CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma SD14 - massives Problem mit internem Blitz

Du hast recht, ich habe da nicht mehr dran gedacht.
Hoffen wir, dass es nur am Objektiv liegt.

Gruß
LMBX
 
FYI,
ich habe heute mal eine Testreihe gemacht,185 Aufnahmen mit internem Blitz.
Fazit: beim 18-200 mit ISO unter 200 und Brennweiten unter ca.40mm haufenweise Fehlbelichtungen,zu dunkel.
Andere Objektive,18-50, 15-30, 50 Canon, 30, 28-70, 70-200, 70Makro, 150Makro, waren bis auf insgesamt 3 Ausreissern ok.
Scheint wohl das 18-200 OS zu sein.
Gruß
Uwe
 
Hallo Ulli,

nein kein heimlicher Gebrauchthandel, zuviele Kinder :eek: und alle wollen Papas SD14. Aber fast keiner eine Pentax ;).
Aber das ist auch gut so, denn wenn Sie sich schon in Papas Hobby versuchen, ist der Body die geringste Anschaffung.



Gruß



Jörg

Sag mal Jörg .... könntest Du mich nicht adoptieren?! Ich will auch Papas SD14 ... zuviele Kinder kann man nie haben!!:D

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
FYI,
ich habe heute mal eine Testreihe gemacht,185 Aufnahmen mit internem Blitz.
Fazit: beim 18-200 mit ISO unter 200 und Brennweiten unter ca.40mm haufenweise Fehlbelichtungen,zu dunkel.
Andere Objektive,18-50, 15-30, 50 Canon, 30, 28-70, 70-200, 70Makro, 150Makro, waren bis auf insgesamt 3 Ausreissern ok.
Scheint wohl das 18-200 OS zu sein.
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

meine Frau blitzt ständig mit der Klappe und dem "ich kann alles" Objektiv.

Fehlbelichtunegn sehe ich da eigentlich nie?! Sie vergisst nur allzu oft, die Tulpe von der Linse zu nehmen ... im Bereich der dann resultierenden Abschattung hatt'se dann natürlich Unterbelichtung. :D

Ich selber benutze die Klappe praktisch nie ... habe es jetzt aber doch mal ausprobiert (mit dem "ich kann alles Objektiv") ... ca. 30 Shots mit allen möglichen Brennweiten und Aufnahmeabständen und habe nur perfekte Ergebnisse zu vermelden.

Ich kann die 30 Aufnahmen leider nicht einstellen ... ich habe hier nicht aufgeräumt. :eek:

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Mein Sohn,

Du weißt doch, von Papi bekommst Du alles :D, aber Mami hat nein gesagt :z04_kaputtlachen: . Kinder haben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten sagt Mama :z04_aetsch: .


Der mit dem Drachen tanzt


Jörg
 
Danke für die Rückmeldungen.

Ich habe noch ausgiebige Tests gemacht mit Polfilter und Rotfilter vor Blitz und/oder Linse und kann jetzt behaupten dass das 18-200mm irgendwelche wie auch immer geartete, (vom Blitz gesendeten?) störende, reflektierten (UV? IR?) Wellenlängen auf den Sensor fallen lässt der dann verrückt spielt und dem Blitz in Echtzeit die Handbremse zieht.

Übrigens ich bin LUPUS006 aus dem DSLR-Forum.

Ich habe an SIGMA eine detaillierte Mail gesendet und warte auf Stellungnahme bzw. Zu- oder Absage für eine zu Erwartene Abhilfe.

Meine größze Angst ist jetzt dass der neu bestellte Blitz EF 500 genauso über das TTL ausgebremst wird und somit dann mehr oder weniger Wertlos wäre.


