CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schmetterlinge | Sammelthread

Garks! Daneben geraten. :blush:

Musste erstmal nachschauen, die "Bougainvillea" war mir unbekannt.

Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss.
Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang!

(Wilhelm Busch)


sorry für OT
 
Hola amigos

Hab hier wieder mal mein kleiner Freund, den kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas) an einem schmucken Ansitz.

Saludos
Marcel

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)_20120607.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Tolle Schmetterlingfotos

Hallo Marcel,
die Schmetterlingfotos gelingen Dir immer wieder grandios. Schmettelinge sind schon seit der Kindheit meine große Leidenschaft. Dias habe ich hunderte in den Kästen. Da ich erst seit kurzer Zeit in die digitale Fotografierwelt eingestiegen bin, interessiert mich mit welchem/n Objektiv/en Du arbeitest.
Gruß aus der Norddeutschen T(r)iefebene, in der z. Zt. noch nicht sehr viele Schmetterlinge flattern
Norbert
 
Hola Norbert

Für Schmetterlinge verwende ich 2 Objektive und zwar mehrheitlich das DA* 300mm, da ich damit nicht so nahe an die Falter ran muss. Habe ich aber gerade das 100-er Macro aufgeschnallt, dann versuche ich es damit, die sind dann meistens noch einen Tick besser ;)

Saludos
Marcel

PS: In meinen Bilder sind die EXIF's vorhanden und da ich ausschliesslich mit Pentax-Objektiven fotografiere, wird dann auch das verwendetet Objektiv angezeigt.
 
heut hab ich auch einen
sieht super aus
008-1.jpg
allerdings war er etwas ungedultig mit mir und ist auf und davon
010-1.jpg
 
Hallo Werner,

das 1. Bild gefällt mir sehr gut.
Nicht oft, daß die Unterseite der Flügel so interessant aussieht. Hast du erkennen können wer es war?
Marcel kann ihn sonst ja sicher auch so benennen.
 
wenn wir den Marcel nicht hätten.
Ich hatte einen Namen im Kopf, ist mir aber entfallen.

Aber mit offenen Flügel ist er noch schöner, nur dachte der wohl ich sei schon fertig und ist weg.
 
Dickkopf

Heut hab ich den Dickkopffalter noch mal getroffen. Diesmal liess er mich sehr nah ran. Daher wohl der Name...

20120610-_IGP0993.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200

20120610-_IGP0999.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200

20120610-_IGP1011.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 160
 
sauber erwischt !
In BIld 2 muß man schon raten was Beine und was Blütenstengel sind. Wahnsinn, solche "Probleme" hatten wir früher nicht. :rofl:
 
Hola Stefan

Sehr schön, dass er dieses mal "wollte"!

Tolle Bilder eines schmucken Falters.

Wenn Du bei Bild 2 links unten das Grün noch wegstempelst, dann wird es zu meinem Favoriten ;) schon der blauen Blüte wegen.

Saludos
Marcel
 
Hola Marcel,

ja, hast schon recht. Ich zaudere oft bei solch groben Eingriffen. Ists kosmetisch oder schon manipulativ....

In diesem Fall wars pure Faulheit meinerseits:)

Lieber ists mir eigentlich immer, solche "Störenfriede" gleich bei der Aufnahme auszuschliessen.


20120610-_IGP0999-Bearbeitet.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200


Jetzt stört das Hälmchen nicht mehr.
 
Hola amigos

Heute (zum ersten Mal dieses Jahres) habe ich einen alten Bekannten entdeckt und zwar den kleinen Wanderbläuling (Leptotes pirithous).

Ich musste ihn 5x aufscheuchen bis kein Schatten irgendwelcher Gräser auf ihn fiel.

Saludos
Marcel

Kleiner Wanderbläuling (Leptotes pirithous)_1_20120613.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
.....Kleiner Wanderbläuling (Leptotes pirithous)_2_20120613.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Hola amigos

Und gleich noch ein Winzling ;)

Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli) wurde in Europa im Freiland zum ersten mal 1988 auf Mallorca gesichtet. Er stammt ursprünglich aus Südafrika.

