CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fotokoffer

Dicki

Da fällt uns kein Titel mehr ein
ja, mal nicht die Tasche, der Rucksack, etc. Der Fotokoffer.
Die Intension:
Wenn man mal so richtig auf Fototour gehen will, mit einigen Objektiven zum Auswählen, mit einer Fototasche für den Tagesbedarf, wohin mit den Objektiven, wie Transportieren?
Hier gibt es sicher erfahrene Leute die schon solche Touren gemacht haben. Wie löst Ihr das Problem?
Ich habe mich mal umgesehen und bei B+W (z.B.) die "B&W International Type 61 SI Schaumstoff schwarz" entdeckt. Wasserdicht, Staubdicht, Stoßfest, etc. Stimmt das?
Ist das das richtige?
Gibt es so etwas auch mit Rollen? (Hab gerade einen gefunden.)


images
images
images


hier ein Video
 
Grundsätzlich kommt bei mir die gesamte Ausüstung in einen wasserdichten Koffer (Rimova) oder wasserdichten großen Rucksack (König).
Ganz nach Bedarf an Objektiven und Zubehör wird das was gebraucht wird in einen kleinen Rucksack verpackt.
Die Kamera über die Schulter kommt bei mir nur kurzfristig (am Set) vor.

VG
Johannes
 
hi
Fotokoffer - schlagfest und wasserdicht ist eine feine Sache, aber mir läuft das reine Grauen über den Rücken, wenn ich mir so einen Koffer mit Rädern anschaue - hach und dazu noch ein Kopfsteinpflaster und dann wird drübergerattert bis die Achsen glühen = BRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR!!!
Also bei mir versieht auch ein Rimova Tropendicht bzw ein umgebauter, aus der Autoindustrie entliehener Systainer (Normtransportbehälter) seinen Dienst. Ansonsten kommt ein Crumpler Rucksack zum Einsatz
 
Moin Werner,

wenn wir beruflich irgendwelche sehr empfindlichen Geräte transportieren geht das am besten mit den Peli-Case - die bekommt man mit allen nur erdenklichen Inneneinteilungen, also entweder Würfelschaumstoff oder Trenner - eben auch für Foto - und die sind nahezu unkaputtbar. Viele Spezialhersteller im Internet nutzen diese Koffer übrigens auch und labeln die um, schlagen den Gewinn auf und verkaufen die dann speziell ;) :D
Die sind wasserdicht und haben ein Druckventil um nach Flügen oder nach Höhenunterschieden, bzw. Luftdruckänderungen ein Öffnen zu ermöglichen.
Das Militär nutzt diese Koffer übrigens auch.

Bei Amazon gibt es die auch, z.B. den Peli 1510 mit Einteilern und dazu den Deckeleinsatz als zusätzliche Staufächer oder eben aus dem Angebot wählen, was dort existiert :)

:z04_bier01:
 
Die Pelicase habe ich ja oben im Video. Case 1514, glaub ich. Die 1560 ist etwas breiter und höher. Trotzdem günstiger.
Rimova habe ich mir gerade angesehen. Etwas kostenintensiver. Man erkennt die Fotobox von weitem. Sieht aber sehr solide aus.
Am 28.09. ist ja die "Minikina" in Worms. Da werde ich mir das mal im Original ansehen.
 
Hallo,

Schau dir mal das f-stop System an. Die bieten eine Rolltasche in der man die verschiedenen Einschübe unterbringen kann. Sieht sehr gut aus und etwas leichter und variabler wie ein Pelicase.

Gruss
Michi
 
ich denk ich nehm den Pelicase. Wird wohl der 1514 werden. So wie im Video mit den Fächern. 1510 ist der ohne Fächer.
Also 1stens hat den mein GH, und der Preis ist nicht schlecht.
2tens kann man ja bei dem mit den Fächern, wenn es wirklich mal extrem ruckgelisch wird kann ich die Obi's in den Softcases lassen.
Hatte ja zuerst die Schaumstoffversion im Visier, aber wenn der Schaumstoff mal geschnitten ist...........
 
