CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma SD14 - massives Problem mit internem Blitz

@http://www.sigmaforum.de/forum/member.php?u=653CanisLupus: und genau diese bilder geben auch die unfähigkeit meines internen blitzes wider (aber das wissen wir ja durch den thread im dslr-forum bereits ;) )

@airwolf: da du die bilder nicht gesehen hast, sehe ich es dir nach, nicht wirklich den sinn unseres anliegen nachvollziehen zu können.

es geht nicht darum, dass wir einen tollen blitz wollen oder ein externes bg ersetzen wollen. es geht darum, dass 80% der bilder mit internem blitz komplett unbrauchbar sind.

das ist weder einstellungssache der kamera noch persönliche fehleinschätzung unsererseits. der blitz verhält sich einfach nicht so, wie er es (in seinem bescheidenen umfang mit lz 11) tun soll.
 
@ KlausR:

Meine Theorie ist die, dass in bestimmten Motivsituationen das TTL in die Kamera gelangende Reflexionslicht (IR? UV?) aufgrund der speziellen Linsen(konstruktion) der Superzooms hier einen nicht bekannten Überreaktions-Mechanismus auslöst der den Blitz instantan auf MINIMALSTE LEISTUNG stellt. Das siehst und hörst du während des Auslösens! Einige Grad nach Backbord oder Steuerbord geschwenkt und es wird besser und besser und dann mal ganz gut. Bis wieder was Reflektierendes ins Blickfeld kommt.

Ich schließe mich deiner Theorie an, da ich festgestellt habe

"Wenn ich auf einen Punkt fokussiere der mit Blitz gut belichtet wird und dann, aber auf den Problempunk auslöse, komm die gleiche Unterbeichtung zustande wie vorher auch.
Man sollte doch annehmen das der Blitz die Einstellung vom vorher fokussierten Punkt mit rüber nimmt auf den Auslösepunkt.
Nein! Er macht genau das nicht.

Die TTL-Steuerung des Blitzes funktioniert "in echtzeit" für jede einzelne Blitzauslösung. Die Dauer des Blitzlichtes wird in Echtzeit von der in die Kamera TTL (durch die Linse) gelangenden Lichtmenge gesteuert - oder auch nicht!

Das war ja die große Weiterentwicklung gegenüber den "normalen" Computerblitzen mit Lichtsensor. Diese haben ihrerseits selbst das gesamte auf einen motivzugewandten kleinen Sensor fallende Licht gemessen, egal was davon auch tatsächlich durch verschiedene Brennweiten usw. in die Kamera gelangt. Und trotzdem hat dies tadellos funktioniert, sofern die vom Blitzgerät vorgegebene Blende richtig eingestellt wurde.
 
Hallo zusammen,

Ehe wir uns noch furchtbar streiten hier .... das wollen wir bei C-Info ja gerade eben nicht ... versuche ich mal zu vermitteln ... :)

Dass SIGMA-TTL leider NICHT gerade das Gelbe vom EI ist, ist nichts ganz Neues! Fehlbelichtungen (bzw. gelegentliche Ausreißer) habe ich selber schon 2005 mit meiner SD10 feststellen müssen und in einem anderen Forum darüber berichtet. Auch die Tatsdache, dass die Kamera "intelligent" genug ist, im "P-TTL"-Modus IMMER auf Offenblende zu schalten, auch wenn das absolut unnötig ist, ist nicht gerade eine Glanzleistung! BASTA!!
Insgesamt arbeitet die SD14 mit dem 500er SUPER viel zuverlässiger, aber immer noch nicht optimal!

Deswegen empfehle ich als Alternative so oft, einen preiswerten alten Computerblitz anzuschaffen, dabei noch Geld zu sparen UND das Blitzen selber zu verstehen und zu lernen ... Wer sich die Mühe macht, mal ohne TTL auszukommen wird in kurzer Zeit merken, was man wirklich für Gestaltungsmöglichkeiten hat.

