz schön daneben....
Bild 2 - Soda
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Als nächstes muß der Film von der Filmdose in die Entwicklerdose. Dazu braucht man komplette Dunkelheit. Gut, dass ich einen fensterlosen Raum habe und es schon spät des Nächtens war. Hinein in den Raum und bei Licht mal alles zurechtgelegt. Hier braucht man folgende Utensilien:
* Schere
* Flaschenöffner
* Entwicklerdose mit Spule
* Handschuhe um keine Spuren auf dem Film zu hinterlassen
Handschuhe an. Licht aus. Wah, ganz schön dunkel hier. Filmdose in die Hand und mit dem Flaschenöffner aufmachen. Raaaaatz der Film spult sich von der Dose. Super. Hoffentlich ist er niergendwo angestoßen.... Gut, dass ich das Ende schön fest in der Hand gehalten habe. Puh.
Mit der Schere wird der Anfang vom Film abgeschnitten, damit er überall gleich breit ist. Dann werden die Ecken abgerundet. So geht er leichter auf die Entwicklerspule rauf. Jetzt einfädeln. Das geht wesentlich leichter als gedacht. Kurz bevor der FIlm komplett aufgespult ist, blitzt es an den Fingern. Verdammt. Die Handschuhe haben sich an der Spule statisch aufgeladen. Super. Dabei fotografiere ich doch sonst immer ohne Blitz. Verdammt.
Bild 3 - Blitz
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Blitz: Latexhandschuh und Entwicklerdose
Die Flecken unten in der Mitte und rechts oben kommen vom "Blitzen" in der Dunkelkammer.
Der wichtigste Teil ist geschafft, die Spule in die Dose und den Deckel drauf. Licht kann wieder an.
Nun ab ins Bad und los gehts mit Entwickeln.
Als erstes habe ich eine Schnur gespannt, damit ich den Film später aufhängen kann. Für den Film habe ich zwei Vielzwecklemmen verwendet. Die halten super und man kann auch noch ein Gewicht einhängen. Das strafft den Film etwas.
Den Fixierer habe ich im Verhältnis 1:7 abgemischt, 50ml Fixierer und 350ml Wasser. Beides habe ich in eine Glasflasche gefüllt, diese habe ich zuvor mit einem schwarzen Klebeband markiert. Den kann man ja bis zu 10x verwenden. Also kommt er nach dem Prozess wieder zurück in die Flasche!
Jetzt gehts aber echt los .
01.) Den Film mal mit 400mm Wasser aus dem Kübel vorwässern. Alles rein in die Dose und die Dose ein paar mal kippen. Wasser wieder raus.
02.) Den Entwickler (zuvor angesetztes Caffenol) in die Dose. Entwicklerzeit 15 Minuten.
die ersten 30 sec. gleichmäßig schwenken/kippen
dann alle 20 sec. 1x schwenken/kippen
Das dauert etwas und wenns dem Ende hinzugeht, merkt man, dass die Entwicklerdose etwas undicht wird. Es sabbert ein wenig raus.
Danach den Entwickler aus der Dose raus in den 2. Putzeimer
03.) 3x wässern, damit auch wirklich alles vom Kaffee rausgeht.
(jeweils mit 400ml Wasser aus dem Kübel)
Das Wässern stoppt den Entwicklerprozess.
04.) Fixierer in die Entwicklerdose, die Stopphr auf 7 Minuten einstellen.
wieder alle 20 Sec. schwenken/kippen.
Danach den Fixierer wieder in die Flasche zurück
05.) Jetzt komt die Wässerung. Laut der verwendeten Anleitung
5x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
10x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
20x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
06.) Fertig! Der Film kann aus der Dose. Ich wüder ihn aber beim nächsten Mal noch in der Spule lassen und unters fließende Wasser halten. Mir kam vor, da war trotz der vielen Schwenkerei noch einiges an Entwickler drauf. Leider ging das aber nicht, ich mußte ja nachsehen, obs was geworden ist. Die Freude war riesig, ich konnte es kaum glauben!! Mein erster selbst entwickelter Film .
07.) Film aus der Spule und mit Daumen und Zeigefinger abstreifen. 1x sollte reichen, ich hab in meiner Panik natürlich etliche Male drüber gestreift. Hat ein paar Kratzer gegeben.
08.) Film aufhängen und über Nacht trocknen lassen.
09.) Ich habe ihn auf jeweils 4 Negaitve zugeschnitten und dann mit meinem Billigscanner vom Aldi eingescannt.
10.) Nachdem ich die Fotos am PC gesehn habe, habe ich den Scanner zerlegt und versucht die Staubpartikel zu entfernen, danach gings noch mal ans scannen.
11.) Irgendwann kaufe ich mir vielleicht doch einen richtig guten Sanner....
So, und weil Ihr jetzt so brav gelesen habt, gibts noch ein paar Bilder:
Bild 4 - Das Eismeer
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Bild 5 - Ist alles drauf?
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Diese Bilder sind vom Winter, wie man unschwer sehen kann. Leider hat es etwas gedauert, bis der Film voll war. Bild 1 und 2 sind noch während der Vorbereitungen entstanden.
Bild 6 - Auf den Nagel gehängt
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Meine K-7 hängt derweil ein wenig herum. Die war übrigens beim Service. Hatte aber noch keine Zeit nachzusehen, ob die 2 großen Sensorflecken weg sind. Alle Einstellungen sind jedenfalls weg, das ist etwas ärgerlich. Aber das ist eine andere Geschichte.....
Mein Fazit: analoge Fotografie macht mir sehr viel Spaß. Ich versuche noch bewußter zu fotografieren und möchte am Bild selbst nichts mehr ändern. Bei der digitalen habe ich ja immer auf 2:1 geschnitten, manchmal ganz schön stark gecroppt um auf mein Wunschbild zu kommen. In nächster Zeit werde ich sicher wieder einen Film entwickeln. Wenn ich zum Fotografieren komme.....
P.S.: Alle Bilder sind "Out of Cam" oder "Out of Scan".
Sonnige Grüße
Martin
Ja, richtig gelesen. Filme entwickeln mit Kaffee. Und wie das geht, beschreibe ich Euch gerne .
Vor ein paar Wochen habe ich mit einem Feund gesprochen, der hat mir erzählt, dass man SW Filme mit Kaffee entwickeln kann. Da ich meine Filme selber entwickeln wollte und ich zudem auch mit SW Filmen arbeite, dachte ich mir: das wär was für mich.
Es verstrich wieder einiges an Zeit. Dann habe ich mir ein paar Utensilien bestellt:
* Entwicklerdose
* Fixierer (ganz ohne Chemie gehts leider doch nicht)
* Thermometer
* Rührstab
* 2 Messbecher 500ml
* Feinwaage (Küchenwaage geht auch, ist aber ungenau)
Einiges gibts vor Ort in der Apotheke bzw. im Discounter...
* löslichen Kaffee (vom Discounter)
* Soda
* Vitamin C Pulver
* 1 leere Flasche (für den Fixierer)
* 2 Putzeimer (10l)
* destilliertes Wasser (brauche ich nicht, da kein Kalk im Wasser )
* Gummihandschuhe
* 1 Trichter
Und den Rest gibts im Haushalt
* 3 alte Trinkgläser
* Vielzwecklemmen (zum Aufhängen vom Film)
* Schnur
* Schere
* Stoppuhr
* Flaschenöffner
Ist dann doch einiges an Zeugs, aber was solls....

