PhysEd
Da fällt uns kein Titel mehr ein
Sali zämme,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer obiger Optik und heute durfte sie zum ersten Mal für einen kurzen Besuch in den Tierpark.
Für, die die nicht nachschauen möchten. Hier die Eckdaten des Objektivs (laut Nikon):
Technische Daten
Brennweite 200–500 mm
Lichtstärke 1:5,6
Kleinste Blende 32
Optischer Aufbau 19 Linsen in 12 Gruppen (davon 3 ED-Glas-Linsen)
Bildwinkel FX-Format: 12°20′–5°00′ DX-Format: 8°00′–3°10′
Naheinstellgrenze 2,2 m ab Sensorebene (im gesamten Zoombereich)
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4,5
Anzahl der Blendenlamellen 9 (abgerundet)
Filterdurchmesser 95 mm
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 108 mm × 267,5 mm
Gewicht ca. 2300 g (mit Stativfuß), ca. 2090 g (ohne Stativfuß)
Mitgeliefertes Zubehör Objektivfrontdeckel mit Schnappverschluss LC-95 (95 mm), Bajonett-Gegenlichtblende HB-71, hinterer Objektivdeckel LF-4, Objektivbeutel CL-1434
Erster Eindruck im Geschäft:
Wow, was für ein Brummer. Bisher hatte ich als grösste und schwerste Optiken ein AF-S 300/4 (das Ältere), ein AF-S 70-200/2.8 (ebenfalls das ältere Modell) oder ein 14-24/2.8.
Das sind schon nochmals andere Dimensionen v.a. auch der Filterdurchmesser von 95mm macht ganz schön Eindruck. Warum sie hier keinen Einschubfilter mit 52mm gemacht haben, weiss ich nicht. Dafür hätte ich auch einen Hunderter mehr beim Objektiv bezahlt, das gebe ich jetzt nämlich wohl mehr aus im Vergleich zu einem 52er Filter. Hier mal ein paar Bilder zum Vergleich:
Ohne Geli
mit Geli
das 200-500 voll ausgezogen bei 500mm.
Das Objektiv fühlt sich sehr wertig an und steht - von der Haptik her - den Pro-Zooms (f2.8) in nichts nahe. Der Zoom Ring geht recht schwer und um von 200mm nach 500mm zu kommen, muss man nachgreifen (kann ja ein Vor- und Nachteil sein). Es gibt ein Lockstellung bei 200mm (wobei ich noch nicht bemerkt habe, dass der Tubus von alleine ausfährt). Dann gibt es die "normalen" Schalter für M und M/A, einen Fokusbegrenzer bei >6m, VR, Normal/Sport.
Die Stativschelle sieht sehr massiv aus, werde ich aber sobald erhältlich durch eine Kirk mit ArcaSwiss Profil ersetzen. Die Geli ist riesig und passt zwar umgekehrt aufs Objektiv, macht es dann aber enorm im Durchmesser.
Im Geschäft durfte ich mit meiner Kamera vor die Türe für ein paar Probeschüsse. Mein 300/4 hatte ich auch dabei. Hier die sehr schnell gemachten Vergleiche, bei f5.6. Leider nicht immer die genau gleichen Belichtungseinstellungen. Der Verkäufer wollte mir nicht von der Seite weichen - warum wohl?
Hier die Screenshots der 100% Ansichten, links jeweils das 300/4, rechts das 200-500/5.6, jeweils bei f5.6 oder Offenblende.
300mm f5.6, Stativ
420mm (300er + TC14) und 200-500@420mm, Stativ