Auch wenn ich die oben gezeigten Totalfehlbelichtungen mit meiner Klappe in Verbindung mit dem 18-200mm DC OS (auch nicht mit dem 18-200mm NON OS, das ich auch habe) nicht feststellen muss, würde mich der Umstand nicht sonderlich vom Stuhl werfen. Ich habe damals meine SD10 auch behalten ... genauso, wie ich meine SD9 nicht verschrottet habe, weil sie (wie alle SD9!) einen falsch abgestimmten Belichtungsmesser hat und zum Unterbelichten neigt.

Vorschlag:

Wer nun gar nicht mit den Unzulänglichkeiten (nennt es Macken) des kleinsten DSLR-Herstellers klarkommen will, der sollte dann wirklich von seinem Umtauschrecht Gebrauch machen und mal feststellen, was an anderen Kameras so alles NICHT funktioniert .... man kann natürlich auch mal in Foren stöbern, was bei NIKON oder Canon so für Problemchen berichtet werden ..... in diesem Sinne ...;)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
@ KlausR:

Das heißt also jetzt, ich kann mich auf die gleichen Fehlbelichtungen auch mit dem EF 500 Super gefasst machen?

DAS wäre dann wirklich ein Grund für mich die Kamera zurückzugeben.

Computerblitze sind OK, aber sie haben den Nachteil dass sie ISO-abhängig auf bestimmte Blendenstufen ausgelegt sind. Das auf die Schnelle zu variieren verlangt viel Rechenkünstelei, wobei Filmmaterial weit mehr verzeiht als der digitale Sensor.

Ich mache Fotos ohne Blitz immer mit meiner alten Minolta XD7, nur bei Blitzfotos benutze ich die X700 - wegen der TTL-Blitzmöglichkeit. Sollte das mit Sigma nicht oder nur eingeschränkt funktionieren wäre das ein zu großes Rückschritt für mich, es mir echt leid.

Aber mal abwarten, Morgen oder Dienstag soll der EF 500 ankommen, dann melde ich mich wieder.
 
Nach so vielen unterschiedlichen Nachrichten konnte ich es nicht lassen die Probe zu machen (besitze schlieslich auch die 18-200 OS) ... obwohl ich den internen Blitz nicht verwenden werde.
Da ich vor 2 Wochen an meine Knie operatiert worden bin, konnte ich nicht viele Testfotos machen. Allerdings ... wenn ich die erschossen Bilder mit und ohne einem reflektierenden Objekt anschaue, kann ich eine Differenz von etwa 1 Stop bemerken. Anders gesagt, die mit reflektierenden Objekts sind fast 1 Stop unterbelichtet. ISO100, AWB, 31mm, P-mode, 1/60, 4.5, FW1.08.
Die Ergebnisse sind eindeutig viel besser als die Beispiele an der Spitze von dieser Thread.

Da die Belichtungseinstellungen nach SPP exakt gleich waren (mit/ohne refl.) wird die Blitzkraft offenbar heruntergenommen.
 
Nach so vielen unterschiedlichen Nachrichten konnte ich es nicht lassen die Probe zu machen (besitze schlieslich auch die 18-200 OS) ... obwohl ich den internen Blitz nicht verwenden werde.
Da ich vor 2 Wochen an meine Knie operatiert worden bin, konnte ich nicht viele Testfotos machen. Allerdings ... wenn ich die erschossen Bilder mit und ohne einem reflektierenden Objekt anschaue, kann ich eine Differenz von etwa 1 Stop bemerken. Anders gesagt, die mit reflektierenden Objekts sind fast 1 Stop unterbelichtet. ISO100, AWB, 31mm, P-mode, 1/60, 4.5, FW1.08.
Die Ergebnisse sind eindeutig viel besser als die Beispiele an der Spitze von dieser Thread.

Da die Belichtungseinstellungen nach SPP exakt gleich waren (mit/ohne refl.) wird die Blitzkraft offenbar heruntergenommen.


Die blitzkraft wird deutlich wahrnehmbar auf MINIMALE LEISTUNG heruntergenommen.

