ganesha
Läuft öfters hier vorbei
ich sehe das problem nicht, es hatte IMMER mit fotografie zu tun... ;-)))
also: made in germany, ich finde es ziemlich lustig, dass das für irgendwen noch immer ein so wichtiges thema ist. (auf photo.net hat man sich da heftigste gefechte geliefert...) wenn es bei leica unterschiede in der qualität z.b. zwischen canada und wetzlar gab, lag das in der regel daran, dass etwas verändert wurde (optik, mechanik), aber nicht daran, dass per se in canada schl&iger gearbeitet wurde als in wetzlar. das hätte sich leitz nicht leisten können. die r3/r4-r7 basierte ohnehin, aber das thema hatten wir ja schon, auf einer zusammenarbeit mit minolta (japaner!), die r4 war, portugal oder nicht, die kamera, mit der im am meisten ärger hatte von allen.
da ich persönlich kein sammler bin sondern fotograf ist es mir ehrlich auch wurscht, ob meine m6 jetzt aus wetzlar oder aus solms kommt, auch wenn angeblich von auflage zu auflage einzelne elemente im inneren der kamera ausgetauscht und verbilligt wurden. mir ist das insofern egal, als ich innerhalb von 1 1/2 stunden von frankfurt nach solms fahren und mit dem riemen den nächsten servicetechniker erwürgen würde. für einen sammler hat das natürlich eine andere bedeutung, leider aber machen (jedenfalls hier in der gegend!) oft auch sammler die preise kaputt ("dies ist noch ein modell aus wetzlar mit dem 1,025 mm durchmesser-knopf und den linksdrehenden schrauben, die von hessischen bäuerinnen in handarbeit vergoldet wurden. deswegen kostet DIESE gebrauchte M6 2.300 EUR..." - das meine ich!). was anderes ist das, wenn zum beispiel ein objektiv (summilux 35mm aspherical vs. summilux 35mm ASPH) neu gerechnet wird. da ist das dann durchaus entscheidend...
persönlich würde ich jedenfalls nichts kaufen, nur weil es aus deutschland oder sonstwoher kommt. (sonst hätte der liebe oliver schliesslich ALPA am leben halten müssen, denn das war wirklich handarbeit...;-)) zudem denke ich, dass diese art von chauvinismus auch 40 jahre zu spät kommt (kauft deutsch, keine japanischen kameras...so lautete eine k&agne der verzweifelten deutschen fotoindustrie).
um bei der analogie zu bleiben: ich werde meinen audi (bmw, benz, vw) verkaufen müssen, ich habe entdeckt, dass ein bauteil von ITT für die motorelektronik aus amerika drinnen ist. aber nein: bmw baut in den usa, mercedes weltweit, vw in mexico, brasilien und der audi tt kommt aus ungarn, trotzdem regt man sich hier nicht über "ungarn" auf, sondern über AUDI, weil etwas nicht funktioniert...
übrigens: nikon lässt ganze baugruppen in thailand produzieren...
@reinhart: wenn dir die r9/r8 gefällt UND du das gefühl hast, dass das die kamera ist, mit der du die dinge tun kannst, die du tun willst oder musst und dass sie "blind zu deinem verlängerten arm" werden kann, dann kauf sie doch - egal, ob sie aus portugal oder deutschland kommt. haften tut letztlich die "leica camera ag", und die sitzt in solms.
heute grüsse aus bonn
vom michael
also: made in germany, ich finde es ziemlich lustig, dass das für irgendwen noch immer ein so wichtiges thema ist. (auf photo.net hat man sich da heftigste gefechte geliefert...) wenn es bei leica unterschiede in der qualität z.b. zwischen canada und wetzlar gab, lag das in der regel daran, dass etwas verändert wurde (optik, mechanik), aber nicht daran, dass per se in canada schl&iger gearbeitet wurde als in wetzlar. das hätte sich leitz nicht leisten können. die r3/r4-r7 basierte ohnehin, aber das thema hatten wir ja schon, auf einer zusammenarbeit mit minolta (japaner!), die r4 war, portugal oder nicht, die kamera, mit der im am meisten ärger hatte von allen.
da ich persönlich kein sammler bin sondern fotograf ist es mir ehrlich auch wurscht, ob meine m6 jetzt aus wetzlar oder aus solms kommt, auch wenn angeblich von auflage zu auflage einzelne elemente im inneren der kamera ausgetauscht und verbilligt wurden. mir ist das insofern egal, als ich innerhalb von 1 1/2 stunden von frankfurt nach solms fahren und mit dem riemen den nächsten servicetechniker erwürgen würde. für einen sammler hat das natürlich eine andere bedeutung, leider aber machen (jedenfalls hier in der gegend!) oft auch sammler die preise kaputt ("dies ist noch ein modell aus wetzlar mit dem 1,025 mm durchmesser-knopf und den linksdrehenden schrauben, die von hessischen bäuerinnen in handarbeit vergoldet wurden. deswegen kostet DIESE gebrauchte M6 2.300 EUR..." - das meine ich!). was anderes ist das, wenn zum beispiel ein objektiv (summilux 35mm aspherical vs. summilux 35mm ASPH) neu gerechnet wird. da ist das dann durchaus entscheidend...
persönlich würde ich jedenfalls nichts kaufen, nur weil es aus deutschland oder sonstwoher kommt. (sonst hätte der liebe oliver schliesslich ALPA am leben halten müssen, denn das war wirklich handarbeit...;-)) zudem denke ich, dass diese art von chauvinismus auch 40 jahre zu spät kommt (kauft deutsch, keine japanischen kameras...so lautete eine k&agne der verzweifelten deutschen fotoindustrie).
um bei der analogie zu bleiben: ich werde meinen audi (bmw, benz, vw) verkaufen müssen, ich habe entdeckt, dass ein bauteil von ITT für die motorelektronik aus amerika drinnen ist. aber nein: bmw baut in den usa, mercedes weltweit, vw in mexico, brasilien und der audi tt kommt aus ungarn, trotzdem regt man sich hier nicht über "ungarn" auf, sondern über AUDI, weil etwas nicht funktioniert...
übrigens: nikon lässt ganze baugruppen in thailand produzieren...
@reinhart: wenn dir die r9/r8 gefällt UND du das gefühl hast, dass das die kamera ist, mit der du die dinge tun kannst, die du tun willst oder musst und dass sie "blind zu deinem verlängerten arm" werden kann, dann kauf sie doch - egal, ob sie aus portugal oder deutschland kommt. haften tut letztlich die "leica camera ag", und die sitzt in solms.
heute grüsse aus bonn
vom michael