CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sportaufnahmen

skrewdriver

Mitglied
Hallo miteinander.

Ich habe


Hallo miteinander.

Ich habe vor mir die Canon 350D zu kaufen,und jetzt habe ich als Anfänger noch einige Fragen zu den Objektiven.
Ich möchte Sportaufnahmen machen genauer gesagt Motorradrennen fotografieren.Die Lichtverhältnisse sind meistens eher gut und die Distanz zum Objekt beträgt so zwischen 10 bis 30 meter.Preisklasse so bis ca.300 Euro.Gibt es da schon was oder sollte ich besser noch sparen für etwas teureres?

Mfg Beat
 
Hi Beat,

ganz klar - sparen


Hi Beat,

ganz klar - sparen!!

Bei guten Lichtverhältnissen zu empfehlen:

Canon EF 70-200 4 L ca. 600,00 Euro ("L" Objektiv mit guten Leistungen, leicht)
Canon EF 70-300 IS ca. 500,00 Euro ("IS" Objektiv mit Bildstabilisator, auch leicht)

etwas höherwertig:

Canon EF 70-200 2,8 L ca. 1200,00 Euro (Super - aber eben teuer und schwer!)
Sigma APO 70-200 HSM EX DG 2,8 ca. 800,00 Euro (annähernd gleiche Leistung wie o. g. Canon aber auch schwer).

Wenn Dir die Lichtstärke vom 4er Canon reicht - würde ich mir das mal näher anschauen - oder eben alle mal an deiner Kamera testen - auch wegen des Handlings!

Wie immer meine Empfehlung - lieber gleich ein paar Euros mehr ausgeben - das erspart Zeit , Ärger und Geld - von sog. Superzooms (18-200 - 28-300, etc.) würde ich abraten.

Gruß

Hermann
 
Hermann hat eine sehr gute Auf

Hermann hat eine sehr gute Aufstellung gemacht.

200mm sollten für einen Abstand von 10-30 Meter gut ausreichen. Blende 4 scheint mir auch gut geeignet, wobei man bei Zooms tendenziell immer etwas abblenden sollte, da die Objektiv-Qualität bei Offenblende immer an der Grenze ist.

Mit genügend Licht im Freien solltest Du für 600EUR genügend Tiefenschärfe und Verschlusszeit erhalten. Bei Mitziehern ("Panning") brauchst Du zudem kaum mehr als 1/250s.

Vielleicht gibt es das Objektiv auch gebraucht - manch Fotograf rüstet vom 4,0 aufs 2,8 hoch.

Solltest Du mit dem Objektiv auch bei "weniger Licht" arbeiten wollen, dann empfiehlt sich wirklich das 70-200 2,8. Das Ding hat "jeder" Sportfotograf, da es sehr gut abbildet und eine ideale Variabilität bietet.

Am Ende ist es ein Frage des Geldbeutels....
 
- Canon 24-85/3,5-4,5 USM &#40

- Canon 24-85/3,5-4,5 USM (), leicht, günstig, mit einem guten Zoombereich (Lichtblende notwendig),
- Canon 24-105/3,5-4,5 II USM (dtto). Preis je ca. 345,-. Ziemlich gute Bewertungen bei Fredie Miranda.
- dann event noch 28-135/3,5-5,6 IS USM - das habe ich selbs immernoch oft an. Zoombereich sehr gut, IS hilfreich, (ziemlich oft schnell genug)...
Alle diese 3 Modelle könnten für den Anfang, m.M.n., reichen, solange die Lichtverhältnise gut sind, man kann experimentieren, Panning üben etc. Wenn dann die Sportmagazine sagen, o.k. Junge, nicht schlecht, aber wie geht's weiter??!! :))))) Dann eindeutig 70-200/2,8 IS!! :-(, oder eben mindestens 70-200/4, welches für das Geld ein Hammer ist.
 
Vielen Dank für die Antwo

Vielen Dank für die Antworten!
Nun heisst es für mich jetzt woll sparen.grins

Ich habe aber schon wieder eine Frage,Was hat es auf sich mit USM,USM II,IS USM ist damit der AF-Motor im Objetiv gemeint,und welcher Typ ist am besten? Das teuerste oder welche unterschiede gibt es?

Merci und MFG Bidu
 
Hi Beat

Also USM (Ultra


Hi Beat

Also USM (Ultraschallmotor -> Ultrasonicmotor) und USM II hast du nur falsch gelesen. Es gibt nur eine Bezeichnung USM (dabei gibt es wohl verschiedene Formen des USM, wie Ring-USM oder Micro-USM). Die "II" steht für die 2te Version diese Objektivs. Dabei meinte Jaro aber wohl das 28-105 II, denn ein 24-105 gibt es erst seit Kurzem.

IS USM ist genau so eine Aneinanderreihung verschiedener Begriffe. Hier will es nur bedeuten, dass das Objektiv sowohl einen USM (Ultraschallmotor) wie auch einen IS (Image Stabilizer -> Bildstabilizator) hat.

Die USM Objektive erkennst du daran, dass sie einen goldenen Kreis haben auf dem meist auch Ultrasonic draufsteht. Der rote Kreis bedeutet, dass du ein L-Objektiv (besondere Güte der Mechanik und Optik) in der Hand hälst. L-Objektive haben fast immer einen USM, nur ein paar besondere Versionen für die Architekturfotografie haben ihn nicht. Dabei ist der Ringmotor besser als der Micro-USM weil er schneller und genauer scharfstellen kann, was besonders beim Sport wichtig ist. Welcher Motor genau eingebaut ist weiss die Seite das Canon Camera Museums: http://www.canon.com/camera-museum/

Die Objektive mit dem IS haben meistens eine kleine Metallplakette angeschraubt. Wenn nicht, dann siehst du deren IS Funktion meist an Zusatzschaltern (IS 0/1 und/oder IS Mode 1/2 oder so was ähnliches).

Die teuersten Objektive sind meistens diese, die all diese Funktionalitäten haben. Ein L Objektiv mit USM und IS kostet also normalerweise weitaus mehr als ein ähnliches Objektiv ohne IS oder ohne USM oder ohne das L. Ich würde die Objektive so auseinanderhalten, denn meistens Stimmt die Formel:

- L-Objektiv -> Teuer, Profiware, meistens sehr gut, oftmals sehr lichtstark, vielfach mit IS erhältlich.
- nicht-L aber mit USM -> meist sehr schnell, oftmals sehr gute Optik aber dem Einzelfall überlassen, oftmals schlechtere Verarbeitung als L-Optiken, oftmals lichtschwächer als L-Optiken, manchmal mit IS erhältlich.
- kein USM -> meistens billigere Verarbeitung als die oberen Objektive, meistens sehr lichtschwach, meines Wissens nie mit IS erhältlich.

Hoffe, dass dir das etwas hilft.
happy.gif


Gruss
M;los
 
Jetzt sag ich mal DANKE! [/b]

Jetzt sag ich mal DANKE! [img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/happy.gif

Les hier schon die ganze Zeit mit und was du da gerade erklärt hast Milos, gab mir bis soeben auch Rästel auf. Ich falle vor dir auf die Füsse und sage DAnke !!! Jetzt bin ich wieder ein Stück klüger.

Lieben Gruss

Erika

PS: noch eine Frage, die vielleicht auch Beat interessieren könnte.

Thema Bildstabilisator: Kann man sich das wirklich so vorstellen, dass damit einige Bilder nicht mehr verwackeln oder was genau ist eigentlich der Sinn dieser Erfindung?
 
Eine Faustformel in der Fotogr

Eine Faustformel in der Fotografie für verwacklungsfreie Bilder aus der Hand (also ohne Stativ oder sonstige Hilfsmittel) sagt: mögliche Belichtungszeit = Kehrwert der Brennweite. Soll heißen, wenn Du mit einem 50er noch verwacklungsfreie Bilder haben möchtest, brauchst Du 1/50 sek (oder sehr ruhige Hand). Bei einem 200er ist das schon 1/200. Du merkst also, dass mit zunehmender Brennweite die Belichtungszeit immer kürzer wird um verwacklungsfreie Bilder zu bekommen. Da spielt natürlich die Helligkeit noch mit, also Richtung Abend wird das Licht noch knapper und die Belichtungszeiten länger und die Bilder zunehmend durch Verwacklen unschärfer. Und gerade dem wirkt der IS entgegen. Die Bewegungen des Fotografen werden durch ein kompliziertes System ausgeglichen und man hat wieder scharfe Bilder. Das funktioniert bei den Objektiven der neuesten Generation bis zu 3 Blendenstufen dh. mit dem 200er statt 1/200 kann man theoretisch noch mit 1/25 sek. fotografieren und trotzdem scharfe Aufnahmen bekommen.

Gruß Jacek
 
endlich bekomme ich hier mal a

endlich bekomme ich hier mal antworten auf alle fragen die mir schon ewig rätsel aufgegeben haben.. fühle mich nun höchst gebildet :)

fettes dankeschön

erika
 
Hallo.
Ich möchte mich a


Hallo.
Ich möchte mich auch noch mal herzlich bedanken für die Tipps
und Tricks.
Dan steht meinem Fotoabenteuer ja nichts mehr im weg.

Vielen Dank

MFG Beat
 
Zurück
Oben