Wie ich schon im DSLR-Forum auch ausgeführt habe genügt eine kleine Veränderung der Motivsituation und die Blitz-Belichtung ändert sich massiv. Auch genügt zB. ein UV-Skylight-Filter vor Blitz oder Objektiv gehalten um die Belichtung ca. 1/2 Blendenstufe zu verbessern.
 
Moinsen,

ich habe mir mal erlaubt jetzt auch ein paar Test durchzuführen.

SD14 mit 28-105/2.8-4
K200D mit 28-105/2.8-4

Erstes Ergebnis: Beide internen Blitze nehmen sich nicht viel wenn es um die Bildergebnisse geht.
Zweites Ergebnis: Welches dem hier genannten Problem sehr nahe kommt, sobald man auf metallische Gegenstände fokussiert ( stark reflektierende Gegenstände) belichtet die SD14 total unter, da spielt es auch keine Rolle welches Objektiv man verwendet. Ich habe 5 Stück probiert, alle mit dem selben Ergebnis.
Bei der K200 allerdings werden die blanken reflektierenden Flächen alle schwarz/dunkel.

Aber wie schon erwähnt, das die SD´s keine Blitzwunder sind war mir vorher bekannt. Somit habe ich auch damit kein Problem, da ich ja wußte worauf ich mich einlasse. Beim Blitzen will die SD besonders genommen werden, wie in anderen bestimmten Situationen auch.

Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Threads " Hilfe meine SD macht dies und das" :z04_motzer: :uhoh: :z04_aetsch:.
Dieses alles könnte man umgehen, wenn man sich vorher informiert.


In diesem Sinne


Jörg
 
Nach so vielen unterschiedlichen Nachrichten konnte ich es nicht lassen die Probe zu machen (besitze schlieslich auch die 18-200 OS) ... obwohl ich den internen Blitz nicht verwenden werde.
Da ich vor 2 Wochen an meine Knie operatiert worden bin, konnte ich nicht viele Testfotos machen. Allerdings ... wenn ich die erschossen Bilder mit und ohne einem reflektierenden Objekt anschaue, kann ich eine Differenz von etwa 1 Stop bemerken. Anders gesagt, die mit reflektierenden Objekts sind fast 1 Stop unterbelichtet. ISO100, AWB, 31mm, P-mode, 1/60, 4.5, FW1.08.
Die Ergebnisse sind eindeutig viel besser als die Beispiele an der Spitze von dieser Thread.

Da die Belichtungseinstellungen nach SPP exakt gleich waren (mit/ohne refl.) wird die Blitzkraft offenbar heruntergenommen.

Hallo Hape,

was Du da berichtest ist absolut normal und so in Ordnung! Ein Stop Unterbelichtung MUSS auch in Ordnung gehen, wenn grelle Reflexionen die Belichtungsmessung dahingehend beeinflussen, dass die gemessene Rücklichtmenge ansteigt, weil keine Kamra denken kann! Wenn Du eine weiße Möwe vor einer knallweißen Wand ablichtest, dann MUSS ebenso eine relative Unterbelichtung durch TTL erfolgen, weil immer neutralgrau abgeglichen wird.

Oben ist aber von minimaler Blitzleistung die Rede ... das geht natürlich dann schon fehl .... meine SD14 bleibt aber in dem auch von Dir beschriebenen Bereich!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Hape,

was Du da berichtest ist absolut normal und so in Ordnung! Ein Stop Unterbelichtung MUSS auch in Ordnung gehen, wenn grelle Reflexionen die Belichtungsmessung dahingehend beeinflussen, dass die gemessene Rücklichtmenge ansteigt, weil keine Kamra denken kann! Wenn Du eine weiße Möwe vor einer knallweißen Wand ablichtest, dann MUSS ebenso eine relative Unterbelichtung durch TTL erfolgen, weil immer neutralgrau abgeglichen wird.

Oben ist aber von minimaler Blitzleistung die Rede ... das geht natürlich dann schon fehl .... meine SD14 bleibt aber in dem auch von Dir beschriebenen Bereich!