510mm (300er + TC17) / 200-500@500mm, Stativ
Bei 300mm würde ich das 300 leicht vorne sehen (aber wirklich nur sehr leicht), aber sobald die TCs ins Spiel kommen, gewinnt jederzeit das 200-500/5.6.
Kommen wir zu den heutigen ersten Versuchen ALLE ohne Stativ oder Auflegen oder dergleichen.
Was mich extrem erstaunt hat, ist der hervorragende VR. Das Bild ist selbst bei 500mm stabil im Sucher zu sehen und zu halten, kein Vergleich zum 300er ohne Stabi. Der AF ist flott. Schnell würde ich ihn nicht nennen (evtl. ginge es mit einer Einstelligen Nikon noch schneller, wer weiss), aber ordentlich flott. Man hat ja selten ein Objekt direkt vor der Optik und dann im selben Moment 20m davon entfernt. Im regulären Gebrauch war er heute ausreichend schnell. Muss mich dann mal an Sport oder schnell bewegende Tiere machen, um mehr aussagen zu können.
Die Schärfeleistung für Freihandaufnahmen (man beachte die Zeiten, die ich absichtlich so "lange" gewählt habe) finde ich beeindruckend.
460mm, 1/160s, f5.6, ISO400, freihand
500mm, 1/250s, f5.6, ISO400, freihand
370mm, 1/500s, f5.6, ISO900 (keine Ahnung was mir LR hier anzeigt, das müsste 800 oder 1000 sein), freihand.
Das Bokeh - z.B. bei der Gans - ist natürlich nicht sooo gelungen, aber das kann ich wohl gut verschmerzen.
Die Bilder sind jetzt nichts besonderes (bis auf die Lichter und den Kontrast wurde nichts bearbeitet), aber für einen ersten Eindruck reichen sie mir. Ich werde das 300/4 wohl verkaufen. Das Zoom ist für mich flexibler, einerseits eben durch das Zoom, andererseits durch seine Nutzbarkeit ohne Stativ, die mich heute wirklich sehr beeindruckt hat. Die eine Blende kann ich gut verschmerzen. Vom Licht her ist das mit den Sensorleistungen und dem VR vernachlässigbar und von der Tiefenschärfe meine ich auch bei 300mm kaum einen Unterschied zu merken, zumal meine Motive meist weit weg sind und sich nicht an der Naheinstellgrenze befinden.
So, das waren meine ersten persönlichen Eindrücke. Ich bin sehr froh, um den Kauf und mit dem Preis von CHF 1499.- im Fotofachgeschäft auch ganz zufrieden.
Bei Fragen - shoot me ;-)
Gruss
Michi
seit gestern bin ich stolzer Besitzer obiger Optik und heute durfte sie zum ersten Mal für einen kurzen Besuch in den Tierpark.
Für, die die nicht nachschauen möchten. Hier die Eckdaten des Objektivs (laut Nikon):
Technische Daten
Brennweite 200–500 mm
Lichtstärke 1:5,6
Kleinste Blende 32
Optischer Aufbau 19 Linsen in 12 Gruppen (davon 3 ED-Glas-Linsen)
Bildwinkel FX-Format: 12°20′–5°00′ DX-Format: 8°00′–3°10′
Naheinstellgrenze 2,2 m ab Sensorebene (im gesamten Zoombereich)
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4,5
Anzahl der Blendenlamellen 9 (abgerundet)
Filterdurchmesser 95 mm
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 108 mm × 267,5 mm
Gewicht ca. 2300 g (mit Stativfuß), ca. 2090 g (ohne Stativfuß)
Mitgeliefertes Zubehör Objektivfrontdeckel mit Schnappverschluss LC-95 (95 mm), Bajonett-Gegenlichtblende HB-71, hinterer Objektivdeckel LF-4, Objektivbeutel CL-1434
Erster Eindruck im Geschäft:
Wow, was für ein Brummer. Bisher hatte ich als grösste und schwerste Optiken ein AF-S 300/4 (das Ältere), ein AF-S 70-200/2.8 (ebenfalls das ältere Modell) oder ein 14-24/2.8.
Das sind schon nochmals andere Dimensionen v.a. auch der Filterdurchmesser von 95mm macht ganz schön Eindruck. Warum sie hier keinen Einschubfilter mit 52mm gemacht haben, weiss ich nicht. Dafür hätte ich auch einen Hunderter mehr beim Objektiv bezahlt, das gebe ich jetzt nämlich wohl mehr aus im Vergleich zu einem 52er Filter. Hier mal ein paar Bilder zum Vergleich:

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 28.0 mm f/1.8
- 28.0 mm
- ƒ/2.8
- 1/200 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- ISO 900
Ohne Geli

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 28.0 mm f/1.8
- 28.0 mm
- ƒ/2.8
- 1/200 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- ISO 1000
mit Geli

