CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

ContaxObjektive AEMM

dokterli

Mitglied
Leider kenne ich mich mit Cont

Leider kenne ich mich mit Contax-Objektiven nicht aus, würde mir aber gerne welche zulegen für die Verwendung an der EOS 5D.
Was heisst nun AE bzw. MM ? Qualitätsunterschiede ? Erscheinungsdatum ?
Vielen Dank für Hilfe.
Gruss KHL
 
> Hallo, die Objektive sin

> Hallo, die Objektive sind baugleich bis auf eine mechanische Kennung die > mit neueren Contax-Cameras eine Programm-Automatik ermöglichte. Meist > sind MM-Objektive bis 22 abblendbar, AE bis 16. Sonst kein optischer > Unterschied.
 
Hallo Karl-Heinz,

willkomme


Hallo Karl-Heinz,

willkommen im Zeiss/Contax Forum!

AE Objektive können an Contax bodies nur Manuell und Zeitautomatik. MM (multimode) auch Programm und Blendenautomatik.

Die optischen Rechnungen sind die gleichen, also keine Qualitätsunterschiede. MM Objektive gab es erst ab der 159MM also ca. Mitte/Ende 80er Jahre. Alle anderen Contax Bodies vorher hatten nur Zeitautomatik.

Du kannst AE und MM Objektive an allen Contax bodies benutzen (mit den oben erwähnten Einschränkungen). Wie das bei einer Canon 5 D aussieht weiss ich nicht.

Ich vermute aber auch, da dort ja mit offener Blende gemessen werden muss und m.W. eh nur Zeitautomatik in dieser Kombination Zeiss/Canon möglich ist. Wäre dann also egal ob MM oder AE Objektiv.

Grüße
 
Vielen Dank, das hilft mir wei

Vielen Dank, das hilft mir weiter.
Ich verwende bereits Leica R an EOS.Super Ergebnisse und brauche noch ein paar Festbrennweiten zur Ergänzug.
Gruss KHL
 
PS: Fällt mir gerade noch

PS: Fällt mir gerade noch ein :
Woran erkennt man den Unterschied AE/MM ( Nocken, elektrische Kontakte o.ä. ) ?
Gruss KHL
 
> Die kleinste Blende ist

> Die kleinste Blende ist auf dem Blendenring grün ausgelegt. Das ist > eindeutig. Ausserdem befindet sich am Bajonett ein - recht unauffälliger > - Steuernocken. Wenn die Seriennummer mit einer 7 beginnt ist es auch ein > MM. Die 6er Seriennummern sind gemischt.
 
<!-quote-!><table
Reiner Schwarz (bavaricus) schrieb am 14. Juni 2007 - 14:54 Uhr:

'Hallo, die Objektive sind baugleich bis auf eine mechanische Kennung die mit neueren Contax-Cameras eine Programm-Automatik ermöglichte. Meist sind MM-Objektive bis 22 abblendbar, AE bis 16. Sonst kein optischer Unterschied.'

Das ist so nicht ganz richtig:
- die kleinste Blendenöffnung hat nichts mit AE und MM zu tun. Es ist so, daß das Bajonett von der Konstruktion her maximal 7 Stufen abgeblendet werden kann - d.h. ein Objektiv der Anfangsöffnung 1.4 kann konstruktionsbedingt dann nur bis Blende 16 gehen ( Beispiele: 1,4/85 und 35, sowohl bei MM als auch AE bis 16 ), lichtschwächere können bis 22 oder noch kleineren Blenden gehen. Auf die kleinste vom Bajonett theoretisch mögliche Blende hat ZEISS aber gerne verzichtet, wohl wegen Beugungseffekten.
- Laut ZEISS ist ein Unterschied der, daß die Blendenmechanik der MM-Objektive schneller ist, d.h. z.B. leichtere Materialien der Lamellen verwendet wurden. Das ist auch der Grund, warum ZEISS nicht empfiehlt, einfach einen "Stöpsel" an das Objektiv zu kleben und damit MM zu simulieren - die Blende würde "nachgehen".

Übrigens: Mehrere Objektive, zum Beispiel das 1,4/35 wurden während der langen Zeit, wo sie angeboten wurden, technisch modifizert. Ein 1,4/35 von 2000 ist ein anderes Objektiv als die Version von 1985.
Wenn es von einem Objektiv unterschiedliche Versionen geben sollte, dann ist sicher MM die modernere.

matthias
 
Einige Objektive (wie z.B.

Einige Objektive (wie z.B. das 16 mm F-Distagon, das 15 mm Distagon oder das 100er Makro) wurden nur in der AE-Version gefertigt.

Neuere Fertigungen, auch wenn diese baugleich mit älteren sind, dürften zudem von der Weiterentwicklung der Linsenvergütung (des multi coating) profitieren.

VG Andr&eacute;
 
<!-quote-!><table
Andr&eacute; Thomas (andr&eacute;) schrieb am 15. Juni 2007 - 16:18 Uhr:

'Neuere Fertigungen, auch wenn diese baugleich mit älteren sind, dürften zudem von der Weiterentwicklung der Linsenvergütung (des multi coating) profitieren. '

Hallo Andr&eacute;, bedeutet das das die T*-Vergütung unterschiedliche Qualitäten aufweisen kann?

MfG
gerome
 
So hatte man mir das vor einig

So hatte man mir das vor einigen Jahren mal ein Zeiss-Mitarbeite im Telefongespräch gesagt.

Übrings, daß technischer Fortschitt bei Zeiss in den Objektivbau einfließt (so wie Matthias es bereits geschrieben hat) habe ich auch erlebt. Ich hatte mal das 120er Makro (damals die aktuelle Version) für die 6x6 Rollei 6008i und bei Gegenlicht wurden die Bilder stets sehr flau - man teilete mir dann mit, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt die Bepflockung verbessert wurde um Reflexionen im Objektiv weiter zu vermindern.

LG Andr&eacute;}
 
Ihr habt mir alle sehr geholfe

Ihr habt mir alle sehr geholfen, Danke! Inzwischen habe ich ein 1,4/85 MM und ein 2,8/135 MM und bin sehr zufrieden.
Nun suche ich ein Distagon 4/18 AE ( kein MM ), kann aber über die üblichen Internetangebote keines finden. Weiss jemand von Euch, wer auf C/Y-Objektive spezialisiert ist, oder hat jemand ein solches anzubieten ?
Gruss KHL
 
Das MM ist das gleiche wie das

Das MM ist das gleiche wie das AE, nur eben für Programmautomatik ebenso geeignet und ggf. etwas teurer, weil auch jünger. Es gibt eins bei Ebay für knapp 800,- €uro, normaler Preis. Es ist eher selten, auch Foto-Huppert hat keins mehr in seiner Secondhandliste. Ich würde zugreifen oder mal auf das 2,8/21mm Distagon gucken, das beste WW der Welt in der Brennweite...
Gruß Heinrich
 
Vielen Dank, das Problem ist,

Vielen Dank, das Problem ist, dass sich nur das AE problemlos an der 5D anschliessen lässt, die Hinterlinse beim MM steht zu weit vor und kratzt am Spiegel.
Das 21er ist für mich keine Alternative, da ich das Vario-Elmarit 21-35
bereits im Gebrauch habe.
Gruss KHL
 
Zurück
Oben