Grüße und schöne Photos

Klaus


Danke fuer die Reaktion, ich fand die Bilder mit dem eingebauten Blitz dann auch gar nicht schlecht.
Da die Testaufstellung noch da war habe ich auch gleich das Staub von meinen guten alten Metz 45CL-1 abgewischt. Ein bisschen fummeln mit die Beleuchtung und Kamera in M-mode, da muss ich noch Erfahrung machen, aber dann kommen tolle Bilder heraus.
 
Jetzt mal die Gegendarstellung!

Hallo zusammen,

ich habe jetzt gerade mal meinen 500er SUPER ausgegraben, um die Sache zu belichten! Den hatte ich soo lange schon nicht mehr benutzt, dass die Akkus absolut tot waren .... ich nehm halt lieber den Computerblitz!

So ... ich zeige jetzt mal Vergleichsaufnahmen Klappe/SUPER

Beginnen wir mit dem SUPER: ALLE ISO 200

18mm / 42mm / 200mm

sample 6.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 18.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 100
sample 8.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 42.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 100
sample 5.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 100


Klappe: ALLE ISO 400 (sonst reicht die Reichweite dieser Behelfsfunzel nicht!)

18mm / 51mm / 78mm

sample 11.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 18.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 400
sample 12.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 51.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 400
sample 13.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 78.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • ISO 400


Ich glaube, die Ergebnisse sprechen für sich?! Alle Aufnahmen in Full-RES RAW automatisch batchkonvertiert!! Ich habe da keinen einzigen Regler bewegt, um die Belichtung anzugleichen! Ich hatte auch ehrlich KEINE Ausreißer dabei.
SD14 und der 500er SUPER waren im "Idiotenmodus" P-TTL.... bei der Klappe gibbet ja nur diesen Modus..:)

Grüße und schöne Blitzerleuchtung

Klaus
 
Ich war - nee, wir waren - gestern auf dem Weihnachtsmarkt.
Bekanntlich trinkt der gemeine Weihnachtsmarktbesucher Glühwein oder andere Sauereien und da musste die SD14
mit diesem komischen Lichtbehelfsgerät ran.
ISO 200 und alle Aufnahmen waren völlig i.O.
(abgesehen von roten Augen...... wohl vom Glühwein)
konnte ich echt nicht meckern.

Das Teil scheint doch was zu bringen.
Beide SD14 hatten wir mit, 18-200 OS und 18-200 ohne OS.
Die Ergebnisse waren gleich,
ich war später eher ungleich, weil ich meinen Glühweinen
grundsätzlich habe Rum beimischen lassen.
Nach dem soundsovielten Becher konnte die SD14 nichts mehr mit dem "Antiroteaugenmodus" anfangen,
das kam von selbst :z04_9856:

wm51.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400
 
Aber wie schon erwähnt, das die SD´s keine Blitzwunder sind war mir vorher bekannt. Somit habe ich auch damit kein Problem, da ich ja wußte worauf ich mich einlasse. Beim Blitzen will die SD besonders genommen werden, wie in anderen bestimmten Situationen auch.

Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Threads " Hilfe meine SD macht dies und das" :z04_motzer: :uhoh: :z04_aetsch:.
Dieses alles könnte man umgehen, wenn man sich vorher informiert.


Lieber Herr Moderator, bitte nicht unfair sein:

Wenn ich eine moderne Kamera kaufe und dazu das originale Objektiv verwende und noch dazu das einzige originale Blitzgerät (für teuer Geld) erwerbe und dann feststellen muss dass TTL-Blitzen, welches seit 25 Jahren zum Standard jeder halbwegs nennenswerten SLR gehört, hier motivabhängig NICHT funktioniert dann muss ich schon bitten!

ICH HABE mich informiert, viel über SIGMA gelesen, dass sie langsam ist und schon mal Zicken macht mit großen RAW-Dateien und außerplanmäßige Neustarts verlangt usw. aber mir ist NIRGENDS untergekommen dass TTL-Blitzen motivabhängig nicht funktioniert.
 
ich habe jetzt gerade mal meinen 500er SUPER ausgegraben, um die Sache zu belichten! Den hatte ich soo lange schon nicht mehr benutzt, dass die Akkus absolut tot waren .... ich nehm halt lieber den Computerblitz!

