CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kugelkopf oder Neiger

Moin mal wieder,

hatte mich letzte Woche mal wieder mit den Unzulänglichkeiten von Stativköpfen beschäftigen müssen. Mancher wirklich guter Stativkopf hat den Nachteil, dass er nicht grade "mal eben schnell" verstellt werden kann und schon garnicht "mal eben von Quer- auf Hochformat".

Ein zusätzlicher, anderer Stativkopf musste also her... habe mich für den Manfrotto 327RC2 entschieden, der lag bei meinem Dealer für 129€ im Regal. Der Kopf ist wirklich ausgesprochen agil und arretiert ist der unglaublich fest.
Man kann den Kopf durch das intelligente Konzept mit beiliegenden Inbusschrauben so umbauen, dass man die Ausrichtung des Griffs von rechts nach links ändern kann ( z.B. wg. BattGriff o. Linkshänder ). Wer sowas sucht, der wird sicherlich damit so zufrieden wie ich ;)

von vorn:
P1020956_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 16.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200



von hinten:
P1020957_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 16.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200



Querformat:
P1020958_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 16.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200



Hochformat:
P1020959_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 16.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200



Draufsicht:
P1020961_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 16.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Jetzt fehlt mir nur noch das Manfrotto Neotec als Einbein dazu, aber das hatte bisher niemand im Shop liegen ;)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,

Glückwuns zu Deiner Entscheidung. Ich habe den gleichen Stativkopf, hatte es zuvor schon erwähnt, und bin mehr als zufrieden damit.

Gruß Harry
 
Moin Harry,

na da hatte ich doch Deinen Hinweis glatt übersehen ;)
Meine Entscheidung hatte ich letzte Woche spontan gefällt, hab nur diesen Thread ausgegraben um das in Wort und Bild zu fassen für Gleichgesinnte :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk ,

da ich immer noch auf der suche bin danke ich dir und Harry schon mal.

Hört sich recht interessant an.
 
Moin Dirk,

das ist dann der Kugelkopf-Neiger. :D

Ich würde den aber grundsätzlich auf links umbauen, weil ich ja rechts auslöse. Dann brauche ich nicht umgreifen.

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

das hatte ich zunächst auch überlegt, der Nachteil damit ist allerdings, dass der Hochformat Auslöser dann "unten" ist ;)

Mal sehen ob ich das noch mal mit dem Griff nach hinten ausprobiere ;)

:z04_bier01:
 
Moin Dirk,

nagut, aber der normale Auslöser ist dann unten rechts, also noch erreichbar. Ich habe schon viele gesehen, die in der Position auch freihand Hochformataufnahmen machen. Und festhalten brauchst Du die Kamera ja nicht weiter.

C'Ya
Ralf
 
Moin Dirk,

Wenn Du schon mit Stativ arbeitest - warum nicht mit Fernbedienung auslösen? Das minimiert das Risiko von Erschütterungen und es ist egal, wo welcher Knopf bzw. Griff ist. Das schöne an der K-5 ist ja auch, daß die Infrarot-Auslöser von vor und von hinter der Kamera funktionieren und preiswert zu haben sind.

Gruß vom Ried

Stefan
 
Moin,

IR-Auslöser habe ich ja, allerdings habe ich auch keine Probleme mit dem Auslösen an der Kamera, weder Hochformat noch Quer. Gedacht ist der Joystick für das noch zu besorgende Manfrotto Neotec Einbein - damit habe ich dann genau das, was ich wollte ;) kann mit einem Fuß auf dem Einbeinpedal stehend unglaublich schnell und/oder bequem alle möglichen Positionen und Hohen erreichen. Der Gewinn liegt sowohl in ca. 1-2 Blendenstufen als auch in Vorteilen für Nachtaufnahmen ( auch für Portrait ) und in einigen anderen Anwendungsgebieten.
Bisher bin ich ja wirklich ausgezeichnet ohne Stativ ausgekommen, habe es wirklich nur selten vermisst - aber wenn man einmal damit ( Neotec Einbein mit Joystick ) leihweise gearbeitet hat, dann will man es nicht mehr missen UND ist bereit für die Kombination fast 300 Euro zu zahlen :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
aber wenn man einmal damit ( Neotec Einbein mit Joystick ) leihweise gearbeitet hat, dann will man es nicht mehr missen UND ist bereit für die Kombination fast 300 Euro zu zahlen :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:

Ich hab mir das Einbein ebenfalls zugelegt und muß sagen : irgendwie wackle ich mit diesem Teil mehr als mit freihand.
Ich komm ehrlich gesagt mit dem Einbein nicht zurecht.
 
Moin,

sicherlich ist so ein Schnellspannkopf auf einem Einbein schon sehr praktisch. Ich habe ja nur einen Kugelkopf auf meinem. Allerdings finde ich es einfach unhandlich immer mit so einem Stock rumzulaufen. Trotz Magnetschnellkupplung.
Nur für eher "standorttreue" Einsätze mit dem großen Telezoom finde ich es dann doch praktisch.
So ein Pedal brauche ich nicht, mein Einbein kann auch selber stehen. :D

Aber gerade für den Einsatz auf dem Einbein ist doch das Einstellen des Kopfes und das Auslösen mit einer Hand sehr unpraktisch. Mit der Linken das ganze nur festhalten und mit der rechten immer vom Kopf zum Auslöser und wieder zurück... Wenn ich den Kopf mit der linken Hand einstelle, halte ich die Kamera mit der rechten und kann jederzeit sofort auslösen. Den Zoom bediene ich ja vergleichsweise selten.

C'Ya
Ralf
 
Moin Dieter,

schade um das Geld wenn Du nicht zurecht kommst - konntest Du das Teil nicht zurückgeben ?

@Ralf

Nun, das Umgreifen ist kein Thema, mit dem Neotec zusammen muss ich ja eh an zwei Griffen verstellen, denn die Höhe ist ja auch verstellbar. Die Schnellverstellung soll ja auch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, zum Foten habe ich ja Zeit. Zusätzlich, für denjenigen, der beide Hände vollständig nutzen möchte, gibt es die Möglichkeit des Fernauslösers - am Kopf von Manfrotto ist ein breites Gummi dabei, wenn man dort den Auslöser drunter schiebt kann man mit einer Hand verstellen und auslösen.
So wäre das eine Option, hätte auch einige Gummis zum Fixieren noch rumliegen, dass könnte ich mir da auch so einfacher machen.
auslöser_800.jpg
Somit ist es primär völlig egal, Hauptsache der Auslöser ist "nicht unten". Wie bereits gesagt, ich hatte das Teil nur kurz leihweise im Einsatz und war ziemlich beeindruckt - sonst wärs mir zu viel Geld dafür. Ein kleines Einbein habe ich ja bereits.

@Einbeinstativ & Kopf generell

Das Einsatzgebiet ist hier ja nicht definiert, allerdings kann ( und soll ) man damit keine Langzeitbelichtungen durchführen. Dazu nimmt man lieber ein Dreibein oder Bohnensack ;) Das Einbein ist für mich deshalb so genial, weil ich damit sehr gut klarkomme bei Situationen, wo die Verschlusszeit zur Blende OHNE Einbein auf einen Kompromiss ausgeht. Das kann sehr vielschichtig sein, ob es abends ein Portrait draußen im Licht der Laternen ist oder ein Makro, wo ich die Kamera freihand auf zwei Achsen ruhig halten und auf einer dritten Achse vor bzw. zurück bewegen will. Da hat man mit dem Einbein schonmal eine Achse fixiert, nämlich die Achse zur Schwerkraft, und muss sich kaum noch einen Kopf machen, kann dann das Einbein langsam nach vorn zum Motiv bewegen und das erleichtert das Ganze ungemein.
Allerdings finde ich das immer wieder interessant, wie man in den Diskussionen unter Fotografen das Für und Wider eines Einbein diskutiert, da wird von dem Nutzen pauschal entweder nur das Stativ und sein Einsatzgebiet diskutiert, ein Stativ was ein Einbein ja eigentlich allein nicht ist (es ist ja vielmehr ein Werkzeug) wird in der Hand der ambitionierten Fotografen zum Werkzeug.
Naja, ist ja auch relativ gesehen wurscht wer wie was nutzt, da gibt es eben die unterschiedlichen Ansichten, ob Stativ oder Kopf - was hinterher dabei rauskommt ist wichtig :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Moin Dieter,

schade um das Geld wenn Du nicht zurecht kommst - konntest Du das Teil nicht zurückgeben ?


:z04_bier01:

Nein das wollte ich ja auch gar nicht ,

ich muß aber auch ehrlich sagen - man sollte vielleicht auch mehr damit üben.
Als Handwerker muß ich ja auch mit neuem Werkzeug erst mal klar kommen.

Momentan habe ich es aber wieder hervorgeholt um es in 14 Tagen nach Südafrika mitzunehmen.

Ich hab zwar mein Kirschkernkissen auch dabei aber vielleicht brauch ich es ja trotzdem.
 