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 28.0 mm f/1.8
- 28.0 mm
- ƒ/2.8
- 1/200 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- ISO 1000
das 200-500 voll ausgezogen bei 500mm.
Das Objektiv fühlt sich sehr wertig an und steht - von der Haptik her - den Pro-Zooms (f2.8) in nichts nahe. Der Zoom Ring geht recht schwer und um von 200mm nach 500mm zu kommen, muss man nachgreifen (kann ja ein Vor- und Nachteil sein). Es gibt ein Lockstellung bei 200mm (wobei ich noch nicht bemerkt habe, dass der Tubus von alleine ausfährt). Dann gibt es die "normalen" Schalter für M und M/A, einen Fokusbegrenzer bei >6m, VR, Normal/Sport.
Die Stativschelle sieht sehr massiv aus, werde ich aber sobald erhältlich durch eine Kirk mit ArcaSwiss Profil ersetzen. Die Geli ist riesig und passt zwar umgekehrt aufs Objektiv, macht es dann aber enorm im Durchmesser.
Im Geschäft durfte ich mit meiner Kamera vor die Türe für ein paar Probeschüsse. Mein 300/4 hatte ich auch dabei. Hier die sehr schnell gemachten Vergleiche, bei f5.6. Leider nicht immer die genau gleichen Belichtungseinstellungen. Der Verkäufer wollte mir nicht von der Seite weichen - warum wohl?
Hier die Screenshots der 100% Ansichten, links jeweils das 300/4, rechts das 200-500/5.6, jeweils bei f5.6 oder Offenblende.
300mm f5.6, Stativ
420mm (300er + TC14) und 200-500@420mm, Stativ

510mm (300er + TC17) / 200-500@500mm, Stativ
Bei 300mm würde ich das 300 leicht vorne sehen (aber wirklich nur sehr leicht), aber sobald die TCs ins Spiel kommen, gewinnt jederzeit das 200-500/5.6.
Kommen wir zu den heutigen ersten Versuchen ALLE ohne Stativ oder Auflegen oder dergleichen.
Was mich extrem erstaunt hat, ist der hervorragende VR. Das Bild ist selbst bei 500mm stabil im Sucher zu sehen und zu halten, kein Vergleich zum 300er ohne Stabi. Der AF ist flott. Schnell würde ich ihn nicht nennen (evtl. ginge es mit einer Einstelligen Nikon noch schneller, wer weiss), aber ordentlich flott. Man hat ja selten ein Objekt direkt vor der Optik und dann im selben Moment 20m davon entfernt. Im regulären Gebrauch war er heute ausreichend schnell. Muss mich dann mal an Sport oder schnell bewegende Tiere machen, um mehr aussagen zu können.
Die Schärfeleistung für Freihandaufnahmen (man beachte die Zeiten, die ich absichtlich so "lange" gewählt habe) finde ich beeindruckend.

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 200.0-500.0 mm f/5.6
- 460.0 mm
- ƒ/5.6
- 1/160 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- -0.3
- ISO 400
460mm, 1/160s, f5.6, ISO400, freihand

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 200.0-500.0 mm f/5.6
- 500.0 mm
- ƒ/5.6
- 1/250 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- -0.3
- ISO 400
500mm, 1/250s, f5.6, ISO400, freihand

- NIKON CORPORATION - NIKON D750
- 200.0-500.0 mm f/5.6
- 370.0 mm
- ƒ/5.6
- 1/500 sec
- Center-Weighted Average
- Auto exposure
- -1.3
- ISO 900
370mm, 1/500s, f5.6, ISO900 (keine Ahnung was mir LR hier anzeigt, das müsste 800 oder 1000 sein), freihand.
Das Bokeh - z.B. bei der Gans - ist natürlich nicht sooo gelungen, aber das kann ich wohl gut verschmerzen.
Die Bilder sind jetzt nichts besonderes (bis auf die Lichter und den Kontrast wurde nichts bearbeitet), aber für einen ersten Eindruck reichen sie mir. Ich werde das 300/4 wohl verkaufen. Das Zoom ist für mich flexibler, einerseits eben durch das Zoom, andererseits durch seine Nutzbarkeit ohne Stativ, die mich heute wirklich sehr beeindruckt hat. Die eine Blende kann ich gut verschmerzen. Vom Licht her ist das mit den Sensorleistungen und dem VR vernachlässigbar und von der Tiefenschärfe meine ich auch bei 300mm kaum einen Unterschied zu merken, zumal meine Motive meist weit weg sind und sich nicht an der Naheinstellgrenze befinden.
So, das waren meine ersten persönlichen Eindrücke. Ich bin sehr froh, um den Kauf und mit dem Preis von CHF 1499.- im Fotofachgeschäft auch ganz zufrieden.
Bei Fragen - shoot me ;-)
Gruss
Michi