Saludos
Marcel

Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli)_1_20120613.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 500
 
Der hat sich aber in der Blüte getäuscht. ;)

Tolle Flattermänner, Marcel! :daumenhoch_smilie:
 
...Der hat sich aber in der Blüte getäuscht. ;)...
Hola Fritzi

Es ist ja nicht so, dass die Schmetterlinge Kostverächter wären ;) Vielmehr werden sie dahingehend benannt, wo sie die Eier ablegen und die Raupen dann die entsprechende Nahrung finden werden.

Saludos
Marcel
 
Hola Marcel,
danke für die Info - man lernt nie aus. :)
 
Hola Marcel,

die Bläulinge zählen seit Kindheitstagen zu meinen Lieblingsfaltern, wahrscheinlich weil ihre Farbgebung hierzulande eine echte Besonderheit darstellt. Mir fällt spontan keine heimische Art ein, die Blaue Flügel hat, mit Ausnahme einzelner Anteile wie etwa beim Tagpfauenauge das Violettblau. Hübsche kleine und vor allem scheue Flatterlinge. Von deinen gefällt mir Bild Nr. 1 des Wanderbläulings am besten.
Tolle warme Farbstimmung des Gesamtbildes, wie immer eine super Schärfe, perfekt gelegt auf Hauptdarsteller und den dekorativen Ansitz (irgendein Federgras?), der Hintergrund hat eine interessante Struktur... und nicht zuletzt find ichs perfekt, daß der Bläuling ganz subtil etwas Blau blitzen lässt.


Ich hab gestern einen Geist gesehen, besser gesagt ein Geistchen:

Schlehengeistchen; (Pterophorus pentadactylus)
SchlehengeistchenS1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • K or M Lens
  • 50.0 mm
  • 1/20 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200


Sehr faszinierender Falter finde ich. Sah ihn gestern das erste mal und hab echt gestaunt. Komplett schneeweiss bzw geisterweiss, und dann diese wirklich strukturell wie Federn angelegten Flügel! Insgesamt eine bizarre Erscheinung.

Leider hatte ich den falschen Kram dabei (jaja, ich weiss, wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist die Badehose schuld), und es war schon fast Dämmerung. Daher mußte ich kräftig in LR aufhellen, schärfen, entrauschen etc. damit er n bischen nach was aussieht. Wenn bei mir die Sonne mal wieder rauskommt, werd ich ihn nochmal gezielt aufsuchen und hoffentlich dann mehr Glück haben. Wollte euch den hier trotzdem schonmal nicht vorenthalten.
 
Hey Leute, wo bleiben denn eure Schmetterlinge ?

Auszug aus Wikipedia: "Die Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden mit mehr als 180.000 beschriebenen Arten [...] nach den Käfern (Coleoptera) die an Arten zweitreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt."

Neu entdeckt hab ich noch keinen, aber wieder welche gefunden, sie waren sehr beschäftigt...;)


Baum-Weißling (Aporia crataegi)
20120617-_IGP1387(Aporia crataegi).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • TAMRON SP AF 28-75mm F2.8 XR Di
  • 75.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 125
20120617-_IGP1416(Aporia crataegi).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • K or M Lens
  • 55.0 mm
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

....................................................................................Mittlerer Perlmuttfalter (Argynnis niobe)
20120617-_IGP1356(Aporia crataegi).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • TAMRON SP AF 28-75mm F2.8 XR Di
  • 55.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100
20120617-_IGP1465(Argynnis niobe).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200
 

Anhänge

  • 20120617-_IGP1366(Aporia crataegi).jpg
    EXIF
    20120617-_IGP1366(Aporia crataegi).jpg
    107.4 KB · Aufrufe: 3
  • 20120617-_IGP1421(Aporia crataegi).jpg
    EXIF
    20120617-_IGP1421(Aporia crataegi).jpg
    108.4 KB · Aufrufe: 2
Zurück
Oben