CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ist das so ok

jetzt kommt der hammer: es gib

jetzt kommt der hammer: es gibt eine neue sigma mit 16 mp. danke an mariooooo aus dem http://www.dslr-forum.de
bzw: von hier:
http://www.golem.de/0009/9711.html



Foveon entwickelt 16-Megapixel-CMOS-Sensor
Durchbruch bei Digital-Kameras?
Foveon, ein US-Hersteller von Image-Sensoren, hat heute

angekündigt, einen CMOS-Sensor (Complementary Metal Oxide

Semiconductor) mit einer Auflösung von 16,8 Millionen Pixeln

entwickelt zu haben. Dieser würde um ein Vielfaches höhere

Auflösungen als die aktuell verwendeten CCD- (Charge-Coupled

Device) oder CMOS-Sensoren bieten.

Die Auflösung von Foveons neuem Sensor ist knapp dreimal höher

als bei den derzeit hochauflösendsten CCD-Sensoren, die

derzeit maximal 6 Megapixel erreichen. Der Foveon-Sensor

hingegen soll bei einer Fläche von 22 qmm mit 4096 x 4096

Bildpunkten auf über 16 Megapixel kommen.

In der Fertigung will Faveon mit National Semiconductor

kooperieren, die den Sensor in einem 0,18-Micron-CMOS-Prozess

fertigen sollen. Der Sensor weist laut Foveon mit 70 Millionen

Transistoren etwa 2,5 mal so viele auf wie ein Intel Pentium

III.

Dabei soll der Sensor ISO 100 erfüllen und Belichtungszeiten

von 2 Sekunden bis zu 1/8000 Sekunde verarbeiten, die voll

elektronisch erfasst werden. So soll es möglich sein, die

Belichtung über alle 16,8 Millionen Pixel gleich zu halten,

ohne die Ungenauigkeit, die mechanische Teile hier mitbringen.

"Jetzt da wir bewiesen haben, dass sich ein

16-Megapixel-Sensor herstellen lässt, erwarten wir, dass er in

den nächsten Monaten Einzug in Produkte aus dem

professionellen Bereich, einschließlich Kameras, Film-Scanner,

medizinische Fotografie, Dokumentenerfassung und

Museumsarchivierung Einzug halten wird", so Eric Zarakov,

Foveons Vice President of Marketing. (ji)-
 
ich bin in verhandlung fü

ich bin in verhandlung für eine erste serie sigma-sd-contax/yashica-adapter(zirka 100 euro inkl. versand für diese serie).
es soll ein prototyp gebaut werden. diese asiatische firma baut profikameras im mittelformat inkl. universal 4x5 mit intern. rückteil-weltbestes 6x17 rückteil(6x9,6x12). sie hat auch einen c/y-adapter zur hasselblad xpan/fuji tx-1 an der photokina gezeigt.
in ein paar tagen wissen wir mehr. die firma wird im februar in florida ausstellen.
 
Hallo Suzie, hast die bracket

Hallo Suzie, hast die bracket mount aus GB nicht in ERwägung gezogen (cable release und
 
Es gibt eine ganz neue Film-SL

Es gibt eine ganz neue Film-SLR mit CONTAX-BAJONETT auf dem Markt:

Ist zu finden bei www.Foto-Brenner.de, heißt BRAUN SR2000-Y und ist auch noch mit anderen Bajonetten erhältlich, kostet mit 28-70 knapp 110€.

Es dürfte sich um eine "Neuauflage" der PHENIX handeln, Leistungsmerkmale etwa auf dem Niveau der YASHICA FX-3, manuell mit 1/2000 Sekunde.
Wahrscheinlich aus China.

Ich habe übrigens eine Phenix. Sie funktioniert, ist aber ein wenig laut.

matthias
 
<font color="ff0000">Foveon

<font color="ff0000">Foveon entwickelt 16-Megapixel-CMOS-Sensor
Schön wär's. Leider stammt der Artikel, auf den Michael P. verweist aus dem Jahr 2000 !!!}}
 
zu Matthias,Freitag, 07. Janua

zu Matthias,Freitag, 07. Januar 2005 - 14:38 Uhr

guter Tip, ich suche schon länger eine neuere mechanische Kamera.

