CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schmetterlinge | Sammelthread

Hola amigos

Nochmals der Resedafalter des Südens (Pontia daplidice ssp. iberidice)

Saludos
Marcel


hier im dirketen Sonnenlicht

Pontia daplidice ssp iberidice_1_20120601.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80



und hier im Gegenlicht

Pontia daplidice ssp iberidice_2_20120601.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200
 
Pfingst-Schmetterlinge

Ich möchte auch mal ein Paar Schmetterlinge zum Besten geben :). Das Zitronenfalter-Männchen konnte ich beim Umgarnen des Mädels im Flug erwischen.
Viele Grüße Norbert
 

Anhänge

  • Zitonenfalter1.jpg
    EXIF
    Zitonenfalter1.jpg
    66.3 KB · Aufrufe: 4
Hola Norbert

Nicht einfach, sie so zu erwischen. Deine Zitronenfalter kommen mir recht hell vor, speziell das Weibchen. Hier gibt's "nur" die südliche Art, die ist dunkler, mit teilweise Orange-Färbung.

Saludos
Marcel
 
Hola amigos

Glück im "Unglück".

Ich hatte von einem vorangegangenen Test noch ISO 3200 eingestellt gehabt, als ich diesen Schwalbenschwanz sichtete. Um die ISO zu ändern blieb mir keine Zeit mehr.

Da der Schwalbenschwanz mehr oder weniger ständig flattert, kamen mir jedoch die ISO 3200 für resp. gegen die Bewegungsunschärfe zu Gute.

Saludos
Marcel

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)_20120606.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/5000 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 3200
 
Moin Marcel,

das ist dann wohl eine Art goldener Schuss (natürlich nicht im Bahnhof Zoo-Verständnis).

In Dänemark war ich in einem ganz tollen Regenwald Zoo, in dem es unter anderem einen "hermetisch" abgeschirmten Raum (man musste durch eine Schleuse, um dort hineinzugelangen), in dem neben "frei" lebenden Schlangen auch tzropische Riesenschmetterlinge herumflogen.

Bei dem Versuch, diese - im Gegensatz zu ihren hiesigen kleinen Verwandten - recht behäbigen Falter im Flug abzulichten bin ich schier verzweifelt und musste ohne auch nur ein annähernd gelungenes Ergebnis die Waffen strecken...

Insofern zolle ich Dir sehr großen Respekt für diese Aufnahme und stelle fest, dass ich wohl bei meinen langsamen Motiven bleiben sollte ;)


Beste Grüße, Jan
 
Variante

Deine Zitronenfalter kommen mir recht hell vor, speziell das Weibchen. Hier gibt's "nur" die südliche Art, die ist dunkler, mit teilweise Orange-Färbung.

Hallo Marcel,
das Foto habe ich in Nord-Bayern geschossen. Eigentl. wirkt das Männchen recht hell, da die Sonne direkt draufgestrahlt hat und (ich bis jetzt noch kein Bild nachbearbeitet habe).
Der Schwalbenschwanz im Flug ist Dir super geglückt!!!
Weiterhin viel Erfolg bei der Schmetterlingsjagd.
Viele Grüße Norbert
 
der Schwalbenschwanz ist super geworden. Auch der HG paßt. Und toller Schnitt.
 
Moin Marcel,
:daumenhoch_smilie: Wahnsinnsbild, dieser Schwalbenschwanz!
(Manchmal ist es doch gar nicht so schlecht, die ISO hochzudrehen...)
 
...aber klar doch, er ist auch sicher "gelandet" :z04_carrot:

Saludos
Marcel

PS: @Ralf: Ich steh auf dem Schlauch
icon13.gif


Schwalbenschwanz (Papilio machaon)_2_20120606.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/6400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 3200
 
Moin,

ich glaube, Ralf verwechselt Schwalbenschwanz mit Fuchsschwanz, assoziiert daher den Namen des Falters mit einer Säge und kommt somit auf Schreiner.

Er scheint aber zu wissen, dass Du im Medienbereich tätig warst, also wohl kein Schreiner (eigentlich sagt man bei uns hier im Norden ja Tischler)


Gruß, Jan, der nur darauf wartet, dass Ralf ihm erklärt, dass der Schwalbenschwanz eben doch auch eine Säge ist ;)
 
Moin,

sorry, nee. Man braucht dazu zwar eine Säge, aber es ist keine.
Ich meinte eine Holzverbindungsmethode, bei der eine trapezförmige Feder (der Schwalbenschwanz) in einer passenden Zinke eine stabile Verbindung schafft.
Gut gebaute Schubladenecken z.B. sind mittels Schwalbenschwanz verbunden. Aber auch im Musikinstrumentenbau wird es verwendet. Vorteil dabei ist, daß keine Nägel oder Schrauben zusätzlich notwendig sind und trotzdem Scher- und Zugkräfte zugleich übertragen werden.

Aber auch Turbinenschaufeln werden nach dem Prinzip montiert.

Jan, Deine ArcaSwiss ist im Prinzip auch eine Art Schwalbenschwanzverbindung.

Tja, die Fritzi kennt sich offenbar aus... ;)

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

man, da stand ich mal wieder auf dem Schlauch... Ich habe vor vielen Monden selber mal ein Schränkchen mit diesen Verbindungen gezimmert; und die Arca, da habe ich doch selber noch von der Schwalbenschwanznut berichtet ;)

Aber schlecht war meine Herleitung nicht ;)


VG Jan
 
Hallo Marcel,

starkes Bild, die stabile Verbindung im Anflug.;)
Beeindruckend, wie viel Detailauflösung die k5 bei ISO 3200 noch liefert.:eek:

@all:

den Falter hier traf ich heute.
Ist das womöglich der Rostfarbene Dickkopffalter alias "Ochlodes venatus" ?

20120607-_IGP0575.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • TAMRON SP AF 28-75mm F2.8 XR Di
  • 75.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
20120607-_IGP0576.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • TAMRON SP AF 28-75mm F2.8 XR Di
  • 75.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Hola Stefan

Wunderschön... Der Falter UND die Bilder!

Ich habe soeben auch mal wieder einen neuen entdeckt, obwohl er sich im "Dunkeln" versteckt hatte.

Saludos
Marcel

Brombeereule (Dysgonia algira)

Brombeereule (Dysgonia algira )_20120607.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 3200




Saludos
Marcel
 
Hola Marcel,

freu mich über die positive Resonanz. Danke fürs Zeigen dieses schönen Falters, bei uns gibts den leider nicht. Der Rhododendron (obtusum ?), bildet für die Eule einen tollen Hintergrund , passt super.
obwohl er sich im "Dunkeln" versteckt hatte
versteh ich nicht, :confused: meinst du die dunkle Grundfarbe oder hast du ihn aufgestöbert ?
 
Hola Stefan

Die Umgebung ist a) Lorbeerblätter und b) das Rot von Bougainvillea-Hochblätter im Hintergrund.

Im "Dunkeln" deshalb, weil es im Lorbeerbusch auch bei Tageslicht doch sehr dunkel war und die K-5 bis auf ISO 3200 hoch musste und das bei Blende 6.3!

Saludos
Marcel
 
Zurück
Oben