CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektiv vs. Kamera internen Verwacklungsschutz

funkyklaus

Mitglied
Ich habe vor kurzem das Sigma HSM OS 50-200mm für 65 € gekauft. Ich bin sehr zufrieden damit. Die Frage ist, ob ich besser den Kamera internen Verwacklungsschutz der K5ii nutze, oder den des Objektivs.
Hat jemand Erfahrung damit?
 
Hallo Klaus,

auf dem Stativ weder den Einen noch den Anderen!!!

Erfahrung habe ich keine, schon gar nicht mit Pentax, aber ich denke mir dass der objektiveigene Wackeldackel besser auf diese Linse abgestimmt ist?
 
Moin Klaus,
auf dem Stativ natürlich gar kein Wackeldackel, wie Jürgen schon schreibt.
Ansonsten hilft wahrscheinlich Ausprobieren weiter. Es kann natürlich sein, dass der objektivinterne Wackeldackel gut auf die Linse abgestimmt ist, dessen Benutzung hat noch den Vorteil, dass das Sucherbild stabilisiert ist. Der gehäuseinterne der K5II funktioniert aber an sich sehr gut.
Viel Spaß mit der neuen Linse auf jeden Fall :)
 
Moin,

für die Aufnahme an sich ist es total egal. Eine Abstimmung auf das Objektiv halte ich - wenn das überhaupt ein theoretischer Vorteil sein sollte - für vernachlässigbar.

Die kamerainternen Stabilisatoren arbeiten sehr gut und decken zum Teil ja auch weitere Achsen ab, was kameraspezifisch als Vorteil gewertet werden kann (Objektivstabilisatoren können prinzipbedingt ausschließlich x- und y-Achse, also horizontal und vertikal stabilisieren).

Wesentlicher Vorteil der kamerainternen Stabilisierung ist aber, das jedes angesetzte Objektiv stabilisiert wird.

Demgegenüber ist der entscheidende Vorteil beim Objektivstabilisator - wie Fritzi schon schrieb - das stabilisierte Sucherbild, gerade bei langen Brennweiten sehr wertvoll.

Insofern würde ich entscheiden, was an der Kamera hängt: bei stabilisierten Objektiven diese Funktion am Objektiv verwenden, bei unstabilisierten lässt man das die Kamera erledigen.

Dass jegliche Stabilisatoren auf dem Stativ deaktiviert gehören, versteht sich von selbst.


Gruß Jan
 
Dass jegliche Stabilisatoren auf dem Stativ deaktiviert gehören, versteht sich von selbst.
Wieso,
wenn nichts wackelt arbeiten die Stabilisatoren auch nicht.
Ich lasse die Einstellung am Objektiv immer drin. Irgendeinen Mangel an den Bildern konnte ich einigen Versuchen mit und ohne Stabilisator auf dem Stativ nicht feststellen.
Die meisten verwackelten Bilder gibt es, wenn man vergisst den Stabilisator wieder einzuschalten...
PS.: die Objektiv-Stabilisatoren kompensieren nicht nur die horizontale und vertikale Achse, sondern auch die Kippungen dazu.
 
Mir wird's zu kompliziert ;)
 
PS.: die Objektiv-Stabilisatoren kompensieren nicht nur die horizontale und vertikale Achse, sondern auch die Kippungen dazu.

Ja, aber auch nur die modernsten Vertreter. Der Gehaeusestabi kann aber auch noch Drehbewegungen ausgleichen oder automatisch den Horizont geraderuecken.
 
Zurück
Oben