Nix mit Rädern! Die Vibrationen sind wirklich infernalisch. Ich habe Versuche in diese Richtung (ich dachte nur noch "meine armen Kameras") aufgegeben und schleppe lieber von Hand.
Wenn nicht gerade die Linhof mit muß, reicht mir dafür auch eine normale, große, klassische Schultertasche (Hama Fotima Profi IV, reicht auch für Mittelformat. Hier hatte Hama mal was richtig gutes im Angebot. Das Teil hällt unzwischen runde 30 Jahre), bei Geländewanderungen ein normaler Rucksack.
Sowas wie ein Pelicase oder den o.a. B&W-Koffer würde ich nur bei Bootstouren, langen Autoreisen etc. verwenden, wenn mit viel feinem Staub oder ggf. Wasser zu rechnen ist. Der eignet sich nur zum Transport oder zum Aufbewahren, beim Arbeiten empfinde ich diese Kamerakoffer als unpraktisch.

Ich sehe gerade, Du hast Dich für Pelicase entschieden. Damit machst Du nichts falsch.

Gruß
Wolf
 
Um es richtig besser genau zu sagen:
Der Koffer soll nur als Reisekoffer dienen. Zum fotografieren wird es wie immer die Tasche sein. Selbst mit dem Peli ist das mal nix im Gebüsch.
 
Stand der Dinge:
Heute war ich in Worms, bei Öhling und der "Minikina-Messe" der Wormser. Dario und einige vom DFN habe ich getroffen. Den Benno glaubte ich zu sehen. Schlußendlich waren alle weg. Wie immer war es sehr familiär in Worms. Man konnte sich gut und locker mit den Ausstellern unterhalten. Einen Stand mit Koffern gab es hingegen nicht.
Dann habe ich sie dennoch entdeckt. Die Mitarbeiter von Canon und von Sony waren mit Ihren B+W bzw. Peli -Koffern da.
Dies hatte natürlich auch einen riesen Vorteil: Die Männer konnten gleich berichten wie die Teile sind.

Canon-Mann: B+W Koffer (Serie 6) ist schon toll. Der Peli hat aber die besseren Räder. Die sind hier etwas holprig und nutzen stark ab. Auf meine Frage hin wie es denn mit der Inneneinteilung sei, er hatte diese mit den Fächern, antwortete er das dies keine Probleme mache und es bisher zu keinen Schäden kam. Der Peli-Koffer sei etwas besser aber auch viel teurer. Robust sind die B+W auch. Sofort stellte er sich mit ca. 80kg auf den Koffer.
Sony-Mann: Er zeigte sich vollauf zufrieden mit seinem Peli Koffer 1550. Auch er hatte die Einteilung mit den Fächern und es gab keine Schäden. Er ist ein richtiger Fan von diesen Koffern geworden und hat auch gleich eine Anekdote parat. "Die haben mir nicht geglaubt das der Koffer dicht ist. Da habe ich ihn in einen See geworfen. Dicht!"
Er habe auch einen Koffer mit Rädern, im Auto, und auch hier sei er voll zufrieden. Der Koffer sollte aber nicht größer sein als der 1550, dann könne man ihn nur schwer tragen.

Mein Fazit: Die Männer sind ja so im Jahr auf einigen Messen unterwegs und wissen wovon sie reden. Der Peli-Koffer hat meiner Meinung nach die stärkere Kunststoffschale, die Räder sind größer und bei dem 1514 auch austauschbar. Außerdem sind sie mit Edelstahllager versehen.
Zudem hat mein GH den Peli 1510 mit Fachbrett (das sind die Fächer) gerade im Angebot. Bzw. er ist schon recht "günstig". Der 1510 mit Fachbrett ist der oben im Video gezeigte 1514. Eigentlich hat der 1510 mit der Schaumstoffeinlage versehen. Diese Schaumstoffeinlage hat den Vorteil, daß man die Fächer selbst ausschneiden kann. Allerdings ist dann das Fach für das 300er immer das Fach für das 300er. Bei den "Fachbrett", Fächer wie im Fotokoffer mit Klettband, ist man doch variabler.
Der Koffer 1510 / 1514 hat in etwas das gleiche Volumen wie der von mir gesehene 1550. Das reicht vollkommen.
Habe soeben den Koffer bestellt. Danke an alle die hier mit Rat und Tat und Anregungen zugegen waren.
Hoffe der kleine Test von der Messe kann dem Ein- oder der Anderen weiter helfen.
 
Zu guter Letzt nochmal meine Intension:
Einen Fotokoffer hatte ich 1983 schon mal. Ein Alukoffer. Hier konnte man bequem die "gesamte Ausrüstung" reinpacken oder gar aufbewahren und dann vor Ort sich die Teile entnehmen die man aktuell in der Fototasche tagsüber so braucht.
Die Alukoffer damals hatte aber schon auch ihre Mängel. Sie waren nicht so robust wie die heutigen Teile. Und da 2 Koffer absoluter Quatsch sind wollte einen für alles.
Robust, dicht, mit Rollen, groß genug für vieles, klein genug das man ihn noch heben kann.

Ich bin ja jetzt nicht der Vielflieger oder gar der Reiselustigste aber das kann man ja ändern. Und wenn ich mich schon mal aufmache, dann will ich auch für alles gewappnet sein. Na dann, kann es ja los gehen!
 
zu spät, ich habe bereits bestellt. Denke Dienstag ist das Teil da.
 
Hallo zusammen

Ich hätte auch noch einen: Lowepro Magnum 650. Zuhause dient sie mir zur Lagerung, auf Reisen (nur im Auto) zum Transport, wenn ich mit der grossen Ausrüstung unterwegs bin. Zum Tragen ist sie allerdings nur sehr bedingt geeignet.
Heute würde ich vermutlich aus Gründen der Stabilität auch zu einem PeliCase tendieren, auch wenn es für meine Bedürfnisse nie wirklich notwendig war.

Viele Grüsse
Jörg
 
also, das Teil ist soeben eingetroffen.
So groß isser gar nicht !
Denke aber das ist gut so. Wenn er größer wäre könnte man ihn nicht mehr tragen. Vollbepackt.
Außerdem geht das DA50-135 hochkant rein. Nur das 300er und das 70-200er muß man legen.
Bis auf 2 Stück, eines an der Kamera, hab ich alle drinne.
Ah, Gewicht. MOment!
Läßt sich heben. Aber ist schon ganz schön schwer. Gut mit den Rollen null Problemo. Die Stange, der ausgeschobene Griff federt etwas.

vom Nikolausi
IMGP0001.jpg
 
Hallo Werner,

wenn ich das so sehe, ist mein spontaner Gedanke: "So fliegt das darin rum! Da muss er wohl noch etwas puzzlen, damit noch eine Linse reinpasst und alles schön eng liegt." Mag sein das ich mich täusche, aber so sieht das von hier aus.

Gruß
Jürgen

p.s.: auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß und ganz lange heile Linsen damit!
 
war jetzt auch nur ein Test. wobei die untere Reihe schon eng zusammen war.
DAs DA300 hat der Eckard eben noch probiert und für gut befunden.
 
Für Kanutouren ist das sicher optimal.
Man kentert ja schonmal und dann ist der Rucksack nicht die sicherste Lösung.
Auf längeren Reisen, wenn alles mit muss, kann man den Koffer
im Auto oder Hotel lassen und nur die benötigten Sachen im Rucksack mitnehmen.
Ich werde darauf achten, dass er in ein Bahnhofschliessfach passt.
Da deponiere ich ab und zu.

Gruß Reiner
 
Zurück
Oben