CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

TAMRON 28-300mm mit VC oder ohne?

kriebs

Mitglied
Hallo liebe PENTAX-Freunde,

ich bin ja nun seit letzten September besitzer einer K10D und will mir endlich ein zusätzliches Objektiv holen. Mein Augenmerk liegt auf dem im Titel genannten Tamron, was ich als immerdrauf und hauptsächlich für den Urlaub nutzen möchte.

Nun meine eigentliche Frage: Benötige ich bei Benutzung an der K10D die von Tamron entwickelte Vibration Compensation? oder wäre das weggeworfenes Geld? Weil die K10 ja die eingebaute shake reduction hat...

ich bin gespannt ;)

in diesem sinne:
gruß, der kriebs
 
Moin Kriebs!

Interessante Fragestellung - philosophisch und technisch...

Das erstere erspar ich uns lieber...

Zum zweiteren: Eigene Erfahrungen mit einem doppelt-gemoppelt hab ich nicht, aber da die K10D einen eingebauten Bildstabi hat, braucht´s im Objektiv keinen. Wäre (vermutlich) rausgeworfenes Geld.

Aber: Was wäre, wenn der Bildstabi IM Objektiv leistungsfähiger ist??? Dann könnte man den K10D-internen ausschalten und den im Objektiv die Arbeit machen lassen.

Auf jeden Fall hast Du im Falle eines Kaufes die nächsten Monate keine lange Weile: Du kannst dann testen, bei welchen Aufnahmesituationen welches Konzept geeigneter ist, wie sich die Systeme gegenseitig beeinflussen (wenn beide aktiv sind) und ganz spannend wird es, wenn Du das Ganze dann noch mit einem Stativ kombinierst und dann ein und aus und umschaltest :))

Für mich wäre die wichtigste Frage: Welche Bildqualität lässt sich herauskitzeln? und ist das kommende 4,0/60-250 D* von Pentax vielleicht die bessere Alternative???

Auf jeden Fall erweiterst Du mit einem Objektiv, in dem ebenfalls ein Bildstabi eingebaut ist, die Möglichkeiten (verg. CANON-Philosophie auf deren WEBsite).

Liebe Grüße
rentax/Rainer
 
Hallo Kriebs,

gernell ist es so, das die objektivseitigen Bildstabilisatoren einen konstruktiven Vorteil gebenüber den kameraintegrierten haben. Zumindest mal in der Theorie. In der Praxis wird man da eher nichts von spüren - ich zumindest nicht. Als "Immerdrauf" würde ich mich eher nach einem 18-200 umschauen, durch den Crop eine wesentlich praxisnähere Variante, beim 28-300 fällt durch den Crp-Faktor quasi der ganze Weitwinkelbereich weg, und der kann einem dann doch öfters fehlen.

Gruß vom See

Klaus
 
hallo freunde der sonne (oder allg. gesagt des lichts ;-) ),

dank erstmal für die antworten...
so wie es aussieht kann mir keiner die endgültige entscheidung abnehmen. find ich auch ganz gut so.

@rentax: du hast ja recht, dass es vielleicht eine sehr interessante zeit werden dürfte wenn ich mir das VC objektiv kaufen würde, aber da sind mir 100 bis 150 € mehr schon bissi zu viel...

@Klaus: hmmm,... gutes argument. den crop hab ich total vergessen... ähm, du hast nicht zufällig gleich einen vorschlag welches objektiv in der Preisklasse wie das 28-300 liegt, aber eben nen brennweitenbereich von 18-200 hat.

danke wiedermal im vorraus!
gruß, kriebs
 
Hallo Kriebs,

neben einem herzl. Willkommen von mir hier in diesem netten Kreis möchte ich aus meinen subjektiven Erfahrungen zu Deinen Objektivvorstellungen auch ein paar Zeilen schreiben.

Ich hatte zu meinen Nikon-Zeiten (und das ist noch kein Jahr her, dass ich das DSLR-System gewechselt hab) nacheinander 2 Sigma-Zooms 18-200. Beide haben mich wenig begeistert. Also 1 über eBay wieder verkauft bzw. 1 gegen das Tamron 28-300 getauscht.
Ich hatte sowohl an meiner Nikon als auch jetzt an meiner K10D das Tamron 28-300 als Standard-Urlaubslinse. Ich war und bin mit diesem Zoom sehr zufrieden. Es ergänzt mit dem vorh. Überschneidungsbereich mein DA16-45.

Meist an meiner K100Ds (2.-Gehäuse) nutz ich das Tamron 18-250. Auch mit diesem Teil bin ich zufrieden (wohl wissend, dass es wie das 28-300 als Superzoom seine klaren optischen Grenzen zeigt). Um die Stärken u. Schwächen dieser Konstruktionen wissend kann ich Sie passend und somit auch sehr zufrieden einsetzen.

Gerade für den Einstieg und zur Orientierung u. Bedarfserhebung (welche Qualität und auch welchen Brennweitenbereich will bzw. brauch ich) ist das 18-250 ein gutes Immerdrauf für die alltägliche Situation und m.E. geradezu ideal für den Urlaub (wenn ich mal nicht so viel mitschleppen will).
Ok, die Lichtstärke ist nicht berauschend, aber der Stabi in den Cams kann da schon ein bisserl was ausgleichen (2 Blendenstufen sind bei mir immer drin; mehr ist von meiner Tagesform u. vom Objekt meiner fotografischen Begierde abhängig - auch bei 3 Stufen gelingen mir noch mehr als die Hälfte meiner Aufnahmen).
Ich hatte mir diese 2 Tamron-Zooms in eBay - jeweils mit Restgarantie! - ersteigert und kam so günstig dazu.

Meine Empfehlung (wenns nur 1 Objektiv sein soll bzw. kann) - um Dich viell. noch ein bischen mehr zu verwirren - ist das 18-250 von Tamron. Kostet nen Zacken mehr als das 18-200, aber wer etwas für den Telebereich schwärmt - wie ich - und auf WW nicht verzichten wiil, weiß diese 50mm zu schätzen.

Wenn Dir die 200mm reichen, dann rat ich Dir wiederum ganz subjektiv - eben aus meiner nicht so begeisterungsfähigen Sigma-Erfahrung - eher zum Tamron. Ich hatte schon mehrere Tamrons unterschiedlicher Art/Brennweite und noch nie ne "Gurke" erwischt.

Ja, und zum doppelt gemoppelten Stabilitätsversuch von Tamron 28-300VC und dem eingebauten Stabi in der Cam will ich auch noch meinen Senf dazu abgeben: mich reizt der Versuch nicht, bin mit dem Stabi im Gehäuse ausreichend u. zufrieden versorgt. Das Geld dafür würd ich anderweitig anlegen. Wenn Du genügend Kohle dafür hast, dann gerne, mach uns das Versuchskaninchen. Aber für notw. halt ichs nicht - eher für eine techn. Spielerei.

Ciao,

Wolfgang
 
so freunde,

nach langem, wiederholtem studium eurer antworten und lesen einiger testberichte und weiteren meinungen von käufern der jeweiligen objektive ist meine entscheidung nun gefallen...

es wird das tamron 28-300 mm.
kurz zur erklärung: euer argument, dass mir der weitwinkelbereich dort fehlt ist durchaus berechtigt. aber da ich ja noch mein kit-objektiv behalten werde und mir das 18-250mm leider ein bischen zu teuer ist und das 18-200mm zu wenig tele leistung bringt, sollte die kombination aus kit 18-55 und tamron 28-300 als immerdrauf vorerst für einen "anfänger" wie mich genügen...

zu meinen weiteren plänen: als nächstes wäre ein system blitz an der reihe. dort habe ich den Metz MB 48 AF-1 im auge, aber das gehört eig. nicht hier hin und deshalb wird sobald ich die kohle zusammen habe ein neues thema diesbezüglich hier im forum erscheinen...
danach sollten wohl irgendwann nich ein paar festbrennweiten meinen geldbeutel erleichtern, aber bis dahin muss ich erstmal noch viel lernen und ich denke das kann ich mit meiner bis dahin gewählten ausrüstung schon ganz gut.

da ich nach eben so langem studium verschiedenster foren mir schlussendlich die k10d gekauft habe und nicht enttäuscht wurde, denke ich wird es nun ebenfalls eine lohnende investition werden.


ich danke euch für eure aufrichtigen und sehr ausführlichen meinungen!

gruß, der kriebs
 
Hallo Kriebs,

"... eine gute Wahl!" Bin gerade dabei meine Bilder aus dem letzten Sommerurlaub zu entrümpeln und stelle fest, dass etwas mehr als die Hälfte der Bilder die ich mit der K10D machte, mit dem 28-300 entstanden sind. Auch die sog. Makros mit diesem Objektiv (bei sonnigem Wetter) konnten z.B. Libellen mehr als formatfüllend darstellen. Die Variante als Bild für die Wand im Format A4 ist knackscharf. Was will ich mehr.
Du siehst - ich bin immer noch zufrieden mit dem Teil - unter Beachtung seiner Möglichkeiten u. Grenzen.

Noch viel Spass mit dem Tamron wünscht Dir

Wolfgang
 
Zurück
Oben