CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tilt&Shift-Objektiv PC NIKKOR 19 mm 1:4E ED

Auch ein ganz spezieller Preis

Das stimmt schon, aber angesichts des Gebotenen. Also wer nur Häuser und Kirchen fotografiert... dazu ne Anschaffung fürs Leben im Gegensatz zu den tollen Bodies mit einer Verfallszeit von 5 Jahren.

Gruß Andreas
 
Dennoch, für das Geld könnte ich eine Sony A7 II kaufen, dazu ein T/S Adapter für Mittelformatlinsen, und von denen gleich die eine oder andere dazu! Ein interessantes Objektiv, aber zum halben Preis!
 
Als ich noch mit der analogen F3 unterwegs war, hätte mich das interessiert. Heute digital mit Shift N usw. weniger.
 
Doch, die Spielerei mit Scheimpflug würde mich sehr interessieren, und Shift alleine schon für verlustfreie Panos. Aber nee, die Summe für Spielerei?
 
Also hier scheint mir das Geld sinnvoller angelegt als bei dem anderen hier besprochenen Zoom von Nikon. Schleimpflug ist doch keine Spielerei, wenn auch nichts für Leute, die ihre Gebäude lieber schief und schräg in der Landschaft stehen lassen... und hier ist doch viel teure Feinmechanik verbaut.

Gruß Andreas
 
Scheimpflug hat nur indirekt mit "schief stehen lassen" zu tun, Andreas.

Stell' Dir vor, Du stehst 30 Meter vor dem Ulmer Münster, gut 160 Meter hoch, wenn ich mich recht entsinne. Weiter zurück kannst Du nicht aufgrund der Bebauung. Ergo bist Du unten 30 Meter entfernt, und oben geschätzt 175 Meter (ich mag jetzt nicht mehr rechnen). Und was ist mit dem Fokus? Mit dem Shift zum Aufrichten hat das vorerst nix zu tun! Der ist an dieser Stelle vollkommen unabhängig.

Genau da kommt Scheimpflug ins Spiel: durch die Verschwenkung der optischen Achse verschiebst Du die Schärfeebene, idealerweise so dass sie am unteren Bildrand auf 30 Meter liegt, und oben auf 175 Meter. Herausforderung dabei ist neben der Mechanik eine ausreichende Abdeckung des Bildkreises, sonst vignettiert es heftig.

Da aber kommt der Shift ins Spiel, denn auch der braucht einen größeren Bildkreis. Ergo müssen bei einer solchen Optik die Linsen richtig groß sein. Deswegen ist die beste Lösung, eine Mittelformatlinse via T/S-Adapter zu verwenden. Nur, eine 19er Mittelformatlinse plus Adapter vermute ich ist überlegenswert günstiger als diese Sorglos-Linse. Dazu kann der Adapter für verhältnismäßig kleines Geld mit anderen Brennweiten bestückt werden.

Im Gegensatz zu anderen Adapterlösungen spielt hier auch der AF keine Rolle, da die superteure Nikon-Lösung auch manuell fokussiert werden muss.

Wenn ich in diese Preisregionen gehe, überlege ich mir eher die Anschaffung einer Alpa 12.
 
Wenn ich in diese Preisregionen gehe, überlege ich mir eher die Anschaffung einer Alpa 12.

ok, das ist eine Alternative. Aber nicht für mich, da bin ich zu festgelegt auf unbewegliche Motive, von der Schlepperei ganz abgesehen.

Mit Schleimpflug hast schon recht, ich wollte das nicht vertiefen. Beim nachträglichen entzerren am PC kriegst du halt Schärfeprobleme, wenn es ein gewisses Maß überschreitet.

Gruß Andreas
 
Beim nachträglichen entzerren am PC kriegst du halt Schärfeprobleme, wenn es ein gewisses Maß überschreitet.

Das allerdings liegt nicht nur am Scheimpflug: wenn der Turm, der eigentlich oben genauso breit ist wie unten (angenommen), normal mit geschwenkter Kamera fotografiert wird, dann ist der unten im Beispiel 10 cm breit auf Deinem Monitor, oben nur noch einen einzigen cm. Das aufzurichten bedeutet, ein Pixel auf 10 zu strecken. Dass da die ursprünglich vielleicht noch vorhandene Schärfe verloren geht, ist nachvollziehbar.

Das kann der Shift ausgleichen: Du richtest Deine Kamera waagerecht aus und verschiebst die Linse in der optischen Achse so weit nach oben bis der Turm ganz drauf ist, und schon kommt er gerade auf den Sensor - schwenkst Du nun die Kamera noch ein klein wenig nach oben entsteht ein natürlicher Eindruck und Du musst am PC nichts mehr aufrichten. Dann hast Du "nur noch" das vorgenannte Fokusproblem aufgrund der krassen Differenzen in der Distanz oben und unten ...

Ich gehe zwar aufgrund Deiner bisherigen Äußerungen davon aus, dass Du das schon alles wusstest, aber wir haben auch viele stille Mitleser. Da wird sicherlich der eine oder andere dabei sein, für den das Neuland ist. Deswegen verzeih mir bitte die Ausschweifungen. ;)
 
Hey Jürgen, voll in Ordnung, wollte dich nicht bremsen! Das ganze ist aber was, na steht bei mir derzeit nicht auf der Tagesordnung und ich kanns mir auch nicht vorstellen. Eher gehe ich in Richtung Street.

Gruß Andreas
 
Die Geschmäcker mal wieder - für mich genau mein Ding! Aber da muss ich wirklich überlegen was ich will. Eigentlich reicht auch eine APS-C, spiegellos, KB - Linsen und Adapter. Ich schiele schließlich schon geraume Zeit nach der X-T2. Problem nur die verfügbaren und bezahlbaren Vollformatlinsen mit den Brennweiten: 19 mm an KB, da bräuchte ich an APS-C schon eine 12 mm KB Linse plus Adapter - gibt es nicht, mal abgesehen von superteuren Raritäten. Da scheint die Variante KB-Kamera mit MF Linsen eher realisierbar.
 
Interessant auch, dass das Canon TS-E 17 mm zum Straßenpreis unter 2000 € angeboten wird!
 
Vollformatlinsen mit den Brennweiten: 19 mm an KB, da bräuchte ich an APS-C schon eine 12 mm KB Linse plus Adapter - gibt es nicht, mal abgesehen von superteuren Raritäten. Da scheint die Variante KB-Kamera mit MF Linsen eher realisierbar.

Öhm, welche Brennweite soll denn das MF-Objektiv dann mitbringen?

Meine kürzeste Linse für die Rolleiflex hat 50mm. Es gibt noch eine 40er, mein Traum, aber eben leider auch preislich in traumhaften Regionen.

Mit 30mm bist Du im Mittelformat schon im Bereich der Fisheye-Linsen.

Du siehst, die Katze beißt sich hier etwas in den Schwanz: Dein Vorhaben wird an KB schwerer zu realisieren sein, als an APS-C; es gäbe ja bspw. ein Sigma 12-24 für KB und auch weitere KB-Linsen im Bereich von (mal grob geschossen) 16 bis 24mm.

Andererseits gilt auch: je kürzer die Brennweite, desto geringer die Verstellwege, weil die Ultraweitwinkel ohnehin stärker "am Rande des Bildkreis kratzen".

An meiner Technika muss ich mit dem 90er Weitwinkel auch deutlich stärker aufpassen was Tilt und Shift angeht, als mit längeren Linsen.


Jm2C


Gruß Jan
 
Zurück
Oben