CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Warum überhaupt eine Nikon Kamera?

Warum ich mir eine Nikon gekauft habe? Weil es eine Nikon war. Als Schüler und Student reichte es für eine Porst Reflex CX4 (Praktika), dann mehrere gebrauchte Minoltas und die Träume von der Nikon bleiben leider Träume. Aber endlich reichte es mal für eine F65, dann für eine D70 und nun ist eine D200 da. Ich konnte mir endlich einen Jugendtraum erfüllen und bin von der Marke ganz begeistert, weil sie solide und durchdachte Produkte anbieten.
 
Ich kaufte vor über 30 Jahren meine erste Nikon- eine FM -als Student vom Mund abgespart - und ein Objektiv. Dann eine FE2 und so weiter bis dann die erste digitale Spiegelreflex kam: D70.
Dann schlief Nikon ein. Und ich wechselte letztes Jahr zu Canon - mit allen Schikanen. (EOS 5D, EOS 400D, Objektive, Makro-und Ringblitze usw.)

Seit zwei Wochen alles wieder verkauft. Ich war nie glücklich damit. Ich fasste sie nicht gerne an. Ich schaute sie nicht gerne an. Jetzt habe ich eine D300 und das 18-200mm.

Ich fasse sie gerne an (Die D300) - ich schaue sie gerne an (Die D300) - ich fotografiere gerne damit.

Ich bin wieder so glücklich wie damals mit meiner ersten FM.

Ich werde nie wieder "fremdgehen" wenn Nikon verspricht, nicht zu sehr einzuschlafen.
 
Ich habe mir im Januar 2007 die D40 gekauft. Vorher hatte ich eine Pentax DSLR, doch die war mir insbesondere bei den Serienbildern zu langsam. Ursprünglich nur als Ergänzung gedacht, landete der Pentax-Kram bald bei ebay...
Auch wenn ich zwischendurch mit anderen Herstellern ein Techtelmechtel hatte(auch mit dem großen "C), so hat mich Nikon doch am meisten überzeugt. Dinge die ich gegenüber den anderen Herstellern bevorzuge:
- AUTO-ISO: Das bieten die anderen nicht, und wenn, dann eher in verkrüppelter Form und nicht so ausgeklügelt wie bei Nikon.
- das 18-200mm VR Objektiv hat sonst auch keiner. Vom Sigma OS habe ich nur Schlechtes gehört. Außerdem hat es einen Stangenantrieb.
- von der Ergonomie her liegen mir die Nikon-Kameras auch am besten.
- es sind auch einfach so kleine Details, die ich bei anderen Herstellern dumm gelöst finde. Canon z.B. hat in seinen Kameras das tolle "Feature", daß die Kamera ausgeht, sobald man die Kartenklappe öffnet. Erst mit der 40D wurde das gefixt(nun geht die Kamera erst aus, nachdem die Bilder auf die Karte geschrieben worden sind). Nikon hat dieses Problem nie gekannt, weil sie dieses Feature nicht haben. Gleiches gilt auch für den seltsamen An- und Ausschalter bei manchen Canon-Modellen. Bei Pentax mißfällt mir, daß man kaum USM-Objektive besitzt und die Kameras in Sachen Serienbilder eher schlecht sind.

Inzwischen besitze ich vier Nikons: Die D40, eine D70(ohne s, gebraucht erworben), eine D1H(auch gebraucht) und die F75(neuer Restposten). Linsen besitze ich das 18-200mm VR, 18-55, 18-70mm, Sigma 10-20mm sowie zwei 50mm Linsen, eine als AI-S und einmal das AF-D 1.8.


Wenn ich mir etwas von Nikon für die Zukunft wünsche, sind es folgende Dinge:
- einen funktionieren Staubrüttler wie bei Olympus
- offizielle Batteriegriffe auch für die kleinen Modelle. An meiner D40 benutze ich einen Griff aus Polen.
- eine Kamera mit Foveon-Sensor. Ich besaß eine SD14, bis sie rasch kaputtging und ich das Geld zurückbekam. Diese Kamera war ein Horror, aber die Bilder waren toll.
- daher wünsche ich mir auch eine Nikon-Kamera ohne AA-Filter. Den habe ich nämlich bei Optik-Makario ausbauen lassen(bei der D40). Seitdem sind meine Bilder wesentlich schärfer. Foveon braucht sowieso keinen AA-Filter. Bayer-Kameras meiner Meinung nach auch nicht. Und Moire-Probleme habe ich dennoch selten.
- eventuell auch mal wieder eine brauchbare Kompaktkamera. Da besitze ich nämlich derzeit nur Geräte anderer Hersteller. Eine Canon S5 IS für Filme und Aufnahmen aus ungewöhnlichen Winkeln dank Schwenkmonitor sowie eine Casio Exilim V7 für die Hosentasche. Nikon hat derzeit keine brauchbaren Kompaktkameras im Angebot.
 
...und bevor ich es vergesse: Nikon sollte vielleicht auch das Daumenrad der gehobenen EOS-Modelle einführen. Ich muß ehrlich sagen, daß ich das wesentlich besser finde als den schwabbeligen Multiway-Controller, wie ihn D200, D300 und andere Modelle besitzen. Da habe ich immer das Gefühl, einen Knopf in Pudding zu drücken.
 
Lehrgeld....
Meine erste richtige, selbst als neu gekaufte SLR, nach reiflichen Überlegungen, war eine Olympus OM 2.
Warum ? Olympus hatte damals, zumidest aus meiner Sicht, das bessere System, vom Tele zum Macro bis hin zum Mikroscopanschluß, Olympus stellte die Produktion mit der OM 4 Titan ? ein und so gab es zum NIKON-System für mich keine Alternative mehr.

Heute, nach einigen NIKON´s die schon ausgemustert wurden fotografiere ich noch mit der D1X (bekommt demnächst eine Schüler AG) der D200 sowie der D300, als kleine für jeden Zweck fährt eine 8800 und ein S4 rum.
Die 3 D´s habe ich noch mit GPS-Empfängern versorgt ;-) und sehe meine Fotos nun jederzeit in GooglEarth ;-)))

Ich bereue keine Stunde mit NIKON .......
 
ganz vergessen, der Hauptgrund war die Belichtungsmessung ! eine super Leistung die heute noch vielen Kameras fehlt ;-)

Gruß
 
Ich war viele Jahre lang sehr zufrieden mit den Minoltas der SRT-Reihe und den Rokkoren; dann kamen neue Modelle, die sich im härteren Einsatz nicht bewährten. So machte ich meine Reportagen schliesslich hauptsächlich mit zwei FEs. Nach einem Berufswechsel kamen eine F-301 und mehrere F-601 plus "höhere" Modelle dazu. Beim Umstellen auf digital waren es die alten Nikkore, die mich bewogen, der Marke treu zu bleiben. - Ich will damit aber nichts gegen (beispielsweise) digitale Canons sagen.
 
Moin,

ich sehe das so wie Leo weiter oben: Qualität, Service und Support.
Ausschlaggebend zum Umstieg von Canon auf Nikon war jedoch die (für mein Empfinden) schlechte Blitzbelichtung der damaligen analogen EOS-Systeme. Nikon hatte hier mit der 3D Messung die Nase vorne. Wenn Personen reflektierendes Material hatten, waren die Personen zu dunkel. Dazu kam eine starke Vignettierung durch die inhomogene Blitzausleuchtung. Mag heute behoben sein.
Nun kommt aber die Qualität, der Service und Support zum Tragen.
Nikon antwortet auf Mails meist in 24h, selten in bis zu 3 Tagen. Am Telefon habe ich sehr schnell kompetente Ansprechpartner. Bei Canon (sorry, ich kenne nur den Canon-Nikon Vergleich) war dem leider nicht so. Warteschleifen, falsche Weiterverbindungen, schlechte Sprachqualität in der Hotline, Lösung benötigt "gefühlt" lange.
Insofern bleibe ich bei Nikon und schaue gespannt auf den Markt. Denn dieser wird von der Technik her ja immer ausgeglichener (Nikon, Sony, Canon).

Grüße
 
Hallo Teilnehmer!
Nachdem ich nun eine Woche lang immer wieder Häppchenweise auf der Arbeit diesesn Monster Thread durchgelesen habe,
muss ich auch mal meinen "Senf" hinzugeben.

Ich habe im Sommer 1996 angefangen zu fotografieren,
dazu habe ich mir anfangs eine Canon Kompaktkamera von meinen Eltern geliehen.
Es war ein kleiner Urlaub im süden des Landes...
Diese benutzte ich, bis das ich mir im März 1997 meine erste eigene Kamera kaufte, die Yashica T5.
Diese Kamera war mein ständiger Begleiter,
die ich nach Beendigung meines Wehrdienstes an einen damaligen Kameraden verkauft habe.
Im Dezember 1997 kaufte ich mir die Canon EOS 5, (vom Wehrsold und vom Munde abgespart) eine wie ich fand sehr gute Kamera,
die ich nur weiterempfehlen konnte.
Aber wenn man nach einiger Zeit höhere Ansprüche stellt, muss was anderes her...
Ich konnte diese Ansprüche mit der NIKON F5 "befriedigen".
Ich war sofort begeistert von der F5, als ich Sie sah und das erste mal in die Hand nahm.
Dann habe ich mir dummerweise das Buch zur Kamera geholt und wie besesen gelesen,
mit dem Ergebnis, dass ich danach anderweitig besessen war...
Dann hatte ich nur ein Ziel:
Diese KAMERA.
Ich habe also erst mal mit der EOS 5 weiter fotografiert.
Nach ca. 180 Filmen war der Einschaltknopf defekt, und er wurde nach 11,5 Monaten Garantiezeit also so eben noch erneuert...
Nach weiteren 80 Filmen war das Teil wieder defekt....
Das habe ich dann reparieren lassen und danach meinen ganzen Canon Krempel verkauft.
(EOS 5, 28-105, 70-300mm & 50mm 1:1,8)
Von dem Geld habe ich mir dann später das 20-35mm 1:2,8 geholt.
Die Reparatur hat dann übrigens Geld gekostet, da die 12 Monats Garantie um 5 Monate überschritten war.
Ich habe unter Protest bezahlt und dann die Canon Ära beendet.
Zu der Zeit hatte ich ja schon meine F5.
Nach zwei Monaten arbeiten und kein Geld ausgeben,
und zum Glück noch zu Hause wohnend konnte ich mir die F5 holen.
Was für eine Umstellung...
Nikon hatte ich nur bei einem Bekannten kennen gelernt,
und der hatte immer so 10-20 Jahre alte Modelle mit dem Feature: "Die will nicht"...
Das lag aber leider all zu oft an den selbstgebastelten billig Accus,
aber dadurch war die Marke anfangs bei mir durch...
Eine Fotografin hatte eine F90X, die mir aber auch nicht so wirklich gefallen hatte.
Aber mit der F5 wurde alles gut...
Mit der F5 hatte sich das ja geändert und ich habe mit der Kamera schnell meine besten Bilder gemacht.
Als Zweitgehäuse gesellte sich irgendwann eine F80 hinzu.
Und später dann noch eine, da spottbilligst erworben... (diese besitze ich immer noch, hat nur 4 Filme gesehen...)
So wirklich glücklich war ich mit der Kamera nie, da der AF nicht so toll war...
Aber was für ein Vergleich F5 gegen F80...
Ich wurde oft wegen der F 5 angesprochen.
Da stand man irgendwo, hat Bilder gemacht und wurde zu der Kamera gefragt,
durfte die Kamera mal rumreichen, und man hörte immer wieder "Die hole ich mir auch"...
Ich habe die Kamera 9 Jahre benutzt...
Dazu später mehr...
Meine Linsen:
35-70 3,3-4,5, 28-105, 70-300, 20-35, 17-35, 50mm, 80-200 AFS, 17-55mm, 18-70mm, 14-24mm 1:2,8, to be continued...
Die Nikon AF-S-Objektive sind meine Lieblingsoptiken.
(Flüsterleise Hochgeschwindigkeit bei Hochqualitativer Optischer Leistung - Jedenfalls bei den Profilinsen)
Meine Absoluten Favoriten sind das AF-S Nikkor 80-200mm / 1:2,8 D-ED,
und das 17-35mm / 1:2,8 Weitwinkelzoom.
Es hat mich übrigens immer genervt, dass Nikon den AF-S nur in Profilinsen eingebaut hat, aber das ist ja seit den DX Linsen nicht mehr der Fall...
Endlich ist es bei Nikon angekommen...
Aber auch zu empfehlen, als "immer dabei Optik", ist das AF-Nikkor 28-105mm / 1:3,5-4,5.
Ein gutes Weitwinkel mit leichtem Telebereich.
Da es im 50-105mm Bereich einen speziellen Macro-Modus mit einem Abbildungs-Maßstab bis zu 1:2 bietet,
ist das 28-105mm eine richtig gute "Woll-Milch-Sau" ;-)
(Analog zur F 5 haeb ich nun das 18-70 an der D2... Leider ohne Makro... Mal sehen, wie diese Linse an der D700 ist...)
Tja, und mit dem Ausrüstungspark war ich recht zufrieden.
Wenn ich die Canon Linsen, die ich anfangs hatte mit den Nikon Linsen vergleiche,
waren die Nikkore mechanisch und optisch definitiv besser.
Im Jahre des Herren 2007 rief mich dann ein Bekannter aus einem Elektronikverscherbeler an,
und teilte mir mit, dass er mir zum Mitarbeiterpreis eine D 50 verkaufen könne.
Ich bin dann für 240 EUR an das D 50 17-55er Kit gekommen.
DA konnte ich nicht NEIN sagen zum digitalen.
Mich hat das digitale anfangs sehr genervt, weil diese GROTTENSCHLECHTEN Bilder in den Himmel gelobt wurden.
(Habe ich schon geschrieben, dass ich auch ne Mamiya 645 & RZ besitze?!)
Ich konnte es nie verstehen, dass diese Fotozeitungsfachschmierfinken, solch schlechte Bilder so gochloben konnten.
Ich dachte mir immer, dass die Herren wohl die Augen in der Dunkelkammer gelassen haben...
Naja, dann dachte ich mir, da holst Du Dir mal ne Digiflitsche,
auf dass man mal eine hat, wenn man mal schnell was versenden oder ins Netz stellen muss...
Naja, falscher Fehler...
Ich habe dann einiges an Bildern gemacht, es kostete ja nichts mehr und ich habe Vergleiche angestellt,
wo ich digital gegen analog verglichen habe.
(Gleiche Empfindlichkeit, Entspr. gleiches Motiv, und das dann auusbelichtet...)
Und ich musste feststellen, dass ich mit der D50 mit der Kitscherbe teilweise bessere Bilder machen konnte als mit der F80 und dem 28-105mm.
Das fand ich als Filmdinosaurier (wer kennt das noch) mehr als erschreckend...
Habe also einige Vergleichsfotos gemacht und mich dann vor einem Jahr dazu durchgerungen mir die D2Xs zu holen.
Ich habe vorher sogar noch mal bei den ach so schnellen Canons umgesehen.
Aber dann wieder alles zu verkaufen und den Wechsel zu machen usw. das habe ich mir dann doch gespart...
Viele Linsentests bestätigten mir, dass Nikon hier besser ist.
Also habe ich die D2 bestellt und folgendes verkauft:
F5, eine D80, 70-300, Sigma 24mm, 35-70mm, und ein geliebtes 17-35...
Da es ja keinen Sinn machte an der D2.
Einen Monat nach erhalt der tollen D2Xs kam dann die D3.
Ich muss zugeben, ich habe mich ein wenig geärgert,
aber dadurch habe ich nun das wirklich tolle 14-24mm, welches ich mir sonst nicht geholt hätte...
Ich bin mit der D 2 X s wirklich sehr zufrieden, die Bildqualität ist wirklich Klasse.
Die Geschwindigkeit der damals tollen F 5 wurde weiter übertroffen,
DAS ist ne Kamera nach meinem Geschmack.
Die dann das Bild macht, wenn ich es will...
Da fand ich die Canons langsamer...
Inzwischen habe ich mir dann noch den SB 800 dazu geholt.
(Wieder einen Monat bwvor der SB 900 vorgestellt wurde...)
Endlich ein Blitz mit dem FP Blitzen...
(Danke für die Beratung hier im Forum, es stand auch der Metz 58 AF... zur Auswahl)
Das konnte mein 1999 erworbener Metz 50 MZ 5 nicht,
aber dafür habe ich Ihn bisher an JEDER Kamera benutzt,
von da her meine bisher beste und empfehlenswerteste Anschaffung...
Tja, wie man sieht ist schon viel Geld ins Hobby geflossen...
2500 KB und Rollfilme...
Und erst diem Gehäuse, aber es macht immernnoch Spaß...
Und das ist die Hauptsache...
Ich werde mir dann wohl demnächst eine D 700 holen, und dann bin ich wieder Happy,
dann kann ich endlich wieder Bilder mit 14mm machen...
Mal sehen, wo ich in 10 Jahren fotografisch stehe...
Auf jeden Fall wars bis jetzt eine interessante und teure Reise...
Im Nachhinein kann ich auch nur sagen, es war eine gute Entscheidung bei Nikon zu bleiben!
Der Kundendienst ist Klasse.
Man hat mir 3-4 mal die Belederung der F 5 erneuert.
Eine Gehäusereinigung war auch mal gratis dabei.
Die Stabilität der F 5 ist auch Klasse gewesen.
Die ist mir mal mit dem 80-200 1:2,8 aus Brusthöhe auf Beton gefallen.
Sie tat es immer noch...
Leider war der Schaden dann doch fast 1000 EUR teuer...
Aber so bekam ich ein neues SCHLAGFESTES Suchergehäuse, und ein neues Bajonett...
Naja, da hätte ich auch drauf verzichten können...
Aber sie arbeitete danach noch zuverlässig...
Und das waren alle meine Nikons,
sei es bei einem Auftrag oder beim Blümchenfotografierne irgendwo ums Haus herum...
Ich hoffe, dass mir das mit meinen DSLR´s erspart bleibt...
Ich denke die viel zitierten Nagel in die Wandhauzeiten sind vorbei...
Ein Kollege fragte mich die Tage, was er sich für eine Kamera holen soll...
Habe Ihn auf die D 65 einnorden können.
Wieder einen assimmiliert - Widerstand ist zwecklos... ;-)
Nun komme ich mal mit meinen Ausführungen zum ende...
Aber andere haben ja auch schön lange geschrieben...
(Gefallen hat mir die Story vom Regenwald und der Verfolgung des Diebes... Respekt!!)
In diesem Sinne:
Schönes Wochenende und gute Fotos!
Liebe Grüße,
Aurum
 
um es zum Fred auf den Punkt zu bringen,ohne Monsterfreds durchzulesen:

Ich habe mit einer gebrauchten Fuji S2 Pro angefangen,weil ich da selbst auch uralt MF Objektive verwenden kann. Zur S2 bin ich gekommen,weil sie ein wenig ein Schattendasein fristet,obwohl die Kamera immer noch voll Up to Date ist. Zur gebrauchten D70 habe ich mich wegen des vorhandenen Linsenparks und dem günstigen Preis entschieden.
Andersherum gesehen,hatte ich ursprünglich eine Minolta Dynax 7D im Visier (auch wegen dem grossen Scherbenangebot),aber die S2Pro war einfach günstiger zu bekommen.
 
Also warum eien Nikon ( D40 )
est mal der Preis ich habe im Mai ein Set mit 2 Objektiven für 499 bekommen
dann das Aussehen
dann hat ein Freund eine Nikon und hat mir gezeigt wie leicht die zu bedienen sind
und dann bin ich nach Testberichten gegangen und habe festgestellt das Nikon die bessere Technik für Anfänger bietet
 
Vor 35 Jahren bekam ich eine F3 von meinem Vater zum Geburtstag, da meine Praktika im Mittelmeer versunken war. Nach vielfältigem Analogwechsel (nur Nikon) in den letzten Jahhrzehnten hab ich jetzt nur noch 3. F65,D70,D300.
Und ich werde auch bei dem gelben Logo bleiben bis zum bitteren Ende.
 
Sorry, da musst du dich verrechnet haben. Die Kamera kam vor 28 Jahren heraus. Vielleicht hattest du aber auch eine Beta-Version ...;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikon_F3

Gruß
Nikko

Die erste F3 kam 1980 auf dem Markt. Diese tolle Kamera war mein Einstieg bei Nikon (zusammen mit dem MD 4 und einem 2.8/55 Micro Nikkor). Hat rund 2100 DM gekostet. Wenn man das mit den heutigen Preisen vergleicht, ist selbst eine D3 fast ein Schnäppchen

Grüsse

Ludwig
 
Hallo an dieses Forum

Nikon? Meine Zuwendung zu dieser Kameramarke hat sehr pragmatische Gründe.

Ich fotografierte ursprünglich mit Pentax- (MX, ME - hätte ich sie damals doch nur behalten), später Rollei- (SL 35e, SL 2000f - wundervolle Geräte. Insb. die SL 2000f steckte voller guter Ideen, doch Kameras wie Zeiss-Objektive waren in mechanischer Hinsicht unter aller Sau. Immerhin konnte ich mir so wertvolle Kenntnisse über den Aufbau und die Instandsetzung von Kameras und Objektiven aneignen ;)) und schließlich Contax-SLRs. Letztere, eine 137 MA sowie eine 159, waren beide (für mich) ungemein handliche, durchdachte, 'sophisticated' Kameras; der Zugriff auf (hier auch mechanisch stabile) Objektive von Carl Zeiss zudem war gewiss kein Nachteil. Allerdings war die 137 ein gieriger Batterie- bzw. Akkufresser, zudem bei moderater Kälte bereits ohne zusätzliches Batteriefach nahe dem besten Stück in der warmen Hosentasche oft unbrauchbar. Beide jedoch wurden gänzlich unbrauchbar, als ich begann, regelmäßig Indochina zu bereisen: Bei der im Vergleich zu unseren Verhältnissen außerordentlich hohen Luftfeuchtigkeit, fing nicht nur ich an zu schwitzen und zu spinnen, die Kameras vielmehr auch: Die elektronische Steuerung war oft unberechnenbar oder setzte ganz aus.

Meine Lösung für 'Schwitzländer' waren dann zunächst ältere Konicas (T2, T3n), stabile mechanische Blendenautomaten mit außerordentlich hellen Suchern und einer Auswahl an wirklich feinen Objektiven. Sie erwiesen sich tatsächlich (fast selbstredend) als 'schwitzfest', doch waren diese Dinger schwer, schwer, SCHWER! (eine T2 mit 1,7/57mm allein bringt mehr als ein Kilogramm auf die Waage) - schwitzen musste ich doch auch so schon. Zudem wurde irgendwann das Batterieproblem zu einem nur unzulänglich lösbaren.

Ein Freund brachte mich dann auf den Gedanken, eine Nikon auszuprobieren, lieh mir seine FM nebst einer Handvoll Objektive für eine Reise aus. Lange Rede, kurzer Sinn: Bei Nikon bin ich hängen geblieben. Eine FM und eine FM2N Titan waren bald mein, dazu eine Reihe lichtstarker Festbrennweiten von 20mm bis 180mm. Später gesellten sich für eher zu Hause eine FE sowie eine bequeme F 301 hinzu, ein lichtstarkes 28-105mm durfte ebenfalls Einzug halten (Zooms sind für Faule, Festbrennweiten machen einen knackigen A****. Doch ich bin ja jetzt fuffzig ;)). Dem Autofocus-Fortschritt verschloss ich mich nicht ganz: Eine F50 mit dem unsäglich bescheuerten Mäuseklavier hatte nur jedoch nur ein ganz kurzes Intermezzo, eine F80 mit zwei Zooms jedoch durfte bleiben - wenngleich ich sie außerordentlich selten benutz(t)e.

So sind die FMs auf Reisen (eine mechanische Nikon repariert zur Not der Dorfschmied irgendwo in Laos oder Kambodscha; vielleicht die einzig positive Nachwirkung des Indochinakrieges), und vor allem die FE zu Hause und bei 'normalen' Urlaubsreisen nach wie vor meine Fotogeräte der ersten Wahl.

Eine digitale Nikon-SLR war angedacht; zur Zeit benutze ich aber als Digiknipse sehr zufrieden eine Epson R1 Ds (eine feine Messsucherkamera auf Basis der Cosina/Voigländer Bessa mit 6MP und M-Bajonett), die mir mehr zufällig über den Weg lief, nebst einer kleinen Auswahl an M-Objektiven von Cosina/Voigtländer und Konica. Schön zudem: Sie hat sich zwischenzeitlich als 'schwitzfest' erwiesen. So denke ich, dass irgendwann eine digitale Nikon-SLR vielleicht doch den einen oder anderen meiner Oldies (am ehesten die F80) ersetzen wird.

Gruß

Pit
 
Hallo Leute,
so nun bin ich auch hier. Ich bin mehr aus Zufall auf Nikon gestoßen ich habe einem Arbeitskollegen vor Jahren eine FG abgekauft, darauf folgte eine F3 HP in die Digialschiene bin ich mit einer Coolpix 900 gestartet da ich aber wieder eine Spiegelreflex wollte war klar es muß wieder eine Nikon sein. Im letzten Jahr habe ich mir eine gebrauchte D1h gekauft die mir für mich mit einem 18-200 VR super Ergebnisse lieferte. Die D1h hat vor 2 Wochen den Dienst eingestellt. Die Haubtplatine ist hinüber, die rep. ist teuer als eine gleichwertige. Da ich schon mehrere Akkus und ein Autoladegerät habe bleib ich vorerst beim D1 System. Deswegen habe ich mir am WE eine D1x ersteigert auf die ich nun sehnsüchtig warte.
Ich bin mehr oder minder ambitionierter Kinpser für mein Bild ist es OK was ich mache. Wenn ich aber andere Fotos hier sehe muß ich noch einiges lernen. Ich bin derzeit mehr auf Nachtfotografie in Ortschaften unterwegs. Wobei ich mit der D1 schnell an die Rauschgrenze komme aber sind auch für mich schon ein paar gute Bilder dabei.

So das war es von mir!
Gruß
Mischel

P.S.: Wer Tippfehler findet dar sie gerne behalten!
 
Hallo

Bevor ich meine erste DSLR, eine Nikon D40, gekauft habe, habe ich im Internet sehr viel gelesen und mich informiert. Zur Wahl stand noch die Canon EOS 350D. Habe beide Kameras beim örtlichen Elektronikdiscounter mal in die Hand genommen. Canon gefiel mir von der Haptik und Verarbeitung irgendwie absolut nicht, die 40 lag viel besser in der Hand. Dieses Gefühl hat sich auch bei der D80 bestätigt die ich mittlerweile besitze.

Marc
 
Hmmm, dann auch mal was von mir.
Als die digitale Aufrüstung anstand, war es eigentlich ein einfaches Ausschlußverfahren.

Kamerasysteme
minus Leitz: erstklassig, aber nicht bezahlbar.
minus Canon: Für mich ungeeignete Haptik
minus Pentax: Notorisch unzuverlässig, Schnecken-AF und mieses System.
minus Minolta: keine Ahnung warum, analog hab ich immer noch MD/MC aktiv
-------------------------------------------------------------------------
macht: Nikon:
Zuverlässiges und extrem ausbaufähiges System, für das es selbst exotischste Linsen gibt (Industriestandard, man weiß ja nie...) und fast uneingeschränkt abwärtskompatibel.

Gruß
Grauer Wolf
 
Zurück
Oben