So Leute,
einiges an Geld habe ich mittlerweile in meiner Fotokasse zusammengespart und Amsterdam gewonnen. Letzteres bedeutet, dass ich 3 Tage lang mit allem Equipment von Novoflex rumspielen kann: der Veranstalter sagte mir telefonisch ich könne mein Stativ zu Hause lassen, Novoflex hat das komplette Sortiment samt Golfcaddy und Personal zur Verfügung gestellt, eigenes Stativ hingegen darf ich selber schleppen (gute Marketingidee finde ich!)! Ich besorge mir diese Woche wenn es geht noch einen L-Winkel, sonst gibt es das Universalteil von Novoflex (ist ja da), und dann probiere ich mich mal durch. Bislang schon für das WE beschafft habe ich mir einen Zweitakku (13 Ocken im großen Fluss, bei den Weihnachtsgeschenken einfach so mal dazugepackt, ging in der Portokasse unter).
Natürlich mag das dazu verleiten mehr zu kaufen als man will. Zumal ich als gelernter Metaller und Mikrometerfetischist da ein anderes Augenmerk drauf habe. Speziell in dieser Hinsicht vermag Novoflex absolut zu begeistern!!! Das ist wirklich "made in Germany", mit allen Assoziationen die dazugehören! Aber einerseits reicht mir dazu meine Fotokasse nicht, andererseits bin ich mir bewusst dass mir der Golfcaddy samt Personal danach nicht zur Verfügung stehen wird! Nach wie vor suche ich eine Lösung, basierend auf Arca-Swiss-Kompatibilität für den L-Winkel, mit der ich klein und leicht auf meinem bestehenden Stativ (mit dem ich sehr zufrieden bin!) möglichst präzise ausrichten kann. Leider sehe ich mich da bei Novoflex nicht gut aufgehoben, da hier nur Kugelköpfe oder Nivellierteller angeboten werden, also immer zwei Achsen gleichzeitig gelöst - ich stehe aber auf die achsweise Einstellung eines 3-Wege-Neigers. Und genau das bietet Novoflex leider in keinster Weise! Getriebe ist mir zu schwer, sonst fände ich das auch noch toll.
Mein bisheriges Fazit nach mehreren Monaten Augen aufhalten und recherchieren:
Induro PHQ1
Zum Einen nach wie vor ein 3-Wege-Neiger mit den bekannten und mir lieb gewordenen Vor- und Nachteilen, zum Anderen volle Flexibilität, und wie ich auf der Photokina erfühlen durfte sehr präzise und dennoch zierlich hergestellt. Das wird also nach dem L-Winkel meine nächste und sehr kurzfristige Anschaffung sein. Auf jeden Fall bleibt da noch ein Kurztrip mit der Familie oder ein längerer Singletrip gegenüber dem Arca Swiss über! Achso, Arca Swiss habe ich mir auf der Photokina auch angesehen und war gar nicht so begeistert: tolle Sachen, aber sehr eingeschränkte Verstellmöglichkeiten! Wer damit liebäugelt, unbedingt vorher ausprobieren!! Die Verarbeitung hingegen ist wie auch bei Novoflex über jeden Zweifel erhaben.
Mittelfristig denke ich dann trotz allem das Stativ noch zu ersetzen, und da kommt bei mir erst Novoflex ins Spiel. Natürlich könnte ich mir ein zweites leichtes Reisestativ kaufen. Aber nein, wenn ich diese Modulbauweise bei Novoflex sehe und die Präzision, das kann mich begeistern. Heute nehme ich die Stativbasis mit den Minibeinen mit, ultraleicht, superstabil, und extrem geeignet für bodennahe Aufnahmen; morgen nehme ich die Wanderstockbeine mit, einen auf dem Rucksack und zwei in der Hand, und übermorgen bin ich auf einer Veranstaltung oder mit dem Auto unterwegs und habe die schweren langen Alubeine dabei - immer das richtige Stativ, nix doppelt! (wenn ich doch das Falsche dabei habe, dann hätte ich das mit 3 verschiedenen Stativen auch! So aber besteht aufgrund des geringen Zusatzaufwands noch die Chance, dass ich die anderen Beine zufällig auch noch dabei habe!) Aber das ist erst der zweite Schritt: 120 Ocken für den L-Winkel und 250 für den 3-Wege-Neiger, dann schaue ich erst mal ob ich noch was bekomme für den "alten" Kopf, der als solcher hervorragend ist. Nur leider nicht Arca-kompatibel.
Für Weiteres überlege ich mir derzeit, ob eine ganz einfache Schiene für den Nodalpunkt meiner Linsen ausreicht, oder ob ich doch auf eine Makroschiene gehe? Größer, schwerer, aber dafür mit der Möglichkeit millimetergenau zu fokussieren? Ich denke letztlich wird es auf eine einfache Schiene fürs Erste rauslaufen, klein und leicht zum Mitnehmen, und wenn ich mir dann mal endlich eine Makrolinse kaufe ist die Makroschiene auch nicht das Problem? Bis dahin darf ich im Bereich Pano etwas üben und lernen.
Gruß
Jürgen