CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Vergleich K-5II / K-5IIs gegen Canon EOS 7D u. Nikon D 7000

jürgen_kuhn

Kennt den Türsteher
Die Pentax K-5II u.IIs kann zwar gegenüber dem Vorgänger-Modell K-5 nicht mit grossen Neuigkeiten aufwarten,aber immerhin mit kleinen Verbesserungen z.B. Bildqualität,Geschwindigkeit und AF (besonders wenn es dunkel ist.

Ich habe gerade im Foto Magazin 2/13 einen erfreulichen und interessanten Test und Vergleich zwischen K-5II/IIs und Canon EOS 7D,Nikon D7000 und Sony SLT-Alpha 77 gelesen,den ich hier etwas verkürzt wiedergeben möchte,für die,die es interessiert:

Die K-5II und K-5IIs sind fast nahezu identisch und unterscheiden sich lediglich durch den Aufbau der Sensoreneinheit (K-5II mit Anti-Aliasing-Filter und die K-5IIs ohne Anti-Aliasing-Filter).Pentax garantiert den Betrieb der Kameras bis minus zehn Grad.Canon 7D,Nikon D7000,Sony SLT-Alpha 77 dagegen sind nur bis Null Grad angegeben.Bei der Auslöseverzögerung inklusive Fokusierzeit sind die K-5II und IIs schneller als die Canon 7D und die Nikon D7000,nur die Sony SLT-Alpha 77 (mit festem u. teildurchlässigen Spiegel) ist hier schneller.Bei der Bildqualität erreicht die Canon 7D zwar die höchste Auflösung - der Grund dafür sind die aggressiv abgestimmten JPEGs der Canon (die Nachteile zeigen sich aber in ihrer hohen Artefaktenote bei den Tests).Bei Nikon und Pentax sieht man den in den Laborergebnissen,dass die Kameras ein ähnliches Herzstück besitzen - Sensor bzw. Sony Bildwandler - und dieser verhält sich ähnlich ( siehe www.fotomagazin.de in der Rubrik Technik > Testbilder,die man herunterladen kann).Die neuen Pentax-Modelle K-5II u. IIs liefern die besten Rauschwerte des Testfelds und sind auch in der Tonwertwiedergabe spitze.Durch den Verzicht auf das Anti-Aliasing-Filter hat die K-5IIs eine höhere Auflösung als die K-5II,die sie aber möglicherweise durch mehr Artefakte erkauft,obwohl in dem Praxistest des unabhängigen Testlabors Moires extra provoziert wurden z.B. bei Aufnahmen von Backsteinstrukturen mit Geländer,hat die K-5IIs ordentlich gelöst.Im Studio bei Porträtaufnahmen zeigt die K-5II mit Anti-Aliasing-Filter eine sehr gute Detailschärfe und ein harmonisches Hautbild.Die K-5IIs ohne Anti-Aliasing-Filter ist bei gleicher Einstellungen detailschärfer.Allerdings wirkt die hohe Schärfe etwas unnatürlich (lt. der Tester).Die K-5II u. IIs verbessert die Leistung des Vorgängers K-5 - besonders der neue Autofokus arbeitet sehr zuverlässig,was vor allem bei Dunkelheit grossen Spass macht.In der Bildqualität unterscheiden sich K-5II und IIs kaum.Die Bildschärfe der K-5IIs ist aber bei Alltagsmotiven etwas höher als bei der K-5II,dafür ist aber die Gefahr von Moires bei der K-5IIs etwas höher.

Fazit:
In der Klasse APS-C-Modelle über 1000 Euro kauft man bei allen Herstellern Top Kameras mit einer sehr guten Gesamtleistung.Bei den robusten Pentax-Modellen wurde eine sehr gute und klassengerechte Bildqualität gemessen.Auch die Ausstattung der Pentax-Kameras ist umfangreich und wird lediglich von der Sony SLT-Alpha 77 geschlagen,die nach wie vor das beste Gesamtpaket haben soll.Die Pentax K-5II und IIs belegen den zweiten Platz vor der Canon EOS 7D und der Nikon D7000.

In einem anderen Test in ColorFoto 1/13 wurde noch erwähnt,dass bei der Pentax K-5II und IIs die Kontrastreichere Abstimmung der niedrigen Empfindlichkeiten auffällt und eine leicht überdurchschnittliche Bildqualität bei den höheren Empfindlichkeiten.
 
Meine Kamera kann nicht laufen! :z04_Flucht::z04_bier01:
 
nein, das stimmt nicht.
Die K3 hat einen schnelleren Motor für die Stangen-Objektive. Die K3 hat den besseren Autofocus und eine höhere Auflösung. Bei der K5 hat man allerdings den "Vorteil" der 16Mpix.

Aufgepaßt: Pentax hat gerade ein neues Objektiv ohne Blendenhebel heraus gebracht. Ein Softwareupdate gibt es nur für die (ab der) K3-II
 
Zurück
Oben