Ist es nicht Schade dass du den teuren Sigma-Blitz nicht an der SD14 verwenden kannst? Warum habt ihr das nie zu einem Thema gemacht und stattdessen altmodische Computerblitze verwendet?

Wenn die Fehlfunktion des Blitzes Sigma bzw. der SD14 nicht bekannt gemacht wird dann werden sie ihr System nicht verbessern können.


Ich glaube, die Ergebnisse sprechen für sich?!


Frage: Wie lange hast du suchen müssen um ein Motiv zu finden das nicht irgendwie reflektiert? :)
Ich kann auch halbwegs richtig belichtete Blitz-Bilder liefern, ich muss nur das geeignete Motiv ablichten (siehe oben)
Und ich bin sicher du schaffst es auch ohne Probleme hilflos unterbelichtete TTL-Blitz-Bilder mit der Sigma zu zaubern, wollen wir wetten?
 
Versuch

Hallo CanisLupus (da ja konsequent ohne Namen) und die anderen,

ich lese nun seit ein paar Tagen hier und in den anderen Threads, die Schwächen / Fehler der SD14 behandeln, mit. Lange habe ich es geschafft, nichts dazu zu sagen, weil es wohl eh nutzlos ist. Heute werde ich meine Antwort wohl doch zu Ende schreiben und auch auf "Antworten" drücken.

Es gab hier im letzten Jahr einige Diskussionen zwischen Sigma Fans / zufriedenen Sigmausern und Sigmakritikern. Im allgemeinen endeten diese in gegenseitigem Unverständnis. Wohl weil zufriedene Sigmauser wissen, dass sie keine perfekte Kamera haben. Vielleicht führt dies dazu, dass sie über Schwächen/Fehler eher hinwegsehen und "Workarounds" suchen. Es ist relativ sinnlos, ihnen das vorzuwerfen. Andersherum sollten die Sigmafreunde (und da zähle ich mich dazu) auch nicht jede Kritik an der Kamera zu persönlich nehmen. Lasst diese zu und gebt weiterhin Hinweise, woran es eventuell liegt und wenn wir dabei die Unterstellungen (berechtigt oder nicht) weglassen, schaukelt es sich vielleicht auch nicht so hoch.

@CanisLupus, akzeptiere, dass du für unter 300 Eur Bilder machen kannst, für die du sonst mehr als 1000 Eur drauflegen musst. Dieses Sigmaforum ist nicht dazu da, die Schwächen der Kamera der Welt zu zeigen, es kann, es muss aber nicht.

Grüsse
Frank.
 
Blitzen mit Sigma

Meine Erfahrungen damit.

Ich blitze mit der Sigma bei Schmuckaufnahmen im Studio.
1. gibt es kaum etwas das mehr reflektiert, als Silber
2. brauche ich einen sehr hellen, bis weißen Hintergrund zum Freistellen.

Statt langer Belichtungsmessungen mit komplexen Berechnungen des Verlängerungsfaktors in Abhängigkeit von Balgenauszug und unter Berücksichtigung des Schwarzschildeffekts habe ich jetzt auf dem Kamaradisplay sehr schnell ein Bild, welches mir anzeigt ob die Belichtung passt oder nicht. Das ist der prinzipielle Vorteil bei der Digitalaufnahme.
Man sieht, was man bekommt. Unabhängig von der Kameramarke.

Ich triggere mit dem eingebauten Blitz den 500 Super, der entfesselt auf die weiße Hohlkehle über dem Motiv zielt.

Als Ausgleich für das sehr helle Szenario passe ich lediglich die Belichtungszeit an.

Das passt nach ein, zwei Versuchen perfekt und bleibt dann für den Rest der Session unverändert.

