CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Stativ auf L-Winkel / Arca Swiss umrüsten

Zurück zum Thema, Leute:

nachdem ich mir die Beiträge hier nochmal alle durchgelesen habe, fiel mir etwas auf. Es gibt Kugelköpfe wie den von Arca Swiss, die alle Anforderungen vereinen, nämlich Qualität (ich spare lieber vier Wochen länger als mich nachher jahrelang zu ärgern), Drehteller oberhalb der Kugel und Arca-kompatible Klemmung.

Interessant wären also jetzt noch alte Naiven äh Alternativen anderer Hersteller, eventuell ganz andere Ideen, oder aber um zu meinem Ausgangswunsch zu kommen eine kompakte Nivelliereinheit wie der MagicBalance, allerdings mit Friktion und eventuell Drehteller und Schnellkupplung darauf. Letzteres ist alternativ leicht zu ergänzen.

Gruß
Jürgen

p.s.: Dirk, mit dem Cube und dem Urlaub muss ich Dir allerdings zustimmen. Nur, da ist es auch nicht mit vier Wochen sparen getan. Geil ist das Teil dennoch!
 
Zuletzt bearbeitet:
[…]für die Nivellierung ist ein sehr guter Nivellierteller dann besser als das mit einem Kugelkopf zu versuchen.

Das halte ich auch für am sinnvollsten. Irgendwann, in ferner Zukunft steht bei mir auch noch ein schönes Feisol-Carbonstativ mit Nivelier-Einheit auf dem Plan...


Gruß Jan
 
Nur, was ist ein sehr guter Nivellierteller? Mit einstellbarer Friktion, Arca-Klemmung, und wenn möglich noch Drehplatte obendrauf? Das wäre das was ich suche?

Gruß
Jürgen
 
Ich weiß, dass ich nicht der einzige hier im Forum bin, der einen Acratech GP Ballhead verwendet. Der lässt sich wahlweise mit Drehteller oben oder unten verwenden. Das Nivellieren wird dadurch zum Kinderspiel. Zudem ist er leicht, robust und unanfällig gegen Verschmutzung.

Gruß
Klaus
 
Moin Jürgen,

kleiner Tipp: Schau Dir mal die vielen Einzelteile bei RRS an. Da kann man sicht leicht etwas zusammenstellen, was wesentlich flexibler ist, als alles, was an fertigen Produkten so angeboten wird.

Grüße,

Heiner
 
Hallo Jürgen

Wenn Du den Manfrotto Gebtriebeneiger mit Arca Swiss verwenden willst, so gibt es dafür eine einfach auszutauschende Konverterplatte, die Dir die Montage einer ArcaSwiss-kompatiblen Schnellwechselplatte ermöglicht. Der Anbieter ist Hejnar in den USA.
Ansonsten kann ich die Kugelköpfe von Markins sehr empfehlen.

Viele Grüsse
Jörg
 
Mit einstellbarer Friktion, Arca-Klemmung, und wenn möglich noch Drehplatte obendrauf?


Gibt's sowas? Ich kenne nur sowas hier. Die große Frage die sich dabei doch stellt ist, ob bzw wie oft man so ein Teil wirklich braucht. Ich hätte zwar gern, habe aber nicht und kann mir diese Frage auch nicht mit Gewissheit beantworten, wirklich vermisst habe ich die Nivelliereinheit bislang nicht. Wenn nötig, richte ich das Stativ halt sauber aus.

Wenn man nur hin und wieder mal ein Panorama macht, iist eine (teure) Nivelliereinheit wohl etwas oversized; bei mir zumindest bislang schon, zumal ich bislang gar keine Panoramen mache.

Die Frage, ob wirklich notwendig, würde ich mir an Deiner Stelle als erstes stellen ;)


Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nötig, richte ich das Stativ halt sauber aus.

Dito. Ich hatte mal einen Nivellierteller (liegt glaube ich auch noch irgendwo im Schrank rum). Hab ihn ein paar mal für Panoramen benutzt. Aber dann wurde mir das zu aufwändig und zu schwer. Stativ sauber ausrichten, ein guter Kugelkopf, und dann klappt das.

Was den Drehteller angeht: Die "Panning-Clamps" von RRS sind genial. Einfach bei Bedarf auf den Stativkopf klemmen, anschließend ebenso leicht wieder abnehmen. Sehr hilfreich sind außerdem auch die "Dovetale-Plates". Ich habe auf meinem Stativ erstmal gar keinen Kopf, sondern direkt eine Klemme angebracht. Meine beiden Stativ-Köpfe haben unten eine solche "Dovetail-Platte" und werden damit auf das Stativ geklemmt. So kann ich sehr leicht den Kopf abnehmen und austauschen. Wenn das Stativ sauber ausgerichtet ist, brauche ich für Panoramen auch noch nicht einmal einen Stativ-Kopf. Einfach die Panning-Clamp statt des Kopfes auf das Stativ klemmen, und dann die Nodalschiene anschließen. Sozusagen "Stativ-Lego". Einfach genial.

