CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schmetterlinge | Sammelthread

Den Totenkopfschwärmer habe ich in meiner Schulzeit zum letzten Mal gesehen. Er war nicht ganz so gross wie dein Exemplar, ist mir aber sehr gut in Erinnerung geblieben.
Die Zeichnung der Falters ist einmalig.

es grüsst Beat
 
Mahlzeit Marcel,

das einzige was bei Licht und offenen Fenstern kommt sind Mücken.

Toll eingefangen.

Szia
Knut
 
Sommer pur

Hola amigos

Nicht umsonst nennt man in der Schweiz die Schmetterlinge auch Summervögeli ;)

Saludos
Marcel

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)_2_20120522.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 320
.....Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)_1_20120522.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 160
 
das erste Sommervögli gefällt mir besonders gut. Das ganze Bild im gold-braun des Hafers getaucht erblickt man die kleine, zierliche Lichtgestalt die Leben ausmacht.
 
Hola amigos

Dieser Falter ist die südliche Form des Reseda-Falters von dem er äusserlich nicht zu unterscheiden ist, lediglich dadurch, dass er eben auf der iberischen Halbinsel und den Balearen heimisch ist.

Saludos
Marcel

Pontia duplidice ssp. iberidice

Pontia daplidice ssp. iberidice_20120523.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Hola amigos

Wieder nicht optimal getroffen :( aber ich gebe nicht auf ;)

Saludos
Marcel

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)_20120523.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200
 
Hola amigos

Nochmals der kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas), diesmal in voller Pracht seiner Farben. So fallen die kleinen Bläulinge wenigsten auf ;)

Saludos
Marcel

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)_20120524.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
HZola amigos

Ob ich das "Produkt" dieser Raupe jemals vor die Linse bekommen werde?

Saludos
Marcel

Raupe des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon)

Raupe des Schwalbenschwanz (Papilio machaon)_20120524.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
der ausgebreitete Feuerfalter ist natürlich besser.
Die Raupe find ich sehr schön.
 
Hola amigos

Gestern eine Raupe und heute den Schmetterling dazu.

Leider war er schon stark "angefressen" (man kann halt nicht immer alles haben).

Saludos
Marcel

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Schwalbenschwanz_1_20120525.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
.....Schwalbenschwanz_2_20120525.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80


...und husch, war er weg!

Schwalbenschwanz_3_20120525.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Wau, die finde ich ja mal ganz toll, vor allem das erste finde ich klasse...
:daumenhoch_smilie:
 
Hola amigos

Auch die kleinen Kohlweisslinge (Pieris rapae) sind fleissig am Nektar sammeln und bevorzugen ebenfalls die rosa Blüten der Acker-Witwenblume (Knautia arvensis).

@Jan: Extra wegen Dir lange Zeit nachgeschlichen, damit ich ihn im Gegenlicht hatte ;)

Saludos
Marcel

kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)_20120525.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Hallo Marcel

Das »Abflug-Foto« vom Schwalbenschwanz ist mir sehr vertraut. So sehe ich Schmetterlinge in der Regel auf meinen Fotos… :proud:
Der Kohlweissling ist einmal mehr wunderschön fotografiert. Wenn ich sehe, wie schmal der Schärfebereicht ist…

:z02_respekt:

Beste Grüsse
Beat,
der eigentlich Administratives im Büro erledigen sollte und nicht im PentaxInfo Bilder schauen sollte *extremmotiviertbin*
 
Hallo Marcel,

tolle Bilder haste mal wieder gemacht.
Muss ich dicki und Loon recht geben.

Der Schwalbenschwanz ist immer ein Schnappschuss wert, egal wie er getroffen wird.


Hab heute auch wieder welche geschossen.

Wird langsam zu nem Kumpel, taucht immer wieder auf und bietet sich an. :)
Bläuling_Seite3.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Hier mal halb von der Seite und halb offen.

Bläuling-offen.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Und hier wieder mein Grünling hat sich aber herabgelassen sein Inneres zu zeigen, leider ohne auf das ich es Aufnehmen konnte, er ist Braun.

Grünling1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Also Marcel, hoffe du kannst mir weiterhelfen? er soll ja nicht immer mein Grünling bleiben. :)


Szia
Knut
 
Hola Knut

Es "tröstet" mich etwas, dass auch bei Euch die Falter leider schon ein paar Angriffe hinter sich haben.

Bei den ersten beiden Bilder handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). Es könnte aber auch ein kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) sein. Die Zeichnung ist sehr ähnlich.

Bei Deinem grünen Falter, ebenfalls ein Bläuling (auch wenn er grün ist ;) ) vermute ich dass es ein schon arg mitgenommener Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) ist, den man auch Brombeer-Zipfelfalter nennt.

Saludos
Marcel
 
Hola amigos

Ein "weiches" Bild zu schiessen ist bei dem grellen Sonnenlicht hier gar nicht so einfach. Die Schmetterlinge lieben es, der Fotograf (meistens weniger).

Saludos
Marcel

Resedafalter

Die richtige Bezeichnung ist zwar "Pontia daplidice ssp. iberidice", eine südliche Spezies, welche aber vom Resedafalter äusserlich nicht zu unterscheiden ist.​

Pontia daplidice ssp iberidice_20120526.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 160
 
Hola amigos

Seit drei Tagen verfolge ich nun schon (oder er mich?) einen wunderschönen Schmetterling, aber bisher ohne Erfolg. Deshalb "muss" halt eine Archiv-Aufnahme herhalten.

Der ist schneller als die Post erlaubt und das in Spanien!

Saludos
Marcel

Postillon (Colias croceus)

Postillon-Weibchen.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
eben habe ich auch 2 erwischt. Hier mal 3 Aufnahmen vom Ersten. Er ist relativ klein, mehr kann ich nicht sagen. Ach, und genügsam. Ich konnte 5 mal abdrücken.

0014.jpg

15-1.jpg

016.jpg
Ich hoffe der Schnitt ist mir einigermaßen gelungen.
 
Zurück
Oben