CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Jahresprojekt Göttingen

La Douce

CI-Pate
Liebe Freunde des Lichts,
so ganz ohne fotografische Aufgabe hatte ich in den letzten Wochen irgendwie wenig Antrieb, regelmäßig die Kamera zu bewegen. Daher habe ich mir wieder ein Projekt vorgenommen, das ich den Rest des Jahres in loser Folge betreiben werde.
Ich möchte Euch dies Jahr meine Wahlheimat, die Universitätsstadt Göttingen (der grauenvolle Slogan lautet: "Göttingen - Stadt, die Wissen schafft.") zeigen.
Vorhin war ich das erste Mal in dieser Mission unterwegs und habe mich dem Deutschen Theater gewidmet. Nach Veranstaltungsbeginn ist dort wenig Verkehr, sodass ich mich für einige Einstellungen mitten auf die Straße stellen konnte.

DT #1 IMGP8569.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 70.0 mm
  • ƒ/11
  • 1.3 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200



DT #2 IMGP8574_DxOPsp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 17.0 mm
  • ƒ/10
  • 6 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


Schöner Brennweitenvergleich :)


DT #3 IMGP8577.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 17.0 mm
  • ƒ/10
  • 3 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200



Da ich weder mit Architektur noch mit Citylights sonderlich Erfahrung habe, bin ich gespannt auf Eure Meinungen :)

(Miniaturen, bitte groß anschauen)
 
Hallo Fritzi,

die ersten beiden gefallen mir sehr gut! Mit dem Dritten kann ich mich nicht so recht anfreunden.

Verbesserungsvorschläge: gerade richten würde ich das Erste noch, kippt etwas nach links. Und wenn Du dann links noch etwas übrig hast, wäre es schön wenn der Glaspavillon noch ganz drauf wäre; im Zweifel hätte ich lieber rechts etwas weggelassen. Auch oben dürfte noch ein Millimeter dran, so hat es fast den Anschein als ob Du die Spitze der Skulptur abgeschnitten hast.

Auch das Zweite kippt leicht nach links. Die Idee, die blühende Verkehrsinsel mit drauf zu nehmen gefällt mir. Allerdings, bei einer solchen Komposition verschiedener Motive hätte ich mal an die Regeln des Goldenen Schnitts zu erinnern versucht, das Gebäude aus der Mitte raus leicht nach links, dafür rechts das Gebäude nicht abgeschnitten. Exifs kann ich jetzt am Tablet nicht sehen, aber ich vermute die Blende war ziemlich offen? Weiter schließen, um an der Lampe schön scharfe Blendensterne hin zu bekommen und den Bereich der Schärfentiefe zu strecken.

Beim Dritten ist alles schief, rechts abgeschnitten, ... nee, nicht mein Ding.

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,
danke für Deine Einschätzung :)
Dass das erste nach links kippt, wundert mich - ist meine Wasserwaage so ungenau? Ich schau mir das nochmal an. Ich habe da links leider nichts übrig. Die Spitze der Statue ist das nicht, da ist auf gleicher Linie noch ein Fahnenmast oder sowas auf dem Dach, die in diesem Bild der Statue quasi aus der Hand ragt. (Kann man auf dem dritten Bild gut sehen.)
Das zweite habe ich ein wenig entzerrt, weil der Kandelaber bedingt durch die kurze Brennweite doch sehr schief stand. Mehr ging irgendwie nicht, das hätte das Theater deformiert. Und ja, das Gelände ist ziemlich abschüssig ;) Das ist meine Rennstrecke mit dem Rad. Die Blende war nicht so weit offen: f/10, die kleineren Lampen im Hintergrund haben schon schöne Sternchen... Das Gebäude rechts nicht abzuschneiden wäre wahrscheinlich nicht gegangen, das ist das Max-Planck-Gymnasium, und das ist sehr breit. Da muss ich also nochmal hin.
Das dritte ist bewußt so schief in alle Himmelsrichtungen, ich möchte dieses Jahr auch damit experimentieren - bitte seht es mir nach, das ist eine meiner Macken ;) Trotzdem hätte ich natürlich darauf achten können, nichts abzuschneiden.