Zur Kontrolle nehme ich meistens die Karte aus der Kamera, stecke sie in meinen Rechner und kontrolliere das Ergebnis. (Anm: die SD14 ist eine sehr gute Studiokamera, sie wäre noch besser, wenn ich das Bild direkt am Rechner anzeigen könnte, aber wenigstens kann man die Karte entnehmen, während die Kamera auf dem Stativ bleibt)

Gut, das ist jetzt eine sehr spezielle Anwendung, auch wenn hier die Blitzleistung besonders genau stimmen muss.

Das beschriebene Phänomen, dass der Blitz nicht richtig belichtet ist mir eigentlich nur in zwei Situationen aufgefallen:

1. Die Szene war sehr hell oder sehr dunkel - das muss korrigiert werden TTL hin oder her. Ebenso kann ich mir vorstellen, dass der Winkel zu einem reflektierenden Gegenstand einen erheblichen Einfluss auf das Messergebnis hat.

2. Der Akku ist schwach. Dann macht die SD 14 was sie will.
Bei mir hat der Akku erst nach dem dritten Mal aufladen funktioniert, trotz Akkuanzeige auf fast voll.

In beiden Situationen hatte ich das 18-200 OS drauf.

Gruß

Frankg
 
Hallo Unbekannter,

Ist es nicht Schade dass du den teuren Sigma-Blitz nicht an der SD14 verwenden kannst?

Die von mir gezeigten Aufnahmen zeigen doch sehr wohl, dass ich das kann?! Was schreibst Du da?! kennst Du den Unterschied zwischen "nicht können" und "nicht wollen"?

Frage: Wie lange hast du suchen müssen um ein Motiv zu finden das nicht irgendwie reflektiert? :)
Was schreibst Du da für ein Zeug?! Motive, die nicht reflektieren ergeben ein schwarzes NICHTS! Jedes Motiv reflektiert Licht!

Ich kann auch halbwegs richtig belichtete Blitz-Bilder liefern, ich muss nur das geeignete Motiv ablichten (siehe oben)
Und ich bin sicher du schaffst es auch ohne Probleme hilflos unterbelichtete TTL-Blitz-Bilder mit der Sigma zu zaubern, wollen wir wetten? 03:44
1) Mit Dir zu wetten, habe ich mal nicht nötig! Ich habe meine Photoausrüstung nicht, um Dir zu beweisen, dass Deine Kamera fehlerhaft ist.;)
2) Die von mir oben gemachten Aussagen decken sich auffällig mit so einigen anderen Erfahrungsberichten
3) Wieso kannst Du Aussagen über den 500er Super machen?? Du hast doch gar keinen?!;)


Ich denke, Du solltest Dir eine Kamera kaufen, die Dich auch erfreut! Ich denke wirklich, die SD ist nichts für Dich! .... wirklich, tu Dir selber den gefallen!;)



Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.:

Und ich bin sicher du schaffst es auch ohne Probleme hilflos unterbelichtete TTL-Blitz-Bilder mit der Sigma zu zaubern, wollen wir wetten?
... und ich bin ganz sicher, dass ich sehr gerne mit SIGMA photographiere und GAR KEINE Probleme mit Blitzaufnahmen aller Art habe ... ich kenn da auch viele Kollegen, die das gut hinkriegen ....:)
 
Die von mir gezeigten Aufnahmen zeigen doch sehr wohl, dass ich das kann?! Was schreibst Du da?! kennst Du den Unterschied zwischen "nicht können" und "nicht wollen"?

OK ich nehme zur Kenntnis: du blitzt lieber mit sigmafremden Computerblitzen als mit dem original Sigma TTL Blitz. Und zwar deshalb weil du mit dem Sigma nicht willst. Und das hat nichts damit zu tun dass er an den SD´s anderer Nutzer nur unzureichend funktioniert. Bei dir war es eben eine Entscheidung des freien Menschenwillens...

Was schreibst Du da für ein Zeug?! Motive, die nicht reflektieren ergeben ein schwarzes NICHTS! Jedes Motiv reflektiert Licht!