Anbei meine Mail an Sigma:


Betr: Sigma SD14 + 18-200 DC, Problem mit interner Blitzbelichtung

Sehr geehrte Damen und Herren

ich habe am 5. 12. 2008 eine Sigma SD14 mit Objektiv 18-200mm DC (ohne OS) gekauft. Ich bin mit Haptik und bisher gesehener Bildqualität einverstanden und würde meine Kamera auch gern erweitern (18-200 DC OS, EF500, eventuell später 30mm/1,4)

Allerdings habe ich bei umfangreichen fotografischen Tests feststellen müssen, dass der interne Blitz der Kamera in Kombination mit dem 18-200 (zu anderen Objektiven kann ich noch nichts sagen) sehr mangelhaft arbeitet.

Konkret zeigt sich das Problem bei Motiven mit wenig Grundbeleuchtung (in Innenräumen), die kleinste Lichtreflexe werfen. Diese Lichtreflexe bringen den Blitz dazu nur minimalst auszulösen und damit bleibt das Bild krass unterbelichtet, teilweise sind fast keine Strukturen mehr sichtbar. Eine kleine Änderung des Bildausschnittes bringt wesentliche Veränderung, und wenn die minimalen Reflexflächen an den Rand oder aus dem Bild wandern belichtet Kamera und Blitz wieder normal.

Da aber geschätzte 80% aller Gegenstände Reflexionen verursachen (ein glänzender Vorderzahn bei einer Portrait-Aufnahme genügt bereits!!!) ist somit der eingebaute Blitz in dieser Form/mit dieser Objektiv-Kombination nicht benutzbar. Dabei bringen auch Änderungen des Belichtungs-Messungs-Modus sowie Änderung der Aufnahmeprogramme, Änderung des Weißabgleiches und Änderung des Aufnahmeformates keine Verbesserung.

Nur die Auswahl von ISO 400 oder höher bringt leichte Verbesserung, hierbei sind dann die Aufnahmen "nur" mehr ca. 1-2 volle Blendenstufen unterbelichtet.

Ich habe mehrere jederzeit reproduzierbare Testaufnahmen zum Beweis dieser Fehlfunktion angefertigt und diese auf folgender Internet-Seite zur Hilfestellung veröffentlicht, wobei zutage kam dass dieses Problem allgemein bei einen großen Teil der SD14-Modelle auftritt:








Ich habe bereits vor meiner Feststellung dieses Problemes ein weiteres Objektiv 18-200mm DC mit OS und ein Blitzgerät EF 500 SA TTL bei einem Internet-Fachhändler bestellt und musste zwischenzeitig aber leider im Rahmen des obengenannten Forums erfahren dass das Blitzgerät EF 500 mit den Objektiven 18-20mm (mit und ohne OS) ebenfalls die gleiche Belichtungs-Problematik aufweist wie der interne Blitz.


Meine Fragen jetzt dazu:

Wird sich SIGMA in nächster Zeit dieses weitverbreiteten Problemes annehmen und, in welcher Form auch immer, eine Lösung anbieten können?


Ich ersuche um rasche Antwort, da ich gewisse Fristen für einen eventuell notwendigen Kaufrücktritt einhalten muss.

Zum Beweis meiner Authentizität habe ich ihnen ein unveröffentlichtes Bild des Testmotives in voller JPEG-Größe beigefügt.


MfG
XYXYXYXYXY (LUPUS006)



PS:
Minimalwunsch: Sollte Sigma die Reparatur der TTL-Blitzsteuerung für die betroffenen Objektive nicht möglich oder zu kompliziert sein so würde mir persönlich bereits eine Firmware für ECHTE manuelle Steuerung des internen Blitzgerätes genügen, d.h. dass zB. in der Stellung M der Blitz aufgeklappt seine volle Leistung abgibt und mittels Blitz-Korrektur-Taste auf 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 Leistung fix eingestellt werden kann. Solche Firmware-Änderung würde meiner Ansicht nach ohne die komplizierte Änderung der TTL-Parameter relativ einfach implementiert werden können. Bitte diese Idee entsprechend weiterzuleiten.


Anhang: filename="SDIM0660_unreleased.jpg"
 
FYI,
ich habe heute mal eine Testreihe gemacht,185 Aufnahmen mit internem Blitz.
Fazit: beim 18-200 mit ISO unter 200 und Brennweiten unter ca.40mm haufenweise Fehlbelichtungen,zu dunkel.
Andere Objektive,18-50, 15-30, 50 Canon, 30, 28-70, 70-200, 70Makro, 150Makro, waren bis auf insgesamt 3 Ausreissern ok.
Scheint wohl das 18-200 OS zu sein.
Gruß
Uwe

ich habe gestern, bei einem Treffen, ebenso Testbilder gemacht.
Objektiv 18-200 OS
ISO 50 - war nicht so dolle, Bilder dunkel, aber nicht alle.
ISO 200:
Fast alle Bilder einwandfrei, besonders ab 60mm!
Einige Aufnahmen - bei 18mm - waren arg ausgebrannt,
selbst die Einstellung -3.0 (Blitzregler) brachte nichts.
Weißabgleich stand auf AUTO und ich war erstaunt,
denn die Farben sind tadellos. Rot kam sehr gut!
Das Histogramm zeigt eine sehr schöne Kurve, fast so wie bei der SD10!
Heute Abend teste ich mal mit dem 18-200 ohne OS


Blitzgewitternde Grüße

Ulli
 
Hallo Ulli,

ich kann Deine Aussagen nur bestätigen,

habe gerade nochmal Testaufnahmen gemacht.

Ich bekomme wirklich mit ISO200 und ISO400 absolut gleichmäßig gute Ergebnisse. Keine Ausreißer also.

Bei ISO 100 bzw. erst recht bei ISO50 ist eine Blitzleitzahl von 11 einfach nicht ausreichend, um ordentlich Licht zu machen. Die Klappe ist ja auch eher mal eine Behelfsfunzel ....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo,

das ist doch schön, das man nach all den Jahren mal wieder was testen kann. Ich benutze den internen Blitz normalerweise gar nicht, und habe ihn mal durchgestestet.
An meiner SD14 funktioniert er in hellen oder dunkeln Räumen mit allen Objektiven (18-200 OS, 17-35, 50-150) einwandfrei. Auch reflektierende Oberflächen beeinflussen das Ergebnis nicht.

Die Sache ist für die Betroffenen sicher ärgerlich, aber der Hilfsblitz ist ja kein Kriterium für eine Kamera. Den könnte man getrost auch einsparen.

Gruß Ingo
 
Die Sache ist für die Betroffenen sicher ärgerlich, aber der Hilfsblitz ist ja kein Kriterium für eine Kamera. Den könnte man getrost auch einsparen.
Etwa so?




Ich sehe das Problem der krassen Fehlbelichtungen nicht so gelassen. Die SD 14 hat in meinen Augen keine Macken, alles an ihr entspricht der erwarteten und angepriesenen leistung, bloss der interne Blitz aufgrund eines offensichtlichen Fehlers nicht!
 

Anhänge

  • Sigma_Blitz_Repariert.jpg
    EXIF
    Sigma_Blitz_Repariert.jpg
    47.5 KB · Aufrufe: 9
Hmh, statt der Schraube hätte es vieleicht besser ein Kerzenhalter getan.:z04_9856:

Sorry, Spaß muss trotz des Ernst der Lage mal sein. ;)

Heinz
 
@CanisLupos

Hättest ja wenigstens ne schwarze Schraube nehmen können. :D

Ob jetzt nur der Blitz ne Macke hat glaube ich nicht mal. Erst das zusammenspiel mit dem 18-200 (auch OS) bis ISO 200 ergab bei mir die tlw. Unterbelichtungen. Am 70-300 & 18-50 hatte ich, wie schon beschrieben, keine Unterbelichtungen.
Aber es stehen ja noch meine Tests mit den externen Sigma-Blitz DG 500 Super jetzt am Wochenende aus. Werde dann hier berichten.

Gruß
Harald
 
Etwa so?




Ich sehe das Problem der krassen Fehlbelichtungen nicht so gelassen. Die SD 14 hat in meinen Augen keine Macken, alles an ihr entspricht der erwarteten und angepriesenen leistung, bloss der interne Blitz aufgrund eines offensichtlichen Fehlers nicht!

... vorne glatt absägen! Dann kann man endlich auch mal die berühmte Russentonne anbringen!!!

Grüße und durchgreifende Maßnahmen

Klaus
 
Laut BA soll das Blitzsymbol bei Unterbelichtung blinken. Das tut es bei mir nicht. 200mm Brennweite, Entfernung 3m, 100 ASA, Blitzsymbol leuchtet. Ca. 2 Blenden unterbelichtet.

Etwas Licht wird wohl auch von der Blende bei vollem Objektiv-Auszug geschluckt werden.
 
Ich bekomme das OS-Modell und den Blitz erst Montag oder Dienstag. Wenn wie befürchtet das interne flash-Problem auch ein Externes wird dann sähe ich dunkelschwarz für meine Sigma (im wahrsten Sinne das Wortes)
 
So - da bin ich wieder.

Habe jetzt eine ganze Reihe von Testfotos mit der SD14 gemacht.
Kamera auf Stativ, Fernauslöser dran, 18-200mm OS, Programmautomatik und dann los.

Ergebnisse mit eingebauten Blitz: (1/60s)
ISO 100 : alle im Bereich 18mm -35mm unterbelichtet, darüber hinaus keine
ISO 200 : Ergebnisse wie bei ISO 100
ISO 400 : keine Probleme über den gesammten Brennweitenbereich
ISO 800 : dito

Ergebnisse mit externen Blitz (EG 500 Super): (1/60s)
ISO 100 : über den gesammten Brennweitenbereich keine Probleme
ISO 200 - 800 : dito

Warum auch beim externen Blitz die Auslösezeit konstant bei 1/60s blieb, ist mir jetzt noch unklar. Ich hatte hier eine kürzere Verschlußzeit erwartet, da die LZ des Blitzes ja höher ist. Na, erst einmal egal.

Resümierend kann ich (für mich) sagen, dass der eingebaute Blitz bei ISO 100/200 in den "Weitwinkelbereichen" in Verbindung mit dem 18-200mm (OS) problematisch wird. Ab ISO 400 traten (bei mir) keine Probleme mehr auf.

Hoffe, das ich damit etwas zum Thema SD14 und probleme mit dem internen Blitz beitragen konnte.

Viele (korrekt) geblitzte Fotos

Harald

(jetzt muss ich aber erst einmal aufhören, die Chefin ruft !! :z04_wife:
 
Danke, schöne Versuchsreihe!

Ich hab nochmal ein paar Bilder auf das meistfotografierte Regal der Welt geschossen. Ergebnis:

Brennweite egal, wenn das Motiv immer die selbe Bildfläche einnimmt (Variierter Abstand) Bei vollem Tele genauso totale Unterbelichtung wie bei mittlerer Brennweite. Interessanterweise aber bei vollem Weitwinkel korrekte Belichtung, allerdings hatte ich dabei einen Abstand von nur ca. 45 cm um das Motiv in gleich Formatfüllend abzubilden und kann dieses Ergebnis auch darauf beruhen dass bei dieser geringen Entfernung der Blitz auch voll zurückgeregelt zufällig schon ausreicht.

ISO-Stufen: 50, 100, 200 völlig unterbelichtet (3 Stufen oder mehr) iso 400 ca. 2 Blendenstufen unterbelichtet, ISO 800 detto, bei ISO 1600 nur ca. eine volle Blendenstufe zu wenig Licht.
 
Zurück
Oben