Wenn nun doch das Bajonett auch von anderen Herstellern verbaut werden kann,
gibt es vielleicht bald auch mehr. (evtl. sogar digital)
Gruß Matthias
 
zur, Adapterdiskussion

Bei


zur, Adapterdiskussion

Bei so einem Adapter ist es wichtig, daß er aus einem geeignetem Edelstahl hergestellt ist.
Viele Adapter sind umgebaute M42-Adapter und bestehen aus Messing, welches völlig ungeeignet ist.
Adapter die am Kameragehäuse verbleiben können, müssen soviel Platz im Innern haben um den
Verriegelungsmechanismus aufnehmen zu können, dass sie mindestens 7mm dick sind.
Ich kenne keine SLR die ein Auflagemaß von 38,5mm hat, um dann auch mit Zeiss/Yaschica
auf unendlich Scharfstellen zu können.
Wer meint er könne auch durch Abblenden auf unendlich Scharfstellen, der sollte mal eine
Mattscheibe auf die Filmführung legen und bei geöffnetem Verschluss unter Zuhilfenahme
einer Lupe versuchen bei Blende 8 auf unendlich zu Fokussieren, (man kann !)
sogar mit billigen Objektiven.
Gruß Matthias
 
durch diese lösung k&ö

durch diese lösung können wir endlich zeiss-objektive an die nikon fm3a(vollmechanisch/ttl-blitz/winderoption) via m-42-adapter montieren. soweit will ich dann alerdings auch nicht gehen. die bessamatic wäre dann eine weitere option. hat auch aber- manuelle- schnellaufzug-option(unter der kamera). http://sigmasd10.fotopic.net/c226576.html unter sigma-stuf seht ihr die sigma sd-11(wohl eine attrappe/wunschdenken). ich habe in diversen foren eine canon/sigma-foveon-debatte verfolgt. fazit: foveon hat bei farbe/rauschen, canon bei der auflösung die nase vorn.die farben sind einfach senationell. aber auch die konstrastbewältigung. beides entscheidende faktoren. wenn ich nicht falsch gelesen habe wird trotz anderer beteuerungen an der weiterentwicklung gearbeitet. im februar kann man wohl an der pma mit einer neuen sigma(hoffentlich mit besserem chip) rechnen. die erwähnte asiatische firma-mit der ich in verhandlung bin wegen eines c/y-sigma-sd-adapters-wird präsent sein. sie hat den c/y-hasselblad xpan/fuji tx-1 adapter entwickelt. zeiss pc-distagon 35/2.8 auf 24x65mm format. wow!
 
Sigma sD11: schöne Fotomo

Sigma sD11: schöne Fotomontage, laut Vermerk direkt unter dem Foto: "Edited using Adobe Photoshop 7.0".

30MP (!) und ein CANON AF(!) 2,8/300 montiert. Mehr als nur Wunschdenken, oder? Ich denke mal, daß das mit den Auflagemaßen trotz aller Adapterspekulationen nicht klappen kann.
 
zum Beitrag vom Freitag, 07. J

zum Beitrag vom Freitag, 07. Januar 2005 - 14:38 Uhr

habe mir vor zwei Wochen eine Braun SR 200 Y/C bestellt und heute die
Nachricht bekommen, daß ich wegen Lieferschwierigkeiten noch eine
unbestimmte Zeit warten muß.

Wie viele haben denn noch dieses Modell geordert?

Bin mal gespannt was man für 109 Euro bekommt. Ich denke aber,
daß die ganzen Gummiteile die sich bei meinen Contaxkameras auflösen,
bei der Braun für die nächsten 10 Jahre gut sind.

Gruß Matthias
 
interessant ist dass das schni

interessant ist dass das schnittbild bei der neuesten yashica fx-3 super 2000 gerade, bei der super (nur 1/1000 sonst baugleich) aber ideal diagonal ist.
ich arbeite zzt nur mit diesen kameras wobei bei der super der belimesser ausgestiegen ist. rep. lohnt nicht.
im notfall könnten wir die zeiss-objektive auf m-42 umbauen und an die pentax k1000m(motor) adaptieren. unendlich wäre scharf,adaption auf digital ist etc. kein problem.

http://sigmasd10.fotopic.net/c226576.html
 
M42 ist interessant, leider wi

M42 ist interessant, leider wird die Blende nicht gesteuert.
Immerhin kann man eine M42 Optik dann an alle
gängigen (D)SLRs benutzen.
Vielleicht hole ich mir eine günstige Yashica Optik und probiere das mal aus.
 
Wäre ja schön, wenn

Wäre ja schön, wenn es tatsächlich Lieferschwierigkeiten aufgrund der hohen Nachfrage wären. Das würde vielleicht einigen Mitmenschen die Augen öffnen, daß man mit Y/C noch durchaus gutes Geld verdienen kann!

Wie gesagt, ich habe die PHENIX und verwende sie. Sie ist zuverlässig, allerdings nehme ich meist den Handbeli mit, weil der interne Beli sehr empfindlich ist.
 
die Komination mit einem Velvi

die Komination mit einem Velvia 50, einfach ein Traum ...

6143.jpg
 
wo liegt der vorteil gegen&uum

wo liegt der vorteil gegenüber der yashica fx-3 super 2000? oder eher nachteil weil die distanz nicht kontrolliert werden kann?
 
Zurück
Oben