Das Theater läuft nicht weg :)
 
Nachtrag: pauschale Empfehlungen für die Blaue Stunde

ISO 100 fix (falls das die native Empfindlichkeit Deines Sensors ist)
Blende 8-16
Zeitautomatik, ggf. Belichtungskorrektur
WB entweder automatisch oder ca. 4200
RAW setze ich voraus

Stativ und Spiegelvorauslösung sind bei solchen Aufnahmen obligat. Ich persönlich stelle die SVA lieber etwas länger als nötig und verzichte dafür auf Fernauslösung.

Das sind natürlich alles nur pauschale Empfehlungen, im Einzelfall kannst und sollst Du gerne davon abweichen. Aber bis Du erste Erfahrungen gesammelt hast würde ich das mal so lassen. Vom Bildaufbau musst Du natürlich auf angeschnittene Elemente achten. Wegen der Perspektivkorrektur gilt allgemein:lieber etwas weitwinkliger aufnehmen, Perspektive korrigieren, hoffen dass dabei die Substanz ausreicht, und dann erst beschneiden.

Ohne Perspektivkorrektur empfiehlt sich auch mal eine ganz tiefe Aufnahmeposition. Wenn Du Deine Mittelsäule umdrehen kannst kommst Du bis auf den Boden, alles andere hat man schon oft gesehen.

Gruß
Jürgen
 
...
Das Theater läuft nicht weg :)

Hallo Fritzi,

das ist das Schönste an diesen Motiven: gut reproduzierbar. Achso: extreme Weitwinkel haben noch einen Vorteil: du musst die Kamera nicht so hoch schwenken und hast damit weniger Perspektivkorrekturen vorzunehmen.

Gruß
Jürgen
 
Noch was zu DT#2: vermutlich hast Du dann den Fokus ganz nach hinten gesetzt, und damit nach hinten Schärfe verschenkt die Du vorne hättest gebrauchen können. Also zB auf die Laterne fokussieren oder knapp dahinter, dann wäre wahrscheinlich auch das Gebäude noch scharf.
 
Hi Fritzi, dem Jürgen geb ich weitgehend recht. Aber der schiefe Horizont ist ja leicht zu richten... auf #2 vielleicht dazu links die Lampe weg und rechts die Baumreste, auf #3 würde ich auch die Senkrechten teilweise parallelisieren... aber ein schönes Motiv in toller Abendstimmung!

Gruß Andreas
 
Hallo Fritzi,

schön ,dass Du Dir wieder ein Projekt vorgenommen hast, da bin ich gespannt was da alles zusammenkommt.
Meine Vorschreiber haben eigentlich schon alles erwähnt, was es in meinen Augen zu sagen gibt.
Mit "Blauestundebilder" hast Du mit Jürgen einen echten Fachmann zur Hand.


Gruss, Robi
 
Moin Fritzi,

schönes Projekt mit gutem Einstand. Göttingen ist für mich ein weißer Fleck auf der Landkarte, ich kenne diese Stadt überhaupt nicht, daher freue ich mich darauf zu erfahren, was es bei Euch so an netten Ecken gibt ;)

Die blaue Stunde hast Du schonmal fein gemeistert, schön sattes Blaum am Himmel, weitgehend saubere Belichtungen - passt. Warum weitgehend? Berechtigte Frage; in der 2 würde ich das Gebäude partiell etwas abdunkeln, das scheint ein wenig zu "überstrahlen".


ist meine Wasserwaage so ungenau?

Anscheinend. Schmeiß wech, das Teil - ungünstig, ist eingebaut, oder? Spaß bei Seite, die interne Wasserwaage ist für'n Eimer, die an meiner K-5 auch. Evtl ist der Lagesensor einfach nicht feinfühlig genug. Das ist auch der Grund dafür, dass ich bei solchen Aufnahmen immer so einen schmucken, gelben Würfel im Blitzschuh stecken habe. Es gibt zwar Stimmen, die diesen Dingern ebenfalls Ungenauigkeit nachsagen, ich kann dazu nur konstatieren, dass ich keine Horizonte korrigieren muss. Wenn doch, habe ich einfach unsauber gearbeitet...



vermutlich hast Du dann den Fokus ganz nach hinten gesetzt, und damit nach hinten Schärfe verschenkt die Du vorne hättest gebrauchen können.

Auch hier gibt es durchaus Stimmen die meinen, meine Arbeitsweise sei überholt, aber das ist wiederum der Grund dafür, dass ich nach wie vor hyperfokal fokussiere... Ein guter Schärfeeindruck von vorn bis hinten ist das Ergebnis.



auf #2 vielleicht dazu links die Lampe weg und rechts die Baumreste

Gute Idee...

Allerdings, bei einer solchen Komposition verschiedener Motive hätte ich mal an die Regeln des Goldenen Schnitts zu erinnern versucht, das Gebäude aus der Mitte raus leicht nach links, dafür rechts das Gebäude nicht abgeschnitten.

Noch bessere Idee, Jürgen. Vermutlich hätte es gereicht, einfach ein paar Schritte um die Insel herum zu gehen, sodass die schöne Laterne außermittig bleibt und das Gebäude nach links rückt. Natürlich wäre eine weniger frontale Ansicht das Ergebnis gewesen.


Die Idee, die blühende Verkehrsinsel mit drauf zu nehmen gefällt mir.

Mir auch. Insbesondere wegen der schmucken Laterne.


Und wenn Du dann links noch etwas übrig hast, wäre es schön wenn der Glaspavillon noch ganz drauf wäre; im Zweifel hätte ich lieber rechts etwas weggelassen.

Jo...

Thema Blendensterne: die Latern überstrahlt wohl einfach etwas zu stark, um bei f10 schöne Sterne zu produzieren. Da hilft nur eins, weiter zu, die Blende. Bevor jetzt der Beugungs-Totschläger kommt: bei meinen Bildern wurde bislang selbst bei f22 nicht über Beugungsunschärfe gemeckert ;)


Bild 3 gibt mir auch nicht so viel, zu wenig drauf, zu schräg. Einfach eine ungünstige Perspektive. Oder zu wenig Weitwinkel. Vielleicht auch beides...


Weiter so, Fritzi, verspricht eine ansprechende Serie zu werden!


Gruß, Jan
 
Moin zusammen,
danke für Eure weiteren Meinungen und Andregungen :) Ich versuche, der Reihe nach zu antworten.

pauschale Empfehlungen für die Blaue Stunde
Das habe ich fast genau so gemacht :) Da ISO 100 bei meiner Kamera schon zum erweiterten Bereich gehört, habe ich 200 fix eingestellt. Der Weißabgleich stand aus alter Gewohnheit auf "Tageslicht", was allerdings beinhaltet, dass die Kamera sich das Recht herausnimmt, in einem Bereich von 4900 bis 5300K automatisch einzustellen. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Einen festen Wert kann ich leider nicht vorgeben.

auf die kann man sich nicht verlassen, auch nicht bei der K-5....
Tja, meine Kx hat gar keine eingebaute Wasserwaage (oder ich habe sie bisher nicht entdeckt), es steckte ein kleiner gelber Würfel im Blitzschuh. Auch damit muss ich wohl noch üben.

in der 2 würde ich das Gebäude partiell etwas abdunkeln, das scheint ein wenig zu "überstrahlen".
Dann habe ich wohl ein wenig zu stark aufgehellt, das läßt sich leicht beheben. Die Beleuchtung des Theaters finde ich irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig, aber was will man machen?

hyperfokal fokussiere
Neuland :) Ich bin hier zwar schon häufiger über Erklärungen dazu gestolpert, aber gemacht habe ich das noch nie.

Oder zu wenig Weitwinkel.
17mm ist das höchste der Gefühle in meinem Rucksack. Da hilft dann nur noch der Feininger'sche Weitwinkel - einen Schritt zurück ;)

Da hilft nur eins, weiter zu, die Blende.
Wird ausprobiert! (Eigentlich wollte ich ja nicht nur das Theater... Zum Üben werde ich nach dem Urlaub nochmal dorthin gehen, die anderen Gebäude laufen ja auch nicht weg.)

Ich werde die Nummer 2 nochmal schneiden und die Belichtung anpassen, Ergebnis folgt.
 
Wenn Du Deine Mittelsäule umdrehen kannst kommst Du bis auf den Boden
Moin Jürgen,
danke für diesen Tip :) Ich habe mein Stativ nur mit der kurzen Mittelsäule bestückt, so komme ich schon auf 15cm runter. Dann muss also der Winkelsucher auch mit auf diese Touren.
 
Moin,


Ohne Perspektivkorrektur empfiehlt sich auch mal eine ganz tiefe Aufnahmeposition


den Ansatz verstehe ich nicht ganz? Die tiefe Aufnahmeposition bedingt dann doch, dass die Kamera für den gleichen Bildschnitt gekippt werden müsste; das führt wiederum zu stürzenden Linien.

Oder habe ich Dich falsch verstanden, Jürgen?



Einen festen Wert kann ich leider nicht vorgeben.


Immerhin kannst Du ihn manuell setzen und feinabstimmen. Dafür brauchst Du nur ein weißes Blatt Papier oder weißen Karton. Siehe Handbuch, Seite 188 ff. Warum Pentax sich bei der K-x den fix einstellbaren WA gespart hat, wissen wohl nur die Produktmanager...



Gruß, Jan
 
Warum Pentax sich bei der K-x den fix einstellbaren WA gespart hat, wissen wohl nur die Produktmanager...
Mit Sicherheit, damit die teureren Modelle ein Alleinstellungsmerkmal haben. Dafür hat die Kx jede Menge Motivprogramme, einzig die Klingel fehlt ;)
Danke für den Tip mit dem manuellen WA, das werde ich mal ausprobieren. Ich war gestern auch an der bereits bekannten Aula am Wilhelmsplatz, da herrscht ein grauenhafter Lichtmix von normalen Straßenlaternen und magenkrank-grünen Lampen vor dem Gebäude, da habe ich gestern Abend mit Aperture irgendwann aufgegeben.

Ich habe nochmal an der Nummer 2 geschraubt:

DT #2a IMGP8574_DxOPsp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 17.0 mm
  • ƒ/10
  • 6 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


Besser so?

Zur Schärfe hätte ich dann noch eine Frage: Auf meinem Monitor ist der Kandelaber im Vordergrund an sich scharf, die Blümchen soweit auch - reicht da nicht die Tiefenschärfe mit AF auf das Theatergebäude bei F/10? :z04_Flucht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nochmal an der Nummer 2 geschraubt:

Bin ich blind? Irgendwie sehe ich keinen Unterschied. Die Frage ist ja, welches der Bilder im Startbeitrag die Helligkeit des Theaters am realistischsten wiedergibt. Vermutlich Bild 1. Ich würde also versuchen, die 2 dahingehend an die 1 anzupassen.


Gruß, Jan
 
Es ist anders geschnitten, der Vordergrund wirkt heller. Auf den ersten Blick gefällt mir die 2. Version noch besser.
 
Moin!

Schnitt usw sehe ich auch; ich war auf der Suche nach der Belichtungs-Anpassung.


Ich denk, Du siehst keinen Unterschied?

Ich meinte, dass ich in der Belichtung keinen signifikanten Unterschied zwischen DT #2 und DT #2a sehe. Ferner meinte ich, dass ich versuchen würde, DT# 2 in der Motivhelligkeit des Museums an DT #1 anpassen würde; muss jetzt alles ausführlich codiert werden? :z04_Flucht: :z04_bier01:


Gruß, Jan
 
Blindheit kann auch seuchenartig daherkommen, bei mir ist jetzt das Theater und die Lampe auf Nr. 2 noch heller, weißer... Beschneidung etc. ist besser....
 
Zurück
Oben