Jetzt enttäuscht du mich aber. Sich solche Mühe zu geben, erst mit den Fotos und dann mit Worten, um über das Problem hinwegzutäuschen muss doch nicht sein oder? Jeder der den Thread gelesen hat weiß dass es um Reflexionen geht und du berteibst Wortklauberei

Ich habe geschildert:
Die Sigma reagiert augenscheinlich vollkommen hysterisch auf GERINGSTE Reflexionen des Motives, seien es glitzernde Ohrringe beim Portrait oder Spitzlichter einer lackierten Fläche oder metallische Reflexionen bis hin zum Glanz der Fliesen im Badezimmer oder der Glanz eines Tesa-Klebestreifens: alles alles haut die Belichtung mit Blitz total über den Haufen.

Dein Motiv geht an der im Erst-Post geschilderten Problemlage vollkommen vorbei und bringt uns in der Sache nicht weiter. Ein kleinlicher Moderator würde eventuell sogar deinen Post mit den Bildern als off topic löschen! :) :)


Wieso kannst Du Aussagen über den 500er Super machen?? Du hast doch gar keinen?!;)


Nein ich habe noch keinen. Aber ich habe aus den Indizien dass

1.) der interne Blitz mit TTL oft nicht funktioniert und der Externe über das gleiche TTL gesteuert wird darauf geschlossen.

2.) wurde diese meine Sichtweise von etlichen Usern bestätigt

3.) verwenden auffallend viele Sigma-User altmodische Computer-Blitzgeräte, obwohl sie ALLE den Sigma EF500/530 besitzen oder zumindest besessen haben.

Es sind schon Delinquenten wegen dünnerer Indizienlage verurteilt worden aber du hast recht, ich kann es noch nicht bestätigen, der Blitz kommt erst.


Ich denke, Du solltest Dir eine Kamera kaufen, die Dich auch erfreut! Ich denke wirklich, die SD ist nichts für Dich! .... wirklich, tu Dir selber den gefallen!;)


Wie schon gesagt ich mag Haptik und Qualität der Kamera und bin auch mit der sonstigen Leistung zufrieden. Ich verstehe bloss nicht warum ihr so verschämt ein offensichtliches Problem überspielen wollt...?


... und ich bin ganz sicher, dass ich sehr gerne mit SIGMA photographiere und GAR KEINE Probleme mit Blitzaufnahmen aller Art habe ... ich kenn da auch viele Kollegen, die das gut hinkriegen ....:)

Ja, solange die Kamera nichts über die Blitzintensität zu bestimmen hat ist das garantiert 100% so!
 
Lieber Unbekannter,

Du machst Dir hier sehr viel Mühe! Ist es Dir das wert? Du hast doch sicher eine Entscheidung getroffen, die mit meiner Empfehlung oben konvergiert?!

Zur Erinnerung meiner Worte...

Ich denke, Du solltest Dir eine Kamera kaufen, die Dich auch erfreut! Ich denke wirklich, die SD ist nichts für Dich! .... wirklich, tu Dir selber den Gefallen!;)
Grüße und schöne Photos;)

Klaus
 
Lieber Unbekannter,

Du machst Dir hier sehr viel Mühe! Ist es Dir das wert? Du hast doch sicher eine Entscheidung getroffen, die mit meiner Empfehlung oben konvergiert?!

Zur Erinnerung meiner Worte...

Grüße und schöne Photos;)

Klaus

Lieber Klaus R

Ja ich mache mir schon etwas Mühe, aber ich denke dass es sich für eine gute Sache auch lohnt was zu tun oder?

Nein, ich habe noch KEINE Entscheidung getroffen. Und ich habe sofort nach dem Kauf einen Sack voll Zubehör für meine Sigma bestellt, und zwar bevor mir das Problem mit dem TTL-Blitz bekannt war.

Ich mache meine Entscheidung von einer Reaktion Sigmas auf meine oben angeführte Mail abhängig. Wenn die sagen das muss so sein dann kann ich da nicht mit. Wenn man mir aber zumindest versichert dass an dem Problem gearbeitet wird dann soll einer langen Sigma-Freundschaft nichts im Wege stehen.
 
Zurück
Oben