Moin,

wie gewohnt ;) habe ich das Ganze nun noch (für mich) perfektioniert:

Gründe:
1. Sun Sniper Gurt ab- und anschrauben anstelle von Wechselplatte fand ich unbequem.
2. Eine weitere Wechselplatte für meine andere Kamera ist nötig.

Lösung:

Manfrotto 323 Schnellwechseleinrichtung kaufen (ASIN: B000JLK5PU) weil diese Schnellwechseleinrichtung auf die Wechselplatte des Manfrotto Joystick passt, die Wechselplatte nennt sich 200PL-14, sowohl bei Joystick als auch bei der Manfrotto 323 Schnellwechseleinrichtung.
Das Klemmstück der Schnellwechseleinrichtung wird an der kugelgelagerten Schraube des Sun Sniper Gurt befestigt und die Wechselplatte an der Kamera.
Zusätzlich habe ich eine "Absturzsicherung" am Gurt durch eine Schrauböse, die wie die Sniperschraube am Gurt beweglich ist, gebaut. An dieser Schrauböse (Baumarkt) habe ich einen Feuerwehrkarabiner befetigt, der mit einem Stück schmalen Gurt an dem Triangel-Splentring der K-5 befestigt ist.
Um den Gurt zu versteifen wurde das mit speziellen Schrumpfschlauch gelöst, das ist praktisch weil so weder der Gurt der Absturzsicherung noch Hand einander stören.
323 01_800.jpg
Ein weiterer Vorteil der Absturzsicherung ist der Umstand, dass am Stativ der Sniper Gurt an eben dieser Sicherung baumelt und man den nicht immer wieder in die Tasche stecken muß.
323 02_800.jpg
Da sowohl bei dem Joystick als auch bei der Schnellwechseleinrichtung eine Wechselplatte dabei ist hat man die zweite Wechselplatte für ein Dickglas oder die zweite Kamera gleich mit dabei :)
Im Lieferumfang der Schnellwechseleinrichtung ist übrigens der Adapter für die Stativschraube von 3/8" auf 1/4" ( das übliche UNC Gewinde ) dabei um den Sniper Gurt zu befestigen.
323 03_800.jpg
Die Manfrotto 323 Schnellwechseleinrichtung wiegt ~ 170 Gramm inkl. Wechselplatte, nicht leicht, aber sehr stabil und robust.

Vielleicht für den einen oder anderen auch interessant ;)

:z04_bier01:
 
@Dieter: Wenn du das Einbein loswerden möchtest, meldest du dich bei mir? :)

Ich habe ein Manfrotto 190xb mit Dreiwegeneiger 804RC2. Im nächsten Monat wird ein Manfrotto Kugelkopf angeschafft.
Mir ist das Einstellen mit dem 3-Wege-Neiger zu aufwändig und außerdem ist das Ding schwer.
Bezügl. Gurt könnte ich ja noch einen Tipp geben - aber Links sind hier nicht gerne gesehen - deshalb lasse ich es.

Ciao Thomas
 
Bezügl. Gurt könnte ich ja noch einen Tipp geben - aber Links sind hier nicht gerne gesehen - deshalb lasse ich es.

Moin Thomas,

Links leben zwar nicht lange aber Herstellernamen bzw. Daten über manches ist immer hilfreich, so wäre z.B. ein Link zu einer Firma, wie z.B Firma Blackrapid mit com eine Möglichkeit ;)

:z04_bier01:
 
Hi Dieter,
ich habe keinen Stress wg. dem Einbein. Du warst ja auch noch unsicher, ob das für dich was ist.

@Dirk: Wen es interessiert der kann man googeln nach "Hubert Bierstedt". Er hat keine eigene Webseite.

In versch. Foren habe ich schon einige begeisterte Anwender des von ihn hergestellten "HuGu" Gurtes gelesen.
[FONT=&quot]Der Gurt soll wohl die Vorteile von Black-Rappid und Sun-Snipper vereinen. Für das Arca-Swiss-kompatible System hat er eine Bodenplatte, so dass der Gurt immer dran bleiben kann oder für andere Systeme (Manfrotto) eine Zwischenplatte.

Ich bin noch am überlegen wg. des Gurtes in welcher Zusammenstellung (da gibt es unzählige Variationen) kann dann aber vielleicht bald mal über eigene Erfahrungen berichten.


Ciao Thomas

[/FONT]
 
Moin Thomas,

den Hugu habe ich schon live gesehen, man kann den vom System her zwar vergleichen, er ist aber bei weitem nicht so solide wie der Sun-Sniper :) zumindest die Version, die ich gesehen hatte... Der Gurt von Hubie ist aber echt nicht schlecht für sein Geld.

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben