mae-nik
Aktives Mitglied
Hallo,
nachdem all Eure Hilfeversuche leider - Objektiv kaputt - zum Scheitern verurteilt waren
Fehlersuche - D 7000 mit AF-S NIKKOR 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED
bzw Erneutes Problem mit AF-S Nikkor 18-200 1:3,5-5,6 G ED
muß nun ein Ersatz her. Im Moment tappe ich noch vollkommen im Dunkeln und versuche mir über meine Ziele klar zu werden. Ich werde da sicher noch einige Fragen hier stellen, Danke schon mal für Eure Geduld und Hilfe.
Von Bedeutung kann bei der Auswahl sein, daß ich ohnehin für Innenraumaufnahmen (geschäftlich) die Anschaffung eines WW-Zooms (so Richtung 10-20 mm, möglichst mit Makro) angedacht habe. Mal die Rahmenbedingungen:
Kamera: D 7000 (zuweilen: D 50)
Objektive: "AF Nikkor 50 mm 1:1.8D" (Zuweilen genutzt)
"AF-S Nikkor 55-200 :4,5-5.6 G ED" (praktisch nur an D 50)
Blitz: SB 600 + SB 910 ( da besser in Fototasche mehr SB 600
)
Bildbearbeitung: NEF mit DxO (deshalb nutze ich die D 7000 ohne die eingebaute Korrekturfunktion)
Motive / Schwerpunkte: Fast nur Fotos - die Videofunktion finde ich indiskutabel
. Es gibt keinen eindeutigen Schwerpunkt. Produktfotos, Familien- / Urlaubsfotos. Früher gerne Makros (mit analog Minolta) derzeit mangels Objektiv nicht.
Budget: (klein
) bis ca. ? 600,- / 700,- . Es ist mir bewußt, daß dies immer deutliche Kompromisse mit sich bringt (bringen muß).
Einschätzung des o.g. 18-200: Gefallen hat mit die wertige Haptik. Bildqualität war gut (aber mir fehlt da der Vergleich). Da alle Bilder durch DxO laufen stören mich Verzeichnungen etc. nicht so sehr. Sehr gestört hat mich das automatische Ausfahren (bei Ausrichtung nach unten). Ich befürchte, daß dies (gehe sehr sorgsam mit meiner Ausrüstung um) am Ende evtl. den Schaden verursachte. Gestört hat mich die fehlende "Makrofunktionalität"
Anforderungen an den Nachfolger: Wunsch wäre (Budgetproblem) mehr Lichtstärke zum "freistellen" (vermutlich nicht realisitisch). Toll wäre es wenn das Objektiv nicht "ausfährt" (wohl nicht meine Preisklasse) - ob die Fixierung in der Grundstellung weiterhilft kann ich nicht einschätzen. Es kann, muß aber kein Nikon sein - nachdem nun das 2. Nikon kaputt ist bin ich langsam skeptisch. Bei meinen Minolta Objektiven hat keines jemals "schlapp" gemacht.
Wichtig wäre mir etwas mehr Möglichkeiten im Nahbereich Richtung Makro. Für "immer drauf" wäre vielleicht 16-300 gut. Aber 18-200 bleibt auch in Überlegung. Bei 28-300 bin ich unsicher, ob mir das nicht zu hoch anfängt. Überlegung wäre aber dann vielleicht ein ? 10/12/14 - ? 35/50 als WW dazu.
Na das ist ja jetzt eine Menge (und hoffentlich nicht zuviel) an Infos.
Erste konkrete Fragen:
1.) Einige von den Megazooms fangen dann oben erst bei 6.3 an. Ist der Unterschied 5.6 zu 6.3 in der Praxis relevant oder zu vernachlässigen?
2.) Bezgl. Nikon 28-300 habe ich (Amazon) einige sehr kritische Stimmen zur Schärfe und den Hinweis gefunden, daß dieses nicht ohne Abschattungen mit dem internen Blitz genutzt werden kann. Erfahrungen?
Besten Dank für Eure Geduld und erste "Fingerzeige" - vielen Dank!
nachdem all Eure Hilfeversuche leider - Objektiv kaputt - zum Scheitern verurteilt waren
Fehlersuche - D 7000 mit AF-S NIKKOR 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED
bzw Erneutes Problem mit AF-S Nikkor 18-200 1:3,5-5,6 G ED
muß nun ein Ersatz her. Im Moment tappe ich noch vollkommen im Dunkeln und versuche mir über meine Ziele klar zu werden. Ich werde da sicher noch einige Fragen hier stellen, Danke schon mal für Eure Geduld und Hilfe.
Von Bedeutung kann bei der Auswahl sein, daß ich ohnehin für Innenraumaufnahmen (geschäftlich) die Anschaffung eines WW-Zooms (so Richtung 10-20 mm, möglichst mit Makro) angedacht habe. Mal die Rahmenbedingungen:
Kamera: D 7000 (zuweilen: D 50)
Objektive: "AF Nikkor 50 mm 1:1.8D" (Zuweilen genutzt)
"AF-S Nikkor 55-200 :4,5-5.6 G ED" (praktisch nur an D 50)
Blitz: SB 600 + SB 910 ( da besser in Fototasche mehr SB 600
Bildbearbeitung: NEF mit DxO (deshalb nutze ich die D 7000 ohne die eingebaute Korrekturfunktion)
Motive / Schwerpunkte: Fast nur Fotos - die Videofunktion finde ich indiskutabel
Budget: (klein
Einschätzung des o.g. 18-200: Gefallen hat mit die wertige Haptik. Bildqualität war gut (aber mir fehlt da der Vergleich). Da alle Bilder durch DxO laufen stören mich Verzeichnungen etc. nicht so sehr. Sehr gestört hat mich das automatische Ausfahren (bei Ausrichtung nach unten). Ich befürchte, daß dies (gehe sehr sorgsam mit meiner Ausrüstung um) am Ende evtl. den Schaden verursachte. Gestört hat mich die fehlende "Makrofunktionalität"
Anforderungen an den Nachfolger: Wunsch wäre (Budgetproblem) mehr Lichtstärke zum "freistellen" (vermutlich nicht realisitisch). Toll wäre es wenn das Objektiv nicht "ausfährt" (wohl nicht meine Preisklasse) - ob die Fixierung in der Grundstellung weiterhilft kann ich nicht einschätzen. Es kann, muß aber kein Nikon sein - nachdem nun das 2. Nikon kaputt ist bin ich langsam skeptisch. Bei meinen Minolta Objektiven hat keines jemals "schlapp" gemacht.
Wichtig wäre mir etwas mehr Möglichkeiten im Nahbereich Richtung Makro. Für "immer drauf" wäre vielleicht 16-300 gut. Aber 18-200 bleibt auch in Überlegung. Bei 28-300 bin ich unsicher, ob mir das nicht zu hoch anfängt. Überlegung wäre aber dann vielleicht ein ? 10/12/14 - ? 35/50 als WW dazu.
Na das ist ja jetzt eine Menge (und hoffentlich nicht zuviel) an Infos.
Erste konkrete Fragen:
1.) Einige von den Megazooms fangen dann oben erst bei 6.3 an. Ist der Unterschied 5.6 zu 6.3 in der Praxis relevant oder zu vernachlässigen?
2.) Bezgl. Nikon 28-300 habe ich (Amazon) einige sehr kritische Stimmen zur Schärfe und den Hinweis gefunden, daß dieses nicht ohne Abschattungen mit dem internen Blitz genutzt werden kann. Erfahrungen?
Besten Dank für Eure Geduld und erste "Fingerzeige" - vielen Dank!