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 1 - Vorbereitungen
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Bevor ich den Film aus der Dose geholt habe, habe ich den Entwickler angerührt. Dann kann sich alles schön auflösen.
Für 1 Film brauche ich 400ml Entwickler. Der setzt sich wie folgt zusammen
* 400 ml Wasser (20°C)
* 16g Kaffee
* 6.4g Vitamin C
* 21.6g Soda
Hier gehts dann schon mal los. Meine Küchenwaage hat keine Kommastellen . Also habe ich das ganze so ungefähr zusammengemischt. Man soll das alles ja nicht zu genau nehmen, soll ja auch Spaß machen.
Ich habe das Wasser auf die 3 Gläser aufgeteilt und gewartet, bis sich das Soda und Vitamin C sowie der Kaffee aufgelöst haben. Dann habe ich alle 3 Komponenten miteinander vermischt. Dann hats nicht mehr so gut gerochen .
Die Brühe wärmt sich übrigens etwas auf, also hatte nicht mehr 20°C. Aber auch das habe ich nicht so genau genommen. Nebenbei habe ich überigens einen der beiden Eimer mit Wasser gefüllt, dieses sollte auch 20°C haben. Da war ich froh, dass ich ein Thermometer hatte, denn mit der Handmessung lag ich ganz schön daneben....

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 2 - Soda
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Als nächstes muß der Film von der Filmdose in die Entwicklerdose. Dazu braucht man komplette Dunkelheit. Gut, dass ich einen fensterlosen Raum habe und es schon spät des Nächtens war. Hinein in den Raum und bei Licht mal alles zurechtgelegt. Hier braucht man folgende Utensilien:
* Schere
* Flaschenöffner
* Entwicklerdose mit Spule
* Handschuhe um keine Spuren auf dem Film zu hinterlassen
Handschuhe an. Licht aus. Wah, ganz schön dunkel hier. Filmdose in die Hand und mit dem Flaschenöffner aufmachen. Raaaaatz der Film spult sich von der Dose. Super. Hoffentlich ist er niergendwo angestoßen.... Gut, dass ich das Ende schön fest in der Hand gehalten habe. Puh.
Mit der Schere wird der Anfang vom Film abgeschnitten, damit er überall gleich breit ist. Dann werden die Ecken abgerundet. So geht er leichter auf die Entwicklerspule rauf. Jetzt einfädeln. Das geht wesentlich leichter als gedacht. Kurz bevor der FIlm komplett aufgespult ist, blitzt es an den Fingern. Verdammt. Die Handschuhe haben sich an der Spule statisch aufgeladen. Super. Dabei fotografiere ich doch sonst immer ohne Blitz. Verdammt.

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 3 - Blitz
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Blitz: Latexhandschuh und Entwicklerdose
Die Flecken unten in der Mitte und rechts oben kommen vom "Blitzen" in der Dunkelkammer.
Der wichtigste Teil ist geschafft, die Spule in die Dose und den Deckel drauf. Licht kann wieder an.
Nun ab ins Bad und los gehts mit Entwickeln.
Als erstes habe ich eine Schnur gespannt, damit ich den Film später aufhängen kann. Für den Film habe ich zwei Vielzwecklemmen verwendet. Die halten super und man kann auch noch ein Gewicht einhängen. Das strafft den Film etwas.
Den Fixierer habe ich im Verhältnis 1:7 abgemischt, 50ml Fixierer und 350ml Wasser. Beides habe ich in eine Glasflasche gefüllt, diese habe ich zuvor mit einem schwarzen Klebeband markiert. Den kann man ja bis zu 10x verwenden. Also kommt er nach dem Prozess wieder zurück in die Flasche!
Jetzt gehts aber echt los .
01.) Den Film mal mit 400mm Wasser aus dem Kübel vorwässern. Alles rein in die Dose und die Dose ein paar mal kippen. Wasser wieder raus.
02.) Den Entwickler (zuvor angesetztes Caffenol) in die Dose. Entwicklerzeit 15 Minuten.
die ersten 30 sec. gleichmäßig schwenken/kippen
dann alle 20 sec. 1x schwenken/kippen
Das dauert etwas und wenns dem Ende hinzugeht, merkt man, dass die Entwicklerdose etwas undicht wird. Es sabbert ein wenig raus.
Danach den Entwickler aus der Dose raus in den 2. Putzeimer
03.) 3x wässern, damit auch wirklich alles vom Kaffee rausgeht.
(jeweils mit 400ml Wasser aus dem Kübel)
Das Wässern stoppt den Entwicklerprozess.
04.) Fixierer in die Entwicklerdose, die Stopphr auf 7 Minuten einstellen.
wieder alle 20 Sec. schwenken/kippen.
Danach den Fixierer wieder in die Flasche zurück
05.) Jetzt komt die Wässerung. Laut der verwendeten Anleitung
5x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
10x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
20x schwenken und ausschütten (wieder 400ml Wasser)
06.) Fertig! Der Film kann aus der Dose. Ich wüder ihn aber beim nächsten Mal noch in der Spule lassen und unters fließende Wasser halten. Mir kam vor, da war trotz der vielen Schwenkerei noch einiges an Entwickler drauf. Leider ging das aber nicht, ich mußte ja nachsehen, obs was geworden ist. Die Freude war riesig, ich konnte es kaum glauben!! Mein erster selbst entwickelter Film .
07.) Film aus der Spule und mit Daumen und Zeigefinger abstreifen. 1x sollte reichen, ich hab in meiner Panik natürlich etliche Male drüber gestreift. Hat ein paar Kratzer gegeben.
08.) Film aufhängen und über Nacht trocknen lassen.
09.) Ich habe ihn auf jeweils 4 Negaitve zugeschnitten und dann mit meinem Billigscanner vom Aldi eingescannt.
10.) Nachdem ich die Fotos am PC gesehn habe, habe ich den Scanner zerlegt und versucht die Staubpartikel zu entfernen, danach gings noch mal ans scannen.
11.) Irgendwann kaufe ich mir vielleicht doch einen richtig guten Sanner....
So, und weil Ihr jetzt so brav gelesen habt, gibts noch ein paar Bilder:

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 4 - Das Eismeer
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 5 - Ist alles drauf?
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Diese Bilder sind vom Winter, wie man unschwer sehen kann. Leider hat es etwas gedauert, bis der Film voll war. Bild 1 und 2 sind noch während der Vorbereitungen entstanden.

- Ricoh - KR-10x
- 1/11 sec
- Pattern
- ISO 100
Bild 6 - Auf den Nagel gehängt
Kamera: Ricoh KR-10x
Film: Rollei Retro 100
Entwickler: Caffenol C-M
Meine K-7 hängt derweil ein wenig herum. Die war übrigens beim Service. Hatte aber noch keine Zeit nachzusehen, ob die 2 großen Sensorflecken weg sind. Alle Einstellungen sind jedenfalls weg, das ist etwas ärgerlich. Aber das ist eine andere Geschichte.....
Mein Fazit: analoge Fotografie macht mir sehr viel Spaß. Ich versuche noch bewußter zu fotografieren und möchte am Bild selbst nichts mehr ändern. Bei der digitalen habe ich ja immer auf 2:1 geschnitten, manchmal ganz schön stark gecroppt um auf mein Wunschbild zu kommen. In nächster Zeit werde ich sicher wieder einen Film entwickeln. Wenn ich zum Fotografieren komme.....
P.S.: Alle Bilder sind "Out of Cam" oder "Out of Scan".
Sonnige Grüße
Martin