CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Stativ auf L-Winkel / Arca Swiss umrüsten

???

Die Photokina 1976? Ist die noch zu wiederholen?

Gruß
Jürgen
 
Der Ludwig ist halt auch nicht mehr der Jüngste und manchmal kommt was aus dem Vorleben hoch und klemmt.... :D

Gruß Andreas
 
Ach komm, das zieht uns doch nicht runter...
 
Sali Jürgen,

ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich kann dir nur wärmstens den Kugelkopf von Acratech empfehlen (es gibt mehrere, wenn es dich genauer interessiert, schaue ich nach, welchen ich habe). Die Dinger sind schweineteuer, doch die Kompaktheit, Präzision und allgemeine Qualität ist herausragend. Ich bin vollends zufrieden.

Gruss
Michi
 
Hallo Jürgen,

also ich verwende seit geraumer Zeit den Sirui K20 Kugelkopf von dem ich vom Bedienen her nur zu 50% zufrieden bin. Er hält alles was ich besitze knallefest und die Kugel läuft sehr geschmeidig, nur das Verstelldrehrad hat mächtig Spiel. Beim auf und zu machen der Klemmung nervt mich dies und der Verstellweg ist mir auch zu lang. Da bin ich von meinem Uralt- Gitzokopf schon anderes gewöhnt.
Einen Panokopf von Sirui (PA- 20 ) hab ich auch bei dem alles perfekt ist. Der ist wirklich fein gearbeitet und ist für knapp 90 Flocken echt ein super Angebot.
Kompatibel sind die Sirui Sachen wegs Arca - Swiss beide.

Gruß, Stefan
 
Danke Ludwig!

Ich hatte zwischenzeitlich auch schon den Classic Ball 3 in der Uside-Down-Version ins Auge gefasst. 8 KG Tragfähigkeit reichen mir dicke, dafür wiegt er nur die Hälfte. Schaue aber immer noch nach Alternativen für den Vergleich.

Gruß
Jürgen
 
So Leute,

einiges an Geld habe ich mittlerweile in meiner Fotokasse zusammengespart und Amsterdam gewonnen. Letzteres bedeutet, dass ich 3 Tage lang mit allem Equipment von Novoflex rumspielen kann: der Veranstalter sagte mir telefonisch ich könne mein Stativ zu Hause lassen, Novoflex hat das komplette Sortiment samt Golfcaddy und Personal zur Verfügung gestellt, eigenes Stativ hingegen darf ich selber schleppen (gute Marketingidee finde ich!)! Ich besorge mir diese Woche wenn es geht noch einen L-Winkel, sonst gibt es das Universalteil von Novoflex (ist ja da), und dann probiere ich mich mal durch. Bislang schon für das WE beschafft habe ich mir einen Zweitakku (13 Ocken im großen Fluss, bei den Weihnachtsgeschenken einfach so mal dazugepackt, ging in der Portokasse unter).

Natürlich mag das dazu verleiten mehr zu kaufen als man will. Zumal ich als gelernter Metaller und Mikrometerfetischist da ein anderes Augenmerk drauf habe. Speziell in dieser Hinsicht vermag Novoflex absolut zu begeistern!!! Das ist wirklich "made in Germany", mit allen Assoziationen die dazugehören! Aber einerseits reicht mir dazu meine Fotokasse nicht, andererseits bin ich mir bewusst dass mir der Golfcaddy samt Personal danach nicht zur Verfügung stehen wird! Nach wie vor suche ich eine Lösung, basierend auf Arca-Swiss-Kompatibilität für den L-Winkel, mit der ich klein und leicht auf meinem bestehenden Stativ (mit dem ich sehr zufrieden bin!) möglichst präzise ausrichten kann. Leider sehe ich mich da bei Novoflex nicht gut aufgehoben, da hier nur Kugelköpfe oder Nivellierteller angeboten werden, also immer zwei Achsen gleichzeitig gelöst - ich stehe aber auf die achsweise Einstellung eines 3-Wege-Neigers. Und genau das bietet Novoflex leider in keinster Weise! Getriebe ist mir zu schwer, sonst fände ich das auch noch toll.

Mein bisheriges Fazit nach mehreren Monaten Augen aufhalten und recherchieren: Induro PHQ1

Zum Einen nach wie vor ein 3-Wege-Neiger mit den bekannten und mir lieb gewordenen Vor- und Nachteilen, zum Anderen volle Flexibilität, und wie ich auf der Photokina erfühlen durfte sehr präzise und dennoch zierlich hergestellt. Das wird also nach dem L-Winkel meine nächste und sehr kurzfristige Anschaffung sein. Auf jeden Fall bleibt da noch ein Kurztrip mit der Familie oder ein längerer Singletrip gegenüber dem Arca Swiss über! Achso, Arca Swiss habe ich mir auf der Photokina auch angesehen und war gar nicht so begeistert: tolle Sachen, aber sehr eingeschränkte Verstellmöglichkeiten! Wer damit liebäugelt, unbedingt vorher ausprobieren!! Die Verarbeitung hingegen ist wie auch bei Novoflex über jeden Zweifel erhaben.

Mittelfristig denke ich dann trotz allem das Stativ noch zu ersetzen, und da kommt bei mir erst Novoflex ins Spiel. Natürlich könnte ich mir ein zweites leichtes Reisestativ kaufen. Aber nein, wenn ich diese Modulbauweise bei Novoflex sehe und die Präzision, das kann mich begeistern. Heute nehme ich die Stativbasis mit den Minibeinen mit, ultraleicht, superstabil, und extrem geeignet für bodennahe Aufnahmen; morgen nehme ich die Wanderstockbeine mit, einen auf dem Rucksack und zwei in der Hand, und übermorgen bin ich auf einer Veranstaltung oder mit dem Auto unterwegs und habe die schweren langen Alubeine dabei - immer das richtige Stativ, nix doppelt! (wenn ich doch das Falsche dabei habe, dann hätte ich das mit 3 verschiedenen Stativen auch! So aber besteht aufgrund des geringen Zusatzaufwands noch die Chance, dass ich die anderen Beine zufällig auch noch dabei habe!) Aber das ist erst der zweite Schritt: 120 Ocken für den L-Winkel und 250 für den 3-Wege-Neiger, dann schaue ich erst mal ob ich noch was bekomme für den "alten" Kopf, der als solcher hervorragend ist. Nur leider nicht Arca-kompatibel.

Für Weiteres überlege ich mir derzeit, ob eine ganz einfache Schiene für den Nodalpunkt meiner Linsen ausreicht, oder ob ich doch auf eine Makroschiene gehe? Größer, schwerer, aber dafür mit der Möglichkeit millimetergenau zu fokussieren? Ich denke letztlich wird es auf eine einfache Schiene fürs Erste rauslaufen, klein und leicht zum Mitnehmen, und wenn ich mir dann mal endlich eine Makrolinse kaufe ist die Makroschiene auch nicht das Problem? Bis dahin darf ich im Bereich Pano etwas üben und lernen.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich bin auch immer wieder von den Novoflexprodukten begeistert

Nicht billig, aber ihren Preis wert

Ich schiele zur Zeit auf das Tripod und zwar als Set mit 3 normalen Beinen und den Minibeinen

Die Einsatzmöglichkeiten sind schon groß und für den Transport kann man alles schön zerlegen

Schau Dir mal zum Thema Kopf dieses Produkt an
http://www.novoflex.com/de/produkte/uniqball/?=

Vielleicht kommt es Deinen Vorstellungen näher

Viele Grüsse

Ludwig
 
Leider nein, Ludwig: egal welche der beiden Kugeln ich löse, immer habe ich beide Achsen gleichzeitig gelöst. Beim 3-Wege-Neiger hingegen richte ich mit der rechten Hand die horizontale Achse aus und stelle fest. Dann löse ich mit der linken Hand für die Höhe und drehe fest ohne dabei die horizontale Achse wieder zu verstellen! Das geht mit einer Kugel einfach nicht.

Gruß
Jürgen
 
So, endlich einen Schritt weiter:

- nach Gesprächen mit Farid bin ich für mich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich Pano nicht so oft nutzen werde das sich eine große Investition lohnt; ganz darauf verzichten will ich aber auch nicht!

- Induro hat derzeit mal wieder keine Bezugsquelle in D! Scheidet daher aus, wie mit der gleichen Befürchtung auch andere Hersteller mit nur einem Lieferanten hierzulande!

Daher ist meine Entscheidung gefallen: Novoflex Classic Ball 3 mit Q Mount.

Letztere habe ich soeben bei Gressung in Saarbrücken im Vorbeigehen gekauft und als Übergangslösung auf meinen 3-Wege-Neiger geschraubt. Hält bombenfest und ist hervorragend zu bedienen. Außerdem freut mich, dass der Sicherungspin auch beim Sirui L-Winkel funktioniert. Jetzt schaun mer mal, ob ich bis zum UT noch den Wechsel auf den CB3 schaffe?

Gruß
Jürgen
 
Ich fürchte doch zur Photokina fahren zu müssen?
ich habe nicht alle Beiträge gelesen, aber "Uniqball" ist nicht drin. Auf der Photokina war er.

PS: sorry, habe eben erst bemerkt, dass es weitere Seiten gibt :-(

Ich habe den Uniqball von Novoflex (kleine Version) und bin sehr zufrieden damit!
Im Film auf Novoflex ist es gut zu erkennen oder danach bei youtube suchen.

Novoflex sagt:
Das einzigartige Design des Uniqball kombiniert die Funktionen eines Kugelkopfes und eines 2-Wege Neigers in einer kompakten Einheit.

hier ist es mit der Rhinocam aus dem Sony Objektiv Thread (da sind auch weitere Bilder)

img2015_04_24_140247-jpg.118845


VG
dierk
 
Dierk, nett gemeint, aber wenn ich das richtig verstanden habe: ich kann zwar mit der äußeren Kugel nivellieren, aber wenn ich dann die innere Kugel löse, dann löse ich die Drehachse und gleichzeitig eine weitere Achse? Da habe ich für meinen Zweck mit einem der umgekehrten Kugelköpfe (Novoflex Classic Ball, Acratech und Arca Swiss) mehr, weil ich dann nach der waagerechten Ausrichtung sauber drehen kann. Für den Singleshot allerdings stimme ich Dir zu, da kann ich mit dem Uniqball achsweise ausrichten - umständlich zwar im Vergleich zu einem 3-Wege-Neiger, aber immerhin.

Gruß
Jürgen
 
dann löse ich die Drehachse und gleichzeitig eine weitere Achse?
das stimmt.

die rote Kugel hat eine Libelle und wird ausgerichtet. Der obere Kopf hat auch eine, wenn alles im Wasser sein soll.
Wenn man die obere Kugel löst, kann man die Kamera nur waagerecht drehen und/oder neigen. Der Horizont bleibt immer in der Waage wie beim Neiger.
Für mich der einzige Nachteil gegenüber einem Neiger ist, dass man nicht eine Bewegungsrichtung fixieren kann. Beim Pano Schwenk kann es dadurch leicht etwas Versatz geben.
Bei vielen multirow Panos mache ich aber genug drum herum, so dass ich das gewünschte Bild immer bekomme.
Es ist für mich die ideale, kompakte und sehr leichte Lösung. Den Arca Monoball P0 nehme ich jetzt nur noch im Studio für die Sinar. Der kann natürlich exakt einen Panoramaschwenk machen, da der Panoramateller oben liegt. Der läßt sich aber nur bis zu ca. 3ß° neigen.
Der Uniqball hat eine tolle Friktion und hält z.B. das Rhinocam mit schwerem Hassi Objektiv in der Waagerechten.

Um den Nodalpunkt habe ich mich eigentlich seit Jahren nicht mehr sehr gekümmert. Wenn der Vordergrund nicht zu nah ist, macht der Stitcher es ganz gut.
VG
dierk
 
Tja, unterschiedliche Ansprüche, unterschiedliche Lösungen. Der Induro ist derzeit wieder über einen deutschen Händler lieferbar (ich verkaufe nur in D, und will auch nur in D kaufen, möglichst vor Ort). Aber soll ich wirklich? An der aktuellen Situation gibt es für mich drei Störfaktoren:
  1. Qualität: der Vanguard-Neiger schwitzt harziges Fett vor allem an dem (unten befindlichen) Drehteller, aber auch ein wenig an der vertikalen Achse.
  2. Handling: der genannte Drehteller lässt sich nicht separat fixieren, sondern der entsprechende Knopf kennt eine Video- und eine Foto-Stellung. Funktioniert hervorragend bis ich die Mittelsäule in die Horizontale verschwenke...
  3. Arca-Kompatibilität: derzeit realisiert, indem ich eine Novoflex-Klemme auf die Schnellkupplung befestigt habe. Hält bombenfest, funktioniert super, gefällt mir aber nicht!
Andererseits: es funktioniert so wie es ist! Nicht schön (mit der aufgedoppelten Novoflex-Klemme), manchmal für zwei Sekunden nervend (wenn ich beim Verschwenken der Mittelsäule mal wieder nicht umgestellt habe und die Kamera sich langsam nach unten dreht), oder auch nur bäh (wenn ich bei über 30 Grad das Stativ an der falschen Stelle anfasse und das Fett an den Fingern habe), aber nicht wirklich schlimm. Deswegen auch meine Frage an anderer Stelle: wo investiere ich als nächstes? Ist nicht vielleicht das Geld in Optik oder Software besser angelegt?

Gruß
Jürgen

p.s.: Nodalpunkt geht nebenbei. Dank Pentaxburschi und Andywuddi habe ich Möglichkeiten kennengelernt, mit denen das für meinen seltenen Einsatz kostenlos oder aus der Portokasse geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben