Die Helligkeit der Anzeigen im
Die Helligkeit der Anzeigen im Sucher ist der einzige schwache Punkt bei der RTS III. Abhängig von dem Alter der Kamera, tritt es stärker oder schwächer auf. Man muss damit rechnen alle 5 Jahre eine Erneuerung der Sucheranzeigen bei Kyocera in Hamburg machen zu lassen.
Das kostet inkl. Rundum-Check der Kamera in DM (neuere Preise habe ich nicht) ca. 350DM. Das sieht am Anfang nach viel aus, wenn man aber bedenkt, daß die Kamera auch komplett durchgecheckt wird, ist das in Ordnung (billiger als bei Leica).
Der Unterschied nach ein paar Jahren zum Neugerät ist sehr deutlich. Ist es bei einer nagelneuen RTS III nur etwas schwer bei sehr hellem Sonnenschein die Anzeigen abzulesen, so ist das bei einem älteren Gehäuse schon bei normaler Tageshelligkeit kaum noch möglich. Das also unbedingt beim Gebrauchtkauf checken - Draussen, nicht in Innenräumen - oder einfach bei Kaufpreis berücksichtigen.
Ansonsten gibt es kaum etwas, was bei der RTS III kaputt gehen kann
Die Spotmessung ist wirklich eine "Spotmessung" (sehr klein, ich glaube 1% - aber Vorteihaft). Die Mittenbetonte Integralmessung hat eine andere Gewichtung als die RX, Aria oder RTS II. Das ist aber reine Gewöhnungssache wie bei jeder anderen Marke/ Modell auch.
Die Vorteile der Filmandruckplatte kommen vor allem bei Fotos mit offener Blende zu Geltung. So zwischen 1.4 und max. 2.8. Danach ist die Tiefenschärfe eh zu gross, um einen signifikanten Unterschied auzumachen.
Das Gewicht ist Gewöhnungsache. Mit den grossen Zooms ideal, bei den kleinen Festbrennweiten nicht unbedingt erforderlich. Durch das hohe Gwicht hält man sie aber sehr ruhig in der Hand.