Grüße,

Heiner
 
Hallo Jürgen, Information von einem gewichts- und kostenbewußten Praktiker? Ich hab ein Sirui-Dreibein, oben ein Sirui KX-20 Kugelkopf mit Arcaplatte. An der Kamera einen L-Winkel, so daß ich auch bei Hochformat den Kopf nicht abkippen und aus dem Gleichgewicht bringen muß... Der L-Winkel ermöglicht auch, daß mein Einbeinstativ ohne Kopf schön leicht bleibt und als Wanderstock hergenommen kann. Da habe ich eine Arcaplatte direkt auf die Schraube gesetzt.

Gruß Andreas
 
... Sozusagen "Stativ-Lego". Einfach genial.

Grüße,

Heiner

Hallo Heiner,

Dein Stativ - Lego gefällt mir bislang am besten, nur nicht vom Preis: wenn ich damit fertig bin, habe ich in Summe auch den Arca Swiss Cube - oder einen schönen Urlaub, wie Dirk anmerkte. Letztere Variante gefällt mir da eindeutig besser!

Mal sehen was ich mache, schließlich habe ich ein funktionierendes System. Eine Nivelliereinheit mit Friktion und Drehteller dazu Arca-kompatibel, das sollte doch im Rahmen von 400 Euro machbar sein und nebenbei deutlich leichter als mein 3-Wege-Neiger. Da will ich hin. Dazu dann mal noch ein Makroschlitten für Makros oder eher als Nodalpunktadapter light, fertig. Den Kopf dann per Schnellverschluss abzunehmen wäre zwar vielleicht nice-to-have, aber einen wirklichen Vorteil sehe ich für mich nicht. Schließlich will ich nicht mehrere Kopfkombinationen wechselweise einsetzen, und den Platz im Rucksack kann ich anders gut nutzen.

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,

naja, wie beim echten Lego muss man ja nicht alles auf einmal kaufen. Ich habe auch nur mit einem Kopf und einem L-Winkel angefangen. Dann kamen irgendwann eine Schiene und eine weitere Klemme dazu, um horizontale Panoramen zu machen (eine einzelne Schiene ist deutlich billiger, leichter und kleiner als ein Makroschlitten, und für Panoramen absolut ausreichend). Irgendwann dann die zweite Schiene für vertikale. So ist es halt gewachsen.

Das mit dem wechselbaren Kopf kam erst, als ich im Herbst günstig an einen motorisierten Kopf kam, mit dem ich Zeitrafferaufnahmen machen kann. Der kam zwar mit einem eigenen Stativ, aber das wollte ich nicht.

Kurzum: Das Arca-System ist sehr flexibel, besonders wegen der vielen Einzelteile von RRS, Kirk und anderen, mit denen man sehr flexibel basteln kann.

Grüße,

Heiner
 
Eine Nivelliereinheit mit Friktion und Drehteller dazu Arca-kompatibel, das sollte doch im Rahmen von 400 Euro machbar sein und nebenbei deutlich leichter als mein 3-Wege-Neiger. Da will ich hin.


Wärest Du nich flexibler, wenn Du mit einem ordentlichen KK mit Arca-Aufrüstung starten würdest?


Gruß, Jan
 
Moin Jürgen,

theoretisch kostet das alles Geld. Stativ ausrichten, Mittelsäule steil neigen auf "Eintrittspupille" einstellen ist der Nordalpkt. und der Drehmechanismus des Stativflansch ist der Panoteller. So mache ich das innerhalb von 1 Minute, schneller wäre ich mit dem ganzen dranbauen von irgendwelchem Kram garantiert nicht und es kostet garnix, nichtmal Zeit - und selbst wenn es minimal mehr Zeit kostet würde mich das nicht stören, denn viel Ausrüstung ist schwer.
Mir erschließt sich der Sinn des ganzen Gebastels nicht was die Panoramasache betrifft, denn nur dafür braucht man eine Nivellierung zum Kugelkopp, oder liege ich da falsch mit der Annahme nur die Drehachse zu nivellieren?

Für den L-Winkel reicht ein Arca-Kopp aus und würde auch Sinn haben.

Gesammeltes und fast nicht benutztes Zeug hab ich selber schon reichlich gekauft, oft hat sich herausgestellt, dass es nicht unbedingt sinnvoll war. Sammler machen sowas tatsächlich , hab schon Philatelisten gesehen, die täglich Briefmarken kaufen um die niemals auf einen Brief zu kleben :D

Also ich würde erst mal schauen ob die Begehrlichkeiten überhaupt aus Defiziten geweckt wurden ;)

:)
 
Hallo Ihr,

nee, den Kugelkopf würde ich dann ganz weglassen. Meine dumme Idee war, das so ein Nivellierteller kleiner und leichter als ein Kugelkopf ist, und in Verbindung mit der schwenkbaren Mittelsäule und dem L-Winkel überflüssig ist, zumindest für meine Zwecke. Wenn der aber dann schwerer, teurer und ohne Friktion ist, dann ist das natürlich blödsinnig. Dann greife ich lieber zu einem der umgekehrten Kugelköpfe (mit Drehteller oben) und hab' Ruh. Wenn ich das dann mal brauche, kann ich immer noch einen Makroschlitten dazu kaufen.

Gruß
Jürgen
 
Ich fürchtete schon länger dass ich da wohl hin muss